Schlagwort: Photonen
Ultrakurze Verzögerung
Zurück Teilen: d 15.06.2021 08:00 Ultrakurze Verzögerung Physiker des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik (MPQ) und der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) haben erkundet, wie sich die elektronische Struktur von Materie auf deren Wechselwirkung mit Licht auswirkt. Trifft Licht…
Eine Flüssigkristallquelle Für Photonenpaare
Teilen: 13.06.2024 13:54 Eine Flüssigkristallquelle Für Photonenpaare Die parametrische Fluoreszenz (spontaneous parametric down-conversion, SPDC) als Quelle verschränkter Photonen ist von großem Interesse für die Quantenphysik und die Quantentechnologie, konnte aber bisher nur in Festkörpern realisiert…
Störung erleichtert Untersuchung von „Super-Photonen“
Teilen: 07.06.2024 11:34 Störung erleichtert Untersuchung von „Super-Photonen“ Unter bestimmten Bedingungen können Tausende von Lichtteilchen zu einer Art „Super-Photon“ verschmelzen. In der Physik spricht man auch von einem photonischen Bose-Einstein-Kondensat. Forscher der Universität Bonn konnten…
Eingefangenes Licht kann Phonoritonen in Festkörpern erzeugen
Zurück Teilen: d 07.06.2021 15:58 Eingefangenes Licht kann Phonoritonen in Festkörpern erzeugen Wissenschaftler am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg und dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) in den Vereinigten Staaten…
GHz-Zeitkristalle auf Chip mit photonischen Halbleitern ebnen Weg zu neuer Physik und optoelektronischen Anwendungen
Teilen: 05.06.2024 09:54 GHz-Zeitkristalle auf Chip mit photonischen Halbleitern ebnen Weg zu neuer Physik und optoelektronischen Anwendungen Forscher haben erstmals einen Zeitkristall auf einem mikroskaligen Halbleiterchip beobachtet, der mit einer Frequenz von mehreren Milliarden Mal…
Gammablitz aus der kosmischen Nachbarschaft – Beobachtung stellt Theorie der stärksten Explosionen im Universum infrage
Zurück Teilen: d 03.06.2021 20:00 Gammablitz aus der kosmischen Nachbarschaft – Beobachtung stellt Theorie der stärksten Explosionen im Universum infrage Die hellsten Explosionen des Universums sind möglicherweise stärkere Teilchenbeschleuniger als gedacht: Das zeigt eine außergewöhnlich…
Lichtblick für die Quantenforschung
Zurück Teilen: d 02.06.2021 17:00 Lichtblick für die Quantenforschung Ein Forscherteam des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin hat mit Kooperationspartnern erstmals die Teilchenaustauschphase von Photonen direkt gemessen. Dieses Experiment liefert den direkten Beleg…
Erste Entdeckung von magnetischen massereichen Sternen außerhalb unserer Galaxie
Teilen: 29.05.2024 15:00 Erste Entdeckung von magnetischen massereichen Sternen außerhalb unserer Galaxie Erstmalig wurden Magnetfelder in drei massereichen, heißen Sternen in unseren Nachbargalaxien, den Großen und Kleinen Magellanschen Wolken, nachgewiesen. Während magnetische massereiche Sterne bereits…
Verblüffendes Quantenexperiment in “Science” gibt Fragen auf
Zurück Teilen: d 27.05.2021 20:00 Verblüffendes Quantenexperiment in “Science” gibt Fragen auf Quantensysteme gelten als äußerst fragil. Schon kleinste Wechselwirkungen mit der Umgebung können zur Folge haben, dass die empfindlichen Quanteneffekte verloren gehen. In der…
Symmetrie befördert Auslöschung
Zurück Teilen: d 27.05.2021 10:00 Symmetrie befördert Auslöschung Physiker um Gregor Weihs und Robert Keil von der Universität Innsbruck zeigen in einem aktuellen Experiment, dass auch die Interferenz von nur teilweise ununterscheidbaren Quantenteilchen zu einer…
Wenden bei Höchstgeschwindigkeit
Zurück Teilen: d 19.05.2021 17:00 Wenden bei Höchstgeschwindigkeit Physiker:innen beobachten neuartige Lichtemission, wenn Elektronen in topologischen Isolatoren ihre Bewegungsrichtung abrupt umdrehen Um die Bewegungsrichtung eines massiven Objekts, etwa eines Autos, umzudrehen, muss dieses erst abgebremst…
Außergewöhnliche Statistiken von Elektronen emittiert durch intensives Quantenlicht
Teilen: 08.05.2024 19:22 Außergewöhnliche Statistiken von Elektronen emittiert durch intensives Quantenlicht Die Verteilung der Elektronenzahl verschiedener Lichtquellen wurde bereits eingehend wissenschaftlich untersucht. Über die statistische Verteilung der emittierten Elektronen unter intensiver Lichteinwirkung hingegen ist kaum…