Schlagwort: Physik
Ressourcenschonendes Quantencomputing
Teilen: 19.04.2024 20:00 Ressourcenschonendes Quantencomputing Berechnung mit Quantenlicht wird kompakter Eine internationale Kollaboration unter der Leitung von Philip Walther von der Universität Wien hat einen bedeutenden Durchbruch in der Quantentechnologie erzielt: Die Forscher*innen demonstrierten mit…
Dart und Wissenschaft: Daneben werfen und trotzdem punkten
Teilen: 19.04.2024 12:21 Dart und Wissenschaft: Daneben werfen und trotzdem punkten Physiker der Universität Osnabrück errechnen Strategien für alle Spielstärken, um beim Dart möglichst viele Punkte zu erzielen: Wer schon einmal Dart gespielt hat, kennt…
Überraschende Umkehr in Quantensystemen
Teilen: 19.04.2024 11:15 Überraschende Umkehr in Quantensystemen Forschende haben topologisches Pumpen in einem künstlichen Festkörper aus kalten Atomen untersucht. Die Atome wurden mit Laserstrahlen gefangen. Überraschenderweise kam es zu einer plötzlichen Umkehr der Atome an…
Rostocker Forscher-Team entwickelt Algorithmus zur besseren Therapie von Covid-Patienten
Zurück Teilen: d 20.04.2021 09:11 Rostocker Forscher-Team entwickelt Algorithmus zur besseren Therapie von Covid-Patienten Die junge Rostocker Physikerin Lisa Krukewitt, die an der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie der Rostocker Universitätsmedizin forscht, hat…
Grüner Wasserstoff: Israelisch-deutsches Team löst das Rätsel um Rost
Zurück Teilen: d 19.04.2021 17:33 Grüner Wasserstoff: Israelisch-deutsches Team löst das Rätsel um Rost Metalloxide wie Rost eignen sich als Photoelektroden, um „grünen“ Wasserstoff mit Sonnenlicht zu erzeugen. Doch trotz jahrzehntelanger Forschung an diesem preisgünstigen…
Neuer Exoplanet um jungen sonnenähnlichen Stern entdeckt
Zurück Teilen: d 19.04.2021 15:00 Neuer Exoplanet um jungen sonnenähnlichen Stern entdeckt Astronomen aus den Niederlanden, Belgien, Chile, den USA und Deutschland bilden neu entdeckten Exoplaneten „YSES 2b“ direkt neben seinem Mutterstern ab. Einem internationalen…
Gemeinsam für die Krebsforschung: TRON und GSI/FAIR untersuchen Kombination von Schwerionentherapie und mRNA-Impfstoff
Teilen: 18.04.2024 09:56 Gemeinsam für die Krebsforschung: TRON und GSI/FAIR untersuchen Kombination von Schwerionentherapie und mRNA-Impfstoff Es könnte eine neue, vielversprechende Kombination von zwei Therapieansätzen sein und ein Schlüssel, um Krebserkrankungen im fortgeschrittenen Stadium besser…
Ein Schalter für die innere Uhr
Teilen: 18.04.2024 09:15 Ein Schalter für die innere Uhr Forscher:innen der Universität Innsbruck untersuchten die Wirkung von Kernspinresonanz auf die innere Uhr von Zellen zu unterschiedlichen Tageszeiten. Zu ihrer Überraschung ließ sich die Uhr sowohl…
Peptide auf interstellarem Eis
Teilen: 17.04.2024 20:00 Peptide auf interstellarem Eis Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt….
Spintronik: Ein neuer Weg zu wirbelnden Spin-Texturen bei Raumtemperatur
Teilen: 17.04.2024 09:57 Spintronik: Ein neuer Weg zu wirbelnden Spin-Texturen bei Raumtemperatur Ein Team am HZB hat an BESSY II eine neue, einfache Methode untersucht, mit der sich stabile radiale magnetische Wirbel in magnetischen Dünnschichten…
Uranimmobilisierende Bakterien im Tongestein: Mikrobielle Reduktion verringert Mobilität von Uranverbindungen
Teilen: 17.04.2024 09:00 Uranimmobilisierende Bakterien im Tongestein: Mikrobielle Reduktion verringert Mobilität von Uranverbindungen Bei der Konzeption von Endlagern für hochradioaktive Abfälle in tiefen geologischen Schichten müssen verschiedene Faktoren sorgfältig berücksichtigt werden, um ihre langfristige Sicherheit…
Neuromorphes Rechnen mit Sound
Teilen: 16.04.2024 11:00 Neuromorphes Rechnen mit Sound Optische neuronale Netze rechnen mit Licht und bieten potentiell die Bewältigung anspruchsvoller Rechenaufgaben in kurzer Zeit und mit gigantischen Datenmengen. Eine Herausforderung ist die Rekonfigurierbarkeit von optischen neuronalen…