Schlagwort: Physik
Nach den (unsichtbaren) Sternen greifen: Forscherinnen spüren Vorläufer wasserstoffarmer Supernovae auf
Teilen: 14.12.2023 20:00 Nach den (unsichtbaren) Sternen greifen: Forscherinnen spüren Vorläufer wasserstoffarmer Supernovae auf Supernovae – Sternenexplosionen, die so hell sind wie eine ganze Galaxie – faszinieren uns seit jeher. Dennoch kommen wasserstoffarme Supernovae häufiger…
ESA-Mission FORUM: Forschende aus Jena entwickeln innovative Diamantstruktur für die Erforschung des Klimawandels
Teilen: 14.12.2023 16:55 ESA-Mission FORUM: Forschende aus Jena entwickeln innovative Diamantstruktur für die Erforschung des Klimawandels Fiebermessen für die Erde – das ist der Auftrag der FORUM-Mission. Die für 2027 geplante Satellitenmission der Europäischen Weltraumbehörde…
Fraunhofer und Airbus bringen gemeinsam ein Erdbeobachtungssystem auf die Forschungsplattform Bartolomeo der ISS
Zurück Teilen: d 14.12.2020 15:00 Fraunhofer und Airbus bringen gemeinsam ein Erdbeobachtungssystem auf die Forschungsplattform Bartolomeo der ISS Der neue Plattformservice Bartolomeo von Airbus ermöglicht die In-Orbit-Demonstration einer Multispektralkamera des Start-ups ConstellR, einer Ausgründung des…
Grüner Wasserstoff: Stabilität von Iridium-Katalysatoren mit Titanoxiden verbessern
Teilen: 14.12.2023 15:50 Grüner Wasserstoff: Stabilität von Iridium-Katalysatoren mit Titanoxiden verbessern Anoden für die elektrolytische Aufspaltung von Wasser bestehen meist aus Iridium-basierten Materialien. Um die Stabilität des Iridium-Katalysators zu erhöhen, hat nun ein Team am…
Europas BICMOS-Technologien weltweit führend
Zurück Teilen: d 14.12.2020 12:48 Europas BICMOS-Technologien weltweit führend IHP erhält Best Technology Pioneer Award für TARANTO Projekt Am 25. – 26. November 2020 wurde das von der EU Kommission und dem Bundesministerium für Bildung…
Schnelle und energiesparende Synthesemethode für neue Elektrokatalysatoren
Teilen: 14.12.2023 11:22 Schnelle und energiesparende Synthesemethode für neue Elektrokatalysatoren Forschende des Bayerischen Zentrums für Batterietechnik und des Forschungsverbunds „SolTech“ an der Universität Bayreuth haben eine neue Herstellungsmethode für Elektrokatalysatoren vorgestellt: eine schnelle Niedrigtemperatur-Synthese spezieller…
1000 Mal präziser: Team der TU Darmstadt testet neuen Weg zur Bestimmung von Kohlenstoff-Ladungsradien
Teilen: 14.12.2023 09:32 1000 Mal präziser: Team der TU Darmstadt testet neuen Weg zur Bestimmung von Kohlenstoff-Ladungsradien Mit hochpräzisen laserspektroskopische Messungen lassen sich die Ladungsradien von Atomkernen direkt messen. Daraus ergeben sich Einblicke in die…
Frequenzdaten für stabile Stromversorgung
Zurück Teilen: d 14.12.2020 10:49 Frequenzdaten für stabile Stromversorgung Im Zeitalter erneuerbarer Energien wird die Netzfrequenz ein immer wichtigerer Indikator für die Stabilität der Stromversorgung. Ein interdisziplinärer Forschungsverbund analysiert unter Federführung der Helmholtz-Gemeinschaft Frequenzfluktuationen in…
Durchbruch für die Untersuchung von Flüssigkeiten durch KI an der Universität Bayreuth
Teilen: 13.12.2023 08:33 Durchbruch für die Untersuchung von Flüssigkeiten durch KI an der Universität Bayreuth Bayreuther Wissenschaftler*innen entwickeln eine neue Methode für die Untersuchung von flüssiger und weicher Materie mittels Künstlicher Intelligenz. In einer jetzt…
Neue Plasmainstabilität gibt Aufschluss über den Ursprung der kosmischen Strahlung
Teilen: 12.12.2023 10:05 Neue Plasmainstabilität gibt Aufschluss über den Ursprung der kosmischen Strahlung Forschende des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP) haben eine neue Plasmainstabilität entdeckt, die unser Verständnis des Ursprungs der kosmischen Strahlung und ihrer…
Zwei, sechs, viele
Zurück Teilen: d 11.12.2020 15:26 Zwei, sechs, viele Phasenübergänge beschreiben dramatische Veränderungen der Eigenschaften eines makroskopischen Systems – zum Beispiel den Wechsel von flüssig zu gasförmig. Ausgehend von einzelnen, ultrakalten Atomen ist es Physikern der…
Mit dem ATLAS Detektor auf der Suche nach Axionen
Teilen: 11.12.2023 12:19 Mit dem ATLAS Detektor auf der Suche nach Axionen Neueste Messungen liefern wertvolle Informationen zu neuartigen Teilchen, die das anomale magnetische Moment des Myons erklären könnten – experimentelles Neuland betreten Die Forschungsgruppe…