Schlagwort: Physik
Perowskit-Solarzellen: Thermische Spannungen als Schlüssel zur Langzeitstabilität
Teilen: 21.02.2025 17:08 Perowskit-Solarzellen: Thermische Spannungen als Schlüssel zur Langzeitstabilität Perowskit-Solarzellen sind kostengünstig in der Herstellung und hocheffizient. Im Außeneinsatz ist jedoch noch fraglich, wie lange sie stabil bleiben. Dieses Thema greift nun eine internationale…
Tarnumhang für magnetische Hindernisse
Teilen: 21.02.2025 10:02 Tarnumhang für magnetische Hindernisse Forschende der Universität Bayreuth haben eine Methode entwickelt, mit der Objekte auf einem Magnetfeld innerhalb eines Teilchenstroms unsichtbar werden. Bislang war dieses sogenannte Cloaking nur für Wellen wie…
Gefrorenes Licht in Graphen
Teilen: d 22.02.2022 12:45 Gefrorenes Licht in Graphen Wissenschaftler der Universität Regensburg, des Massachusetts Institute of Technology, des Moskauer Instituts für Physik und Technologie und der University of Kansas haben eine ungewöhnlich starke Lichtabsorption in…
Molekül-Schnappschuss durch Explosion
Teilen: d 21.02.2022 17:46 Molekül-Schnappschuss durch Explosion Am Röntgenlaser European XFEL hat jetzt ein internationales Wissenschaftsteam erstmals einen Schnappschuss eines ringförmigen Moleküls mit einer neuartigen Messmethode gemacht. Forscherinnen und Forscher vom European XFEL, DESY, der…
Ein exotischer Wasserkreislauf und Metallwolken auf dem heißen Jupiter WASP-121 b
Teilen: d 21.02.2022 17:00 Ein exotischer Wasserkreislauf und Metallwolken auf dem heißen Jupiter WASP-121 b Eine Gruppe von Astronominnen und Astronomen unter der Leitung von Thomas Mikal-Evans vom Max-Planck-Institut für Astronomie hat erstmals die atmosphärischen…
Axionen auf der Spur
Teilen: 20.02.2025 13:59 Axionen auf der Spur Neues Röntgenexperiment am European XFEL könnte einige Rätsel der Physik lösen. Forschende des European XFEL haben gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen des britischen Science and Technology Facilities Council…
Neue Erkenntnisse zur Entstehung Brauner Zwerge
Teilen: d 21.02.2022 10:36 Neue Erkenntnisse zur Entstehung Brauner Zwerge Ein Team um LMU-Astrophysikerin Basmah RIaz hat erstmals eine spezielle Methanverbindung außerhalb des Sonnensystems nachgewiesen. Braune Zwerge sind seltsame Himmelskörper, sie nehmen eine Art Zwischenstellung…
Lithium-Schwefel-Akkus: Erste multimodale Analyse im Pouchzellenformat
Teilen: d 21.02.2022 10:10 Lithium-Schwefel-Akkus: Erste multimodale Analyse im Pouchzellenformat Lithium-Schwefel-Akkus (Li/S) haben deutlich höhere Energiedichten als konventionelle Lithium-Ionen-Akkus, altern allerdings sehr rasch. Nun hat ein Team am HZB erstmals Li/S-Akkus im industrierelevanten Pouchzellen-Format mit…
Elektrisierende physikalische Erkenntnisse | Statische Elektrizität hängt von der Kontakthistorie der Materialien ab
Teilen: 19.02.2025 17:00 Elektrisierende physikalische Erkenntnisse | Statische Elektrizität hängt von der Kontakthistorie der Materialien ab Statische Elektrizität fasziniert nicht nur seit Jahrhunderten, sondern stellt auch Wissenschafter:innen vor ein Rätsel. Jetzt haben Forscher:innen am Institute…
Gefangen in einem magnetischen Käfig
Teilen: 19.02.2025 11:00 Gefangen in einem magnetischen Käfig Zu kontrollieren, wie Elektronen in Halbleitern interagieren, ist entscheidend für die Entwicklung elektronischer und optischer Bauelemente. Physikerinnen und Physiker der Universität Regensburg entdeckten nun einen überraschend effizienten…
Neues Gebilde am Firmament: Größte Superstruktur im nahen Universum entdeckt
Teilen: 19.02.2025 09:42 Neues Gebilde am Firmament: Größte Superstruktur im nahen Universum entdeckt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben die bisher größte, sicher vermessene Superstruktur im Weltall gefunden. Die Entdeckung geschah bei der Kartierung des näheren Universums…
„Fast wie Science-Fiction“ – Erste 3D-Beobachtungen der Atmosphäre eines Exoplaneten enthüllen ein einzigartiges Klima
Teilen: 18.02.2025 17:00 „Fast wie Science-Fiction“ – Erste 3D-Beobachtungen der Atmosphäre eines Exoplaneten enthüllen ein einzigartiges Klima Erstmals haben Astronominnen und Astronomen durch die Atmosphäre eines Planeten außerhalb des Sonnensystems geblickt und seine 3D-Struktur kartiert….