Schlagwort: Physik

Explodierende Sterne: Fahndung nach Zeugen erdnaher astrophysikalischer Ereignisse

Explodierende Sterne: Fahndung nach Zeugen erdnaher astrophysikalischer Ereignisse

Teilen:  02.11.2023 15:55 Explodierende Sterne: Fahndung nach Zeugen erdnaher astrophysikalischer Ereignisse Explodieren massereiche Sterne oder andere stellare Objekte in der kosmischen Nachbarschaft der Erde, kann dabei ausgeschleudertes Material auch unser Sonnensystem erreichen. Spuren dieser Ereignisse…

Entwicklung eines Netzhaut-ähnlichen Biochips

Entwicklung eines Netzhaut-ähnlichen Biochips

Teilen:  02.11.2023 13:35 Entwicklung eines Netzhaut-ähnlichen Biochips Ein internationales Team unter der Leitung der Jülicher Forscherin Francesca Santoro hat einen intelligenten Biochip entwickelt, der die Netzhaut des Auges nachahmt. Mit solcher und ähnlicher Bioelektronik hofft…

Wie ein Klimamodell eiszeitliche Klimaschwankungen abbilden und erklären kann

Wie ein Klimamodell eiszeitliche Klimaschwankungen abbilden und erklären kann

Teilen:  02.11.2023 11:51 Wie ein Klimamodell eiszeitliche Klimaschwankungen abbilden und erklären kann Internationales Team von Forschenden zeigt erstmals einen Mechanismus auf, der starke Klimaschwankungen während der letzten Eiszeit erklärt Während der letzten Eiszeit, dem letzten…

Team um Professor Kleinekathöfer gelingt Durchbruch in der Forschung zur Aufnahme von Vitamin B12

Team um Professor Kleinekathöfer gelingt Durchbruch in der Forschung zur Aufnahme von Vitamin B12

Teilen:  02.11.2023 10:30 Team um Professor Kleinekathöfer gelingt Durchbruch in der Forschung zur Aufnahme von Vitamin B12 Ein Team von Wissenschaftler*innen unter der Leitung von Dr. Ulrich Kleinekathöfer, Professor für theoretische Physik an der Constructor…

Forscher entdecken neues Mineral vom Mond

Forscher entdecken neues Mineral vom Mond

Zurück Teilen:  d 02.11.2020 10:08 Forscher entdecken neues Mineral vom Mond Ein europäisches Forscherteam unter Beteiligung des Museums für Naturkunde Berlin hat im Mondmeteoriten Oued Awlitis 001 ein neues Mineral entdeckt, beschrieben und Donwilhelmsit genannt….

Charakterisierungsmethode für SiC-Wafer mittels Röntgentopographie mit Georg-Waeber-Innovationspreis 2023 ausgezeichnet

Charakterisierungsmethode für SiC-Wafer mittels Röntgentopographie mit Georg-Waeber-Innovationspreis 2023 ausgezeichnet

Teilen:  31.10.2023 12:10 Charakterisierungsmethode für SiC-Wafer mittels Röntgentopographie mit Georg-Waeber-Innovationspreis 2023 ausgezeichnet Ein Forschungsteam der Rigaku SE und des Fraunhofer IISB hat eine industrietaugliche Charakterisierungsmethode für Halbleitermaterialien realisiert. Der Aufbau des Röntgentopographiesystems wurde mit der…

Strahlenschutz in der interventionellen Radiologie verbessern: Schulungsvideo und Berechnungs-Tool entwickelt

Strahlenschutz in der interventionellen Radiologie verbessern: Schulungsvideo und Berechnungs-Tool entwickelt

Teilen:  30.10.2023 14:46 Strahlenschutz in der interventionellen Radiologie verbessern: Schulungsvideo und Berechnungs-Tool entwickelt Mithilfe der interventionellen Radiologie können bestimmte medizinische Eingriffe minimalinvasiv durchgeführt werden, für die es früher eine Operation gebraucht hätte. Da hierbei zur…

Forscher lösen Problem, das den Weg für Fortschritte in der Spintronik und der Datenspeichertechnologie ebnet

Forscher lösen Problem, das den Weg für Fortschritte in der Spintronik und der Datenspeichertechnologie ebnet

Teilen:  30.10.2023 14:31 Forscher lösen Problem, das den Weg für Fortschritte in der Spintronik und der Datenspeichertechnologie ebnet In einer kürzlich in Advanced Science veröffentlichten Arbeit haben Forscher des Paul-Drude-Instituts in Berlin und der Xiamen-Universität…

Radikale auf Kommando

Radikale auf Kommando

Zurück Teilen:  d 30.10.2020 09:47 Radikale auf Kommando Mit einem neuen Verfahren ist es einem Forscherteam um Markus Lackinger im Deutschen Museum gelungen, Kohlenstoff-gebundene Nanostrukturen direkt auf nicht-reaktiven Oberflächen wachsen zu lassen. Das Verfahren könnte…

Ordnung in der Unordnung: Dichtefluktuationen in amorphem Silizium entdeckt

Ordnung in der Unordnung: Dichtefluktuationen in amorphem Silizium entdeckt

Zurück Teilen:  d 29.10.2020 17:06 Ordnung in der Unordnung: Dichtefluktuationen in amorphem Silizium entdeckt Erstmals hat ein Team am HZB mit Röntgen- und Neutronenstreuung an BESSY II und BER II in amorphem Silizium mit einer…

Smarte Flaschenbürsten: Neutronen machen Strukturveränderungen in molekularen Bürsten sichtbar

Smarte Flaschenbürsten: Neutronen machen Strukturveränderungen in molekularen Bürsten sichtbar

Zurück Teilen:  d 29.10.2020 11:39 Smarte Flaschenbürsten: Neutronen machen Strukturveränderungen in molekularen Bürsten sichtbar Sie sehen aus wie mikroskopisch kleine Flaschenbürsten: Polymere mit einem Rückgrat und Büscheln von Seitenarmen. Dieses molekulare Design verleiht ihnen ungewöhnliche…

Straßenlaternen tragen weniger zu nächtlichen Lichtemissionen einer Stadt bei als erwartet

Straßenlaternen tragen weniger zu nächtlichen Lichtemissionen einer Stadt bei als erwartet

Zurück Teilen:  d 29.10.2020 06:30 Straßenlaternen tragen weniger zu nächtlichen Lichtemissionen einer Stadt bei als erwartet Satellitenbilder von nächtlich erleuchteten Orten und Straßen zeigen das Ausmaß der „Lichtverschmutzung“ auf der Welt. Nur: Wie viel des…