Schlagwort: Physik

Wie man die Naturgesetze überlistet – aber doch nicht ganz

Wie man die Naturgesetze überlistet – aber doch nicht ganz

Zurück Teilen:  d 08.10.2020 17:13 Wie man die Naturgesetze überlistet – aber doch nicht ganz Super-Resolution-Mikroskopie wird heute auf der ganzen Welt verwendet, doch sie kann trügerisch sein: TU Wien und Meduni Wien zeigen, dass…

Neues Verfahren zur Unterdrückung von Frequenzverschiebungen in optischen Atomuhren

Neues Verfahren zur Unterdrückung von Frequenzverschiebungen in optischen Atomuhren

Zurück Teilen:  d 08.10.2020 15:52 Neues Verfahren zur Unterdrückung von Frequenzverschiebungen in optischen Atomuhren In der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift Physical Review Letters beschreiben Wissenschaftler der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) eine neue Methode zur Unterdrückung bestimmter…

Was im Gehirn zwischen grau und weiß liegt

Was im Gehirn zwischen grau und weiß liegt

Zurück Teilen:  d 08.10.2020 11:33 Was im Gehirn zwischen grau und weiß liegt Neurowissenschaftler betrachten das Gehirn als ein Gebilde, das aus zwei grundlegenden Gewebetypen zusammengesetzt ist. Bis vor kurzem war über die Grenzfläche zwischen…

Intelligente Nanomaterialien für Photonik

Intelligente Nanomaterialien für Photonik

Zurück Teilen:  d 07.10.2020 14:06 Intelligente Nanomaterialien für Photonik In Kombination mit Lichtwellenleitern ermöglichen 2D-Materialien mit herausragenden optischen Eigenschaften ganz neue Anwendungen im Bereich der Sensorik, der nichtlinearen Optik und der Quantenelektronik. Allerdings war es…

Forscher*innen weisen Trägheitsbewegungen in magnetischen Materialien experimentell nach

Forscher*innen weisen Trägheitsbewegungen in magnetischen Materialien experimentell nach

Zurück Teilen:  d 07.10.2020 13:10 Forscher*innen weisen Trägheitsbewegungen in magnetischen Materialien experimentell nach Ein internationales Team von Wissenschaftler*innen aus Deutschland, Italien, Schweden und Frankreich berichtet in der Fachzeitschrift Nature Physics (DOI: 10.1038/s41567-020-01040-y) von der experimentellen…

Berechnung des Proton Radius noch einmal deutlich verbessert

Berechnung des Proton Radius noch einmal deutlich verbessert

Teilen:  06.10.2023 15:29 Berechnung des Proton Radius noch einmal deutlich verbessert Theoretische Physiker des Exzellenzclusters PRISMA+ legen neue umfassende Gitterrechnungen vor Einer Gruppe von theoretischen Physikern der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) ist es gelungen ihre…

Reinhard Genzel erhält den Physik-Nobelpreis

Reinhard Genzel erhält den Physik-Nobelpreis

Zurück Teilen:  d 06.10.2020 16:40 Reinhard Genzel erhält den Physik-Nobelpreis Der Max-Planck-Direktor wird für seine Beobachtungen des schwarzen Lochs im galaktischen Zentrum ausgezeichnet Reinhard Genzel, Direktor am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching, erhält gemeinsam…

Auf der Jagd nach dem niedrigsten bekannten angeregten Kernzustand

Auf der Jagd nach dem niedrigsten bekannten angeregten Kernzustand

Zurück Teilen:  d 06.10.2020 15:49 Auf der Jagd nach dem niedrigsten bekannten angeregten Kernzustand Messungen in Thorium-229 sind ein Schritt hin zur direkten Laseranregung eines Atomkerns Gemeinsame Pressemitteilung von Universität Heidelberg, TU Wien, JGU, HIM…

Echtzeitbeobachtung von Signalübertragung in Proteinen liefern neue Erkenntnisse für Medikamentenforschung

Echtzeitbeobachtung von Signalübertragung in Proteinen liefern neue Erkenntnisse für Medikamentenforschung

Zurück Teilen:  d 06.10.2020 12:50 Echtzeitbeobachtung von Signalübertragung in Proteinen liefern neue Erkenntnisse für Medikamentenforschung Proteine geben innerhalb des menschlichen Körpers Informationen und Signale, indem sie ihre Strukturen verändern: So binden zum Beispiel Hormone an…

Neue Studie: Klima und Kohlenstoffkreislauf in ständiger Wechselwirkung

Neue Studie: Klima und Kohlenstoffkreislauf in ständiger Wechselwirkung

Zurück Teilen:  d 06.10.2020 11:24 Neue Studie: Klima und Kohlenstoffkreislauf in ständiger Wechselwirkung Klimaforschende aus Bremen zeigen, wie sich die Interaktionen zwischen Klima und Kohlenstoffkreislauf in den vergangenen 35 Millionen Jahren verändert haben Die aktuelle…

Von heißem Staub umgeben

Von heißem Staub umgeben

Zurück Teilen:  d 06.10.2020 10:41 Von heißem Staub umgeben Internationales Forschungsteam unter CAU-Beteiligung beobachtet heiße Staubringe um Sterne in neuem Wellenlängenbereich. Sie sind so nah an Sternen, dass sie bis zu 1.000 Grad Celsius heiß…

Wie sich Bakterien selbst organisieren können

Wie sich Bakterien selbst organisieren können

Teilen:  06.10.2023 10:33 Wie sich Bakterien selbst organisieren können Ein neues Modell zeigt wie Interaktionen zwischen Bakterienarten dynamische Muster hervorrufen können. Strukturelle Muster können durch die Interaktionen bei der Verfolgung zwischen zwei unterschiedlichen Bakterienarten entstehen….