Schlagwort: Physik
Vom Defekt zum Hightech-Material – Mit Präzision im atomaren Maßstab: Forschungsteam beleuchtet Nanosynthese
Teilen: 25.02.2025 11:30 Vom Defekt zum Hightech-Material – Mit Präzision im atomaren Maßstab: Forschungsteam beleuchtet Nanosynthese Nanoplättchen aus Cadmiumselenid sind ein erfolgversprechender Ausgangspunkt für neuartige elektronische Materialien. Diese nur wenige Atomschichten dicken Plättchen sind für…
Mesoporöses Silizium: Halbleiter mit neuen Talenten
Teilen: 25.02.2025 11:21 Mesoporöses Silizium: Halbleiter mit neuen Talenten Silizium ist das bekannteste Halbleitermaterial. Doch eine gezielte Nanostrukturierung kann die Materialeigenschaften drastisch verändern. Ein Team am HZB hat mit einer eigens entwickelten Ätzapparatur nun mesoporöse…
Die galaktische Reise unseres Sonnensystems
Teilen: 25.02.2025 09:59 Die galaktische Reise unseres Sonnensystems Neue Erkenntnisse zeigen, die Erde durchquerte die Radcliffe-Welle im Orion-Komplex Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Universität Wien hat herausgefunden, dass unser Sonnensystem vor etwa 14…
Innovative Batterie-Elektrode aus Zinn-Schaum
Teilen: 24.02.2025 15:09 Innovative Batterie-Elektrode aus Zinn-Schaum Metallbasierte Elektroden in Lithium-Ionen-Akkus versprechen deutlich höhere Kapazitäten als konventionelle Graphit-Elektroden. Leider degradieren sie aufgrund von mechanischen Beanspruchungen während der Lade- und Entladezyklen. Nun zeigt ein Team am…
Mit Daten des größten Radioteleskops der Welt: Neue Himmelskarte mit 4,4 Millionen Galaxien veröffentlicht
Teilen: d 25.02.2022 10:10 Mit Daten des größten Radioteleskops der Welt: Neue Himmelskarte mit 4,4 Millionen Galaxien veröffentlicht Sieben Jahre lang sammelte ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Hamburger Sternwarte der Universität Hamburg Daten für…
1 Million bislang unbekannte Galaxien – LOFAR-Himmelskarte birgt wahre Flut an neuen Entdeckungen
Teilen: d 25.02.2022 10:06 1 Million bislang unbekannte Galaxien – LOFAR-Himmelskarte birgt wahre Flut an neuen Entdeckungen Sieben Jahre lang sammelte ein internationales Forschungsteam Radiosignale aus dem All. Die Daten wurden jetzt in Form einer…
Todesspirale: Ein Schwarzes Loch dreht sich auf seine Seite
Teilen: d 25.02.2022 02:00 Todesspirale: Ein Schwarzes Loch dreht sich auf seine Seite Ein internationales Team von Astronomen, unter anderem von der Universität Freiburg und dem Leibniz-Institut für Sonnenphysik (KIS), hat herausgefunden, dass die Rotationsachse…
Spintronic: Neuartige Kristalle für die Computerelektronik der Zukunft
Teilen: d 24.02.2022 17:19 Spintronic: Neuartige Kristalle für die Computerelektronik der Zukunft Computerchips oder Speicherelemente sollen möglichst schnell und energiesparend funktionieren. Neuartige spintronische Bauelemente könnten hier mit hoher Geschwindigkeit und Effizienz punkten, da keine verlustbehafteten…
„Arbeitspferd“ der Photovoltaik erstmals mit Perowskit zu Tandem kombiniert
Teilen: d 24.02.2022 13:51 „Arbeitspferd“ der Photovoltaik erstmals mit Perowskit zu Tandem kombiniert Die Massenfertigung von Silizium-Solarzellen nutzt so genannte PERC-Zellen, sie gelten als „Arbeitspferde“ der Photovoltaik. Nun haben zwei Teams vom HZB und dem…
Flexible Montage in Weltraum und Industrie: Transferprojekt stärkt Roboterautonomie und Teamarbeit mit dem Menschen
Teilen: d 24.02.2022 13:07 Flexible Montage in Weltraum und Industrie: Transferprojekt stärkt Roboterautonomie und Teamarbeit mit dem Menschen Autonome mobile Roboter, die sicher und intuitiv mit dem Menschen zusammenarbeiten, sind nicht nur ein wichtiger Baustein…
Asymmetrische Nanowellen
Teilen: d 24.02.2022 11:22 Asymmetrische Nanowellen Forscher des Berliner Fritz-Haber-Instituts (FHI) der Max-Planck-Gesellschaft, der Vanderbilt University, der City University of New York, der University of Nebraska und der University of Iowa haben gerade neue Ergebnisse…
Perowskit-Solarzellen: Thermische Spannungen als Schlüssel zur Langzeitstabilität
Teilen: 21.02.2025 17:08 Perowskit-Solarzellen: Thermische Spannungen als Schlüssel zur Langzeitstabilität Perowskit-Solarzellen sind kostengünstig in der Herstellung und hocheffizient. Im Außeneinsatz ist jedoch noch fraglich, wie lange sie stabil bleiben. Dieses Thema greift nun eine internationale…