Schlagwort: Physik

Ein „Goldstandard“ für Rechencodes in den Materialwissenschaften

Ein „Goldstandard“ für Rechencodes in den Materialwissenschaften

Teilen:  18.01.2024 12:00 Ein „Goldstandard“ für Rechencodes in den Materialwissenschaften CASUS-Wissenschaftler an umfangreicher Verifizierung bestehender Computercodes für Werkstoffsimulationen maßgeblich beteiligt Fachleuten aus Physik und Materialwissenschaften stehen eine ganze Reihe von Computercodes zur Verfügung, die das…

Neue EHT-Beobachtungen: der Schatten des Schwarzen Lochs in M87 bleibt bestehen

Neue EHT-Beobachtungen: der Schatten des Schwarzen Lochs in M87 bleibt bestehen

Teilen:  18.01.2024 09:00 Neue EHT-Beobachtungen: der Schatten des Schwarzen Lochs in M87 bleibt bestehen Die EHT-Kollaboration hat unter maßgeblicher Mitwirkung von MPIfR-Forschern ein neues Bild von M87* veröffentlicht, dem supermassereichen Schwarzen Loch im Zentrum von…

Mondgestein mit einzigartigem Staub gefunden

Mondgestein mit einzigartigem Staub gefunden

Teilen:  18.01.2024 08:19 Mondgestein mit einzigartigem Staub gefunden Ein Forschungsteam der Universität Münster hat erstmals metergroße Felsen auf der Mondoberfläche entdeckt, die mit Staub bedeckt sind und vermutlich einzigartige Eigenschaften aufweisen – magnetische Anomalien beispielsweise….

Höhere Messgenauigkeit öffnet neues Fenster in die Quantenwelt

Höhere Messgenauigkeit öffnet neues Fenster in die Quantenwelt

Teilen:  17.01.2024 16:38 Höhere Messgenauigkeit öffnet neues Fenster in die Quantenwelt Ein Team am HZB hat ein neues Messverfahren entwickelt, um winzigste Temperaturdifferenzen im Bereich von 100 Mikrokelvin beim thermischen Hall-Effekt erstmals genau zu erfassen….

Massenproduzierbarer Mini-Quantenspeicher

Massenproduzierbarer Mini-Quantenspeicher

Teilen:  17.01.2024 08:00 Massenproduzierbarer Mini-Quantenspeicher Forschende der Universität Basel haben ein Quantenspeicherelement hergestellt, das auf Atomen in einer winzigen Glaszelle basiert. Solche Quantenspeicher könnten in Zukunft in Massenproduktion auf einem Wafer hergestellt werden. Netzwerke wie…

Lernstandserhebung Mathematik: „Teilweise gravierende Defizite“

Lernstandserhebung Mathematik: „Teilweise gravierende Defizite“

Teilen:  16.01.2024 09:43 Lernstandserhebung Mathematik: „Teilweise gravierende Defizite“ Sächsische Studienanfänger:innen mit einem Abitur aus dem Freistaat haben in einer Lernstandserhebung Mathematik bessere Ergebnisse erreicht als ihre Kommiliton:innen mit Schulabschluss aus anderen Bundesländern. Sie bewiesen ein…

Atome, die miteinander Pingpong spielen

Atome, die miteinander Pingpong spielen

Teilen:  16.01.2024 09:00 Atome, die miteinander Pingpong spielen Eine Art „Quanten-Pingpong“ entwickelte ein Team der TU Wien: Durch eine passende Linse kann man zwei Atome dazu bringen, ein einzelnes Photon hochpräzise hin und her zu…

„Optische Fingerabdrücke“ auf einem Elektronenstrahl

„Optische Fingerabdrücke“ auf einem Elektronenstrahl

Teilen:  15.01.2024 16:46 „Optische Fingerabdrücke“ auf einem Elektronenstrahl Die präzise Kontrolle von Elektronenstrahlen in sogenannten Transmissionselektronenmikroskopen (TEM) ermöglicht es, Materialien oder Moleküle auf atomarer Ebene zu untersuchen. Kombiniert mit kurzen Lichtpulsen können diese Geräte auch…

Heliumkerne in schweren Atomkernen entdeckt

Heliumkerne in schweren Atomkernen entdeckt

Zurück Teilen:  d 15.01.2021 15:13 Heliumkerne in schweren Atomkernen entdeckt Darmstadt, 15. Januar 2021. Mithilfe hochenergetischer Protonen lassen sich Nukleonen und vorgeformte Kern-Cluster aus Atomkernen herausschlagen. In einem Experiment am Research Center for Nuclear Physics…

Welche Rolle Turbulenzen bei der Geburt von Sternen spielen

Welche Rolle Turbulenzen bei der Geburt von Sternen spielen

Zurück Teilen:  d 15.01.2021 14:31 Welche Rolle Turbulenzen bei der Geburt von Sternen spielen Aufwändige und in diesem Umfang bis dahin noch nicht realisierte Computersimulationen zur Turbulenz in interstellaren Gas- und Molekülwolken haben wichtige neue…

„Nature“-Studien zu vom Menschen verursachten Erdbeben

„Nature“-Studien zu vom Menschen verursachten Erdbeben

Teilen:  15.01.2024 13:11 „Nature“-Studien zu vom Menschen verursachten Erdbeben Geophysiker der Freien Universität Berlin untersuchen durch Industrie induzierte Erdbeben Der Mensch kann durch Eingriffe in die Natur Erdbeben auslösen – das ist bereits länger bekannt….

Fluch und Segen von Sauerstoff in der Performanz von Nickelkatalysatoren während der Trockenreformierung von Methan

Fluch und Segen von Sauerstoff in der Performanz von Nickelkatalysatoren während der Trockenreformierung von Methan

Teilen:  15.01.2024 11:24 Fluch und Segen von Sauerstoff in der Performanz von Nickelkatalysatoren während der Trockenreformierung von Methan Eine gemeinsame Arbeit von Wissenschaftler*innen aus den Abteilungen für Anorganische Chemie und Theorie am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft…