Schlagwort: Physik

Proteinmodellierung neu gedacht: KI-System BioEmu könnte Weg für bessere Medikamente ebnen

Proteinmodellierung neu gedacht: KI-System BioEmu könnte Weg für bessere Medikamente ebnen

Teilen:  11.07.2025 10:15 Proteinmodellierung neu gedacht: KI-System BioEmu könnte Weg für bessere Medikamente ebnen Forschende der Freien Universität Berlin an zukunftsweisender Proteinmodellierung von Microsoft Research beteiligt Einem Forschungsteam der Freien Universität Berlin und von Microsoft…

Eine Lichtspirale fotografiert

Eine Lichtspirale fotografiert

Teilen:  d 12.07.2022 08:00 Eine Lichtspirale fotografiert Mit ihrer neuen Messtechnik “nanoTIPTOE” haben Physiker des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik und der Ludwig-Maximilians-Universität München in Zusammenarbeit mit der Stanford University erstmals auf kürzesten Zeit- und Längenskalen ein…

Was unsere Nase vormacht: Mit Flüssigkeit beschichtete Luftfilter fangen mehr Schadstoffe

Was unsere Nase vormacht: Mit Flüssigkeit beschichtete Luftfilter fangen mehr Schadstoffe

Teilen:  10.07.2025 16:00 Was unsere Nase vormacht: Mit Flüssigkeit beschichtete Luftfilter fangen mehr Schadstoffe Der Schleim, der die Nasenhaare bedeckt, übernimmt eine zentrale Funktion bei der Reinigung der eingeatmeten Luft. Er filtert Pollen und Staubpartikel…

Umweltauswirkungen von Perowskit-Silizium-PV-Modulen geringer als bei Silizium allein

Umweltauswirkungen von Perowskit-Silizium-PV-Modulen geringer als bei Silizium allein

Teilen:  d 11.07.2022 12:00 Umweltauswirkungen von Perowskit-Silizium-PV-Modulen geringer als bei Silizium allein Eine Studie hat erstmals die Umweltauswirkungen von industriell hergestellten Perowskit-auf-Silizium-Tandemsolarzellen über den gesamten Lebenszyklus bewertet. Das Ergebnis: Diese innovativen Tandem-Solarmodule sind über ihre…

DLR-Challenge gewonnen: Rauchmelder „erschnüffelt“ Brandquellen

DLR-Challenge gewonnen: Rauchmelder „erschnüffelt“ Brandquellen

Teilen:  d 11.07.2022 12:42 DLR-Challenge gewonnen: Rauchmelder „erschnüffelt“ Brandquellen INNOspaceMasters ist ein jährlicher Ideenwettbewerb, mit dem neue Ideen für Raumfahrt- und Erdanwendungen vorgestellt werden. Ein Team des ZARM und des IWT der Universität Bremen hat…

Nanopartikel retten historische Gebäude

Nanopartikel retten historische Gebäude

Teilen:  d 11.07.2022 10:20 Nanopartikel retten historische Gebäude Gebäude aus porösem Gestein können mit den Jahren stark verwittern. An der TU Wien wurde nun erstmals genau untersucht, wie Silikat-Nanopartikel wieder für mehr Festigkeit sorgen können….

UV-Mikro-LEDs für Sensorik, Produktion und Kommunikation

UV-Mikro-LEDs für Sensorik, Produktion und Kommunikation

Teilen:  d 11.07.2022 09:27 UV-Mikro-LEDs für Sensorik, Produktion und Kommunikation Das Berliner Ferdinand-Braun-Institut hat Mikro-Leuchtdioden (LEDs) hergestellt, die im UV-Spektralbereich abstrahlen. Die winzigen LEDs können zu hochauflösenden Arrays eng aneinandergereiht werden. Am Berliner Ferdinand-Braun-Institut (FBH)…

Lichtteilchen im Dunkeln gehalten

Lichtteilchen im Dunkeln gehalten

Teilen:  09.07.2025 20:00 Lichtteilchen im Dunkeln gehalten Ein Forschungsteam um Gregor Weihs hat eine Methode entwickelt, um dunkle Exzitonen in Halbleiter-Quantenpunkten gezielt zu manipulieren. Mit Hilfe von modulierten Laserpulsen und Magnetfeldern gelang es den Physiker:innen,…

Charité-Studie analysiert 400 Millionen Jahre Enzym-Evolution / Schlüssel zum Erfolg war Nutzung der AlphaFold-KI

Charité-Studie analysiert 400 Millionen Jahre Enzym-Evolution / Schlüssel zum Erfolg war Nutzung der AlphaFold-KI

Teilen:  09.07.2025 17:12 Charité-Studie analysiert 400 Millionen Jahre Enzym-Evolution / Schlüssel zum Erfolg war Nutzung der AlphaFold-KI Enzyme beschleunigen chemische Reaktionen in Organismen, ohne sie ist kein Leben möglich. Forschenden der Charité – Universitätsmedizin Berlin…

Forschungsteam stellt verlustarme Spinwellenleiter her: Neue Methode ermöglicht große Netzwerke

Forschungsteam stellt verlustarme Spinwellenleiter her: Neue Methode ermöglicht große Netzwerke

Teilen:  09.07.2025 13:00 Forschungsteam stellt verlustarme Spinwellenleiter her: Neue Methode ermöglicht große Netzwerke Ein Team der Universitäten Münster und Heidelberg hat eine neue Methode entwickelt, Wellenleiter herzustellen, in denen sich die Spinwellen besonders weit ausbreiten…

Wie groß ist ein Kohlenstoffkern? Forschende der TU Darmstadt setzen neuen Maßstab

Wie groß ist ein Kohlenstoffkern? Forschende der TU Darmstadt setzen neuen Maßstab

Teilen:  08.07.2025 11:36 Wie groß ist ein Kohlenstoffkern? Forschende der TU Darmstadt setzen neuen Maßstab Mithilfe präziser optischer Spektroskopie ist es einem Forschungsteam der TU Darmstadt gelungen, den Ladungsradius des Isotops 13C – eines stabilen…

Umweltauswirkungen von Perowskit-Silizium-PV-Modulen geringer als bei Silizium allein

Potentialflächen von Wasser erstmals kartiert

Teilen:  d 08.07.2022 16:27 Potentialflächen von Wasser erstmals kartiert Flüssigkeiten sind schwerer zu beschreiben als Gase oder kristalline Feststoffe. Ein HZB-Team hat nun an der Swiss Light Source SLS des Paul Scherrer Instituts, Schweiz, erstmals…