Schlagwort: Physik
Tiefenaufgelöste Messung ultraschneller Magnetisierungsdynamik
Teilen: d 22.06.2022 18:50 Tiefenaufgelöste Messung ultraschneller Magnetisierungsdynamik Die zukünftige Entwicklung funktionaler magnetischer Bauelemente, die auf ultraschneller optischer Spinmanipulation basieren, erfordert ein Verständnis der tiefenabhängigen Spindynamik an den Grenzflächen komplexer magnetischer Heterostrukturen. Am Max-Born-Institut in…
Erster organischer Bipolartransistor an der TU Dresden entwickelt
Teilen: d 22.06.2022 17:00 Erster organischer Bipolartransistor an der TU Dresden entwickelt Über 20 Jahre hat Prof. Karl Leo über die Realisierung dieses Bauelements nachgedacht, nun ist es Wirklichkeit geworden: Seine Forschergruppe am Institut für…
Lange gesuchtes Teilchen aus vier Neutronen entdeckt – Forschungsteam beobachtet zum ersten Mal einen neutralen Kern
Teilen: d 22.06.2022 17:05 Lange gesuchtes Teilchen aus vier Neutronen entdeckt – Forschungsteam beobachtet zum ersten Mal einen neutralen Kern Darmstadt. Einem internationalen Forschungsteam mit führender Beteiligung der TU Darmstadt ist es erstmals gelungen, ein…
Physiker*innen kontrollieren magnetische Eigenschaften von Perowskit-Materialien
Teilen: d 22.06.2022 12:45 Physiker*innen kontrollieren magnetische Eigenschaften von Perowskit-Materialien Ein internationales Forschungsteam unter Federführung der TU Dortmund konnte zeigen, dass die magnetischen Eigenschaften von Perowskit-Kristallen exakt einstellbar sind. Perowskite sind in der Forschung aktuell…
Nanostrukturierte Oberflächen für zukünftige Quantencomputerchips
Teilen: d 22.06.2022 09:26 Nanostrukturierte Oberflächen für zukünftige Quantencomputerchips Wissenschaftler der Universität Paderborn entwickeln neue Technologie zur Manipulation von Licht Quantencomputer sind eine der zentralen Zukunftstechnologien des 21. Jahrhunderts. Forscher der Universität Paderborn um Prof….
Mikroskopietechnik ermöglicht 3D-Bildgebung mit Superauflösung im Nanometermaßstab
Teilen: d 22.06.2022 11:12 Mikroskopietechnik ermöglicht 3D-Bildgebung mit Superauflösung im Nanometermaßstab Die Mikroskopie hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten beispiellose Fortschritte bei Geschwindigkeit und Auflösung gemacht. Allerdings sind zelluläre Strukturen im Wesentlichen dreidimensional, und herkömmlichen…
Dunklen Halbleiter zum Leuchten gebracht
Teilen: d 21.06.2022 15:56 Dunklen Halbleiter zum Leuchten gebracht Internationales Forschungsteam unter Oldenburger Leitung setzt Idee erstmals experimentell um Ob Festkörper etwa als Leuchtdioden Licht aussenden können oder nicht, hängt von den Energieniveaus der Elektronen…
Klimawandel verursacht mehr Wetterextreme im Sommer in Europa
Teilen: 20.06.2025 09:22 Klimawandel verursacht mehr Wetterextreme im Sommer in Europa Die Nordatlantische Oszillation, eine Atmosphärenzirkulation, die das Wetter in Europa mitbestimmt, fällt durch die globale Erwärmung im Sommer immer extremer aus: So lautet das…
Neuartige Exzitonen mit hybrider Dimensionalität in geschichtetem Siliziumdiphosphid
Teilen: d 20.06.2022 16:21 Neuartige Exzitonen mit hybrider Dimensionalität in geschichtetem Siliziumdiphosphid Forscher*innen an der Nanjing University und der Beihang University in China sowie dem Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg…
Weltformel: Was wird uns CERN und der mächtigste Tempel der modernen Physik bringen?
Im Mai 2008 wird mit dem Large Hadron Collider (LHC) am Europäischen Zentrum für Teilchenphysik CERN in Genf der beeindruckendste Tempel der modernen Physik in Betrieb genommen. Es ist der mächtigste Teilchenbeschleuniger der Welt. Was…
Ein riesiger, heißer Faden aus fehlender normaler Materie
Teilen: 19.06.2025 09:30 Ein riesiger, heißer Faden aus fehlender normaler Materie Ein internationales Astronomen-Team unter Federführung der Universität Leiden und mit der Beteiligung der Universität Bonn hat ein großes Filament aus heißem Gas untersucht, das…
Die verborgene Rolle von Vakuumfluktuationen in Hohlraummaterialien
Teilen: 19.06.2025 08:25 Die verborgene Rolle von Vakuumfluktuationen in Hohlraummaterialien Forscher*innen am Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) haben theoretisch nachgewiesen, dass in einem optischen Hohlraum eingeschlossene Photonen detaillierte Informationen über ein darin…