Schlagwort: Physik

Ein elektronischer Regenbogen: Perowskit-Spektrometer mit Tintenstrahldrucker

Ein elektronischer Regenbogen: Perowskit-Spektrometer mit Tintenstrahldrucker

Zurück Teilen:  d 23.12.2021 11:30 Ein elektronischer Regenbogen: Perowskit-Spektrometer mit Tintenstrahldrucker Mit einem Tintenstrahldruckverfahren haben Teams aus dem Innovation Lab HySPRINT am Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) und der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) Photodetektoren auf Basis von…

Vagabundierende Himmelskörper lassen in die Entstehung von Sternen und Planeten blicken

Vagabundierende Himmelskörper lassen in die Entstehung von Sternen und Planeten blicken

Zurück Teilen:  d 23.12.2021 09:38 Vagabundierende Himmelskörper lassen in die Entstehung von Sternen und Planeten blicken Hunderte freischwebende Planeten in unserer Galaxie entdeckt Bei Beobachtungen in einer der sonnennächsten Sternentstehungsregionen entdeckte ein Team internationaler Astronom*innen…

Neue Materialien für die Quantentechnologie – spezielle Symmetrien erlauben neue Quanten- und Spintronics-Anwendungen

Neue Materialien für die Quantentechnologie – spezielle Symmetrien erlauben neue Quanten- und Spintronics-Anwendungen

Zurück Teilen:  d 23.12.2021 09:22 Neue Materialien für die Quantentechnologie – spezielle Symmetrien erlauben neue Quanten- und Spintronics-Anwendungen Während die herkömmliche Elektronik auf dem Transport von Elektronen beruht, könnten Bauteile, die nur Spin-Informationen weitergeben, vielfach…

Quantenmurmeln in der Lichtschüssel

Quantenmurmeln in der Lichtschüssel

Zurück Teilen:  d 22.12.2021 20:00 Quantenmurmeln in der Lichtschüssel Von welchen Faktoren hängt es ab, wie schnell ein Quantencomputer seine Berechnungen durchführen kann? Physiker der Universität Bonn und des Technion – Israel Institute of Technology…

Baumaterialien für Erde und Mars stammen aus innerem Sonnensystem

Baumaterialien für Erde und Mars stammen aus innerem Sonnensystem

Zurück Teilen:  d 22.12.2021 20:00 Baumaterialien für Erde und Mars stammen aus innerem Sonnensystem Ein Team um den Planetologen Prof. Dr. Thorsten Kleine hat den bisher umfassendsten Vergleich der Isotopen-Zusammensetzung von Erde, Mars und ursprünglichem…

Halbleiter erreichen die Quantenwelt

Halbleiter erreichen die Quantenwelt

Zurück Teilen:  d 22.12.2021 20:00 Halbleiter erreichen die Quantenwelt Quanteneffekte in Supraleitern könnten der Halbleitertechnologie eine neue Wendung geben. Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI und der Universität Cornell im US-Bundesstaat New York haben ein…

ESO-Teleskope helfen bei der Entdeckung der bisher größten Anzahl von Einzelgänger-Planeten

ESO-Teleskope helfen bei der Entdeckung der bisher größten Anzahl von Einzelgänger-Planeten

Zurück Teilen:  d 22.12.2021 17:00 ESO-Teleskope helfen bei der Entdeckung der bisher größten Anzahl von Einzelgänger-Planeten Einzelgänger-Planeten sind schwer fassbare kosmische Objekte. Sie haben eine Masse, die mit der von Planeten in unserem Sonnensystem vergleichbar…

DNAzyme – wie aktive DNA-Moleküle mit therapeutischem Potenzial funktionieren

DNAzyme – wie aktive DNA-Moleküle mit therapeutischem Potenzial funktionieren

Zurück Teilen:  d 22.12.2021 17:00 DNAzyme – wie aktive DNA-Moleküle mit therapeutischem Potenzial funktionieren NICHT VERÖFFENTLICHEN VOR 22.12.2021, 17:00 UHR Physikalische Biologie: Publikation in Nature DNAzyme sind hochpräzise Biokatalysatoren, die gezielt ungewollte RNA-Moleküle zerstören. Für…

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen

Teilen:  21.12.2024 11:58 Größte bisher bekannte magnetische Anisotropie eines Moleküls gemessen An der Berliner Synchrotronstrahlungsquelle BESSY II ist es gelungen, die größte magnetische Anisotropie eines einzelnen Moleküls zu bestimmen, die jemals experimentell gemessen wurde. Je…

Neuer Blick auf das Umschalten im Gehirn

Neuer Blick auf das Umschalten im Gehirn

Zurück Teilen:  d 22.12.2021 11:58 Neuer Blick auf das Umschalten im Gehirn Das menschliche Gehirn ist extrem dynamisch. Die Verbindungen zwischen Nervenzellen ändern sich, wenn wir etwas lernen oder vergessen. Die Rechenprozesse im Gehirn ändern…

Dünnster optischer Diffusor für neue Anwendungen

Dünnster optischer Diffusor für neue Anwendungen

Zurück Teilen:  d 22.12.2021 11:44 Dünnster optischer Diffusor für neue Anwendungen Die Miniaturisierung von optischen Komponenten ist eine Herausforderung in der Photonik. Forschenden des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist es…

Wie der Schwimmfarn dem Regen standhält

Wie der Schwimmfarn dem Regen standhält

Zurück Teilen:  d 21.12.2021 13:48 Wie der Schwimmfarn dem Regen standhält Forschungsteam der Universität Tübingen beobachtet den Aufprall fallender Tropfen auf Blätter von Salvinia molesta mithilfe von Hochgeschwindigkeitskameras – Freier Luftaustausch an den Öffnungen Der…