Schlagwort: Physik

Sanfte Defibrillation für das Herz

Sanfte Defibrillation für das Herz

Teilen:  23.04.2024 09:19 Sanfte Defibrillation für das Herz Indem sie Lichtimpulse als Modell für die elektrische Defibrillation nutzen, haben Göttinger Wissenschaftler*innen eine Methode zur Modulation der Herzfunktion entwickelt. Das Forschungsteam vom Max-Planck-Institut für Dynamik und…

VR-Visualisierung unterstützt Erforschung molekularer Netzwerke

VR-Visualisierung unterstützt Erforschung molekularer Netzwerke

Zurück Teilen:  d 23.04.2021 17:58 VR-Visualisierung unterstützt Erforschung molekularer Netzwerke Eine neue VR-Plattform ermöglicht die Darstellung riesiger Datenmengen. Dies kann unter anderem bei der Untersuchung seltener Gendefekte hilfreich sein. Netzwerke bieten eine leistungsstarke Darstellung- und…

Tandem-Photovoltaik ermöglicht Höhenflüge bei Wirkungsgraden – 35,9% für III-V//Silicium Solarzelle

Tandem-Photovoltaik ermöglicht Höhenflüge bei Wirkungsgraden – 35,9% für III-V//Silicium Solarzelle

Zurück Teilen:  d 23.04.2021 14:05 Tandem-Photovoltaik ermöglicht Höhenflüge bei Wirkungsgraden – 35,9% für III-V//Silicium Solarzelle Seit 40 Jahren betreibt das Fraunhofer ISE Spitzenforschung in der Photovoltaik, mit immer wieder neuen Rekordwirkungsgraden in unterschiedlichen Materialklassen und…

Genauere Messungen durch Quantensteuerung

Genauere Messungen durch Quantensteuerung

Zurück Teilen:  d 23.04.2021 11:00 Genauere Messungen durch Quantensteuerung Mit Quantensystemen, die aus mehreren Teilchen bestehen, können magnetische oder elektrische Felder genauer gemessen werden. Ein junger Physiker der Universität Basel hat nun ein neues Verfahren…

Einmalig scharfer Röntgenblick

Einmalig scharfer Röntgenblick

Zurück Teilen:  d 22.04.2021 18:23 Einmalig scharfer Röntgenblick Forschenden des Paul Scherrer Instituts PSI ist es erstmals gelungen, mit der Methode des Transient Grating Spectroscopy ins Innere von Stoffen zu blicken. Dazu nutzten sie die…

Licht an! Schnelle Materialmanipulation durch einen Laser

Licht an! Schnelle Materialmanipulation durch einen Laser

Zurück Teilen:  d 21.04.2021 20:00 Licht an! Schnelle Materialmanipulation durch einen Laser Forscher*innen der Abteilung Physikalische Chemie des Fritz-Haber-Instituts und des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie in Hamburg haben herausgefunden, dass sich Materialeigenschaften…

Energiematerialien: Ein- und Auswanderung von Gast-Atomen in Speicherstruktur direkt beobachtet

Energiematerialien: Ein- und Auswanderung von Gast-Atomen in Speicherstruktur direkt beobachtet

Zurück Teilen:  d 21.04.2021 11:40 Energiematerialien: Ein- und Auswanderung von Gast-Atomen in Speicherstruktur direkt beobachtet Batterieelektroden, Gas-Speicher und einige heterogene Katalysatormaterialien besitzen winzige Poren, die Raum für Atome, Ionen oder Moleküle bieten. Wie genau diese…

FEL-Lasing erstmals unter 170 Nanometer mit Optiken vom LZH

FEL-Lasing erstmals unter 170 Nanometer mit Optiken vom LZH

Zurück Teilen:  d 21.04.2021 08:50 FEL-Lasing erstmals unter 170 Nanometer mit Optiken vom LZH Bisher erreichten Oszillator-Freie-Elektronenlaser nur Ausgangswellenlängen bis zu 176,4 Nanometer. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern des Laser Zentrum Hannover e.V. (LZH) ist es nun…

European XFEL entlockt dem wichtigen Nanogel PNIPAm wertvolle Geheimnisse

European XFEL entlockt dem wichtigen Nanogel PNIPAm wertvolle Geheimnisse

Teilen:  19.04.2024 20:00 European XFEL entlockt dem wichtigen Nanogel PNIPAm wertvolle Geheimnisse Ein internationales Team am weltgrößten Röntgenlaser European XFEL in Schenefeld bei Hamburg hat die Eigenschaften eines wichtigen Nanogels untersucht, das in der Medizin…

Ressourcenschonendes Quantencomputing

Ressourcenschonendes Quantencomputing

Teilen:  19.04.2024 20:00 Ressourcenschonendes Quantencomputing Berechnung mit Quantenlicht wird kompakter Eine internationale Kollaboration unter der Leitung von Philip Walther von der Universität Wien hat einen bedeutenden Durchbruch in der Quantentechnologie erzielt: Die Forscher*innen demonstrierten mit…

Dart und Wissenschaft: Daneben werfen und trotzdem punkten

Dart und Wissenschaft: Daneben werfen und trotzdem punkten

Teilen:  19.04.2024 12:21 Dart und Wissenschaft: Daneben werfen und trotzdem punkten Physiker der Universität Osnabrück errechnen Strategien für alle Spielstärken, um beim Dart möglichst viele Punkte zu erzielen: Wer schon einmal Dart gespielt hat, kennt…

Überraschende Umkehr in Quantensystemen

Überraschende Umkehr in Quantensystemen

Teilen:  19.04.2024 11:15 Überraschende Umkehr in Quantensystemen Forschende haben topologisches Pumpen in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen untersucht. Die Atome wurden mit Laserstrahlen gefangen. Überraschenderweise kam es zu einer plötzlichen Umkehr der Atome an…