Schlagwort: Physik

Kollisionen mit Elektronen kühlen Molekülionen

Kollisionen mit Elektronen kühlen Molekülionen

Teilen:  d 06.05.2022 15:22 Kollisionen mit Elektronen kühlen Molekülionen Laserspektroskopische Messungen an Methyliden-Ionen im CSR unter Einsatz des Elektronenkühlers Ein einsames, frei im kalten Raum schwebendes Molekül kühlt sich ab, indem es seine Rotation verlangsamt…

Planetenentwicklung verläuft überraschend ähnlich

Planetenentwicklung verläuft überraschend ähnlich

Teilen:  d 06.05.2022 11:39 Planetenentwicklung verläuft überraschend ähnlich ALMA Beobachtungen von 870 planetenbildenden Scheiben in der Orion-A-Wolke zeigen, dass deren Staubmasse vor allem vom Alter abhängt Ein Forschungsteam unter Beteiligung von Álvaro Hacar vom Institut…

Planetenbildende Scheiben entwickeln sich auf überraschend ähnliche Weise

Planetenbildende Scheiben entwickeln sich auf überraschend ähnliche Weise

Teilen:  d 06.05.2022 09:00 Planetenbildende Scheiben entwickeln sich auf überraschend ähnliche Weise Eine Gruppe von Astronomen und Astronominnen unter der Leitung von Sierk van Terwisga vom MPIA hat die Massenverteilung von über 870 planetenbildenden Scheiben…

Einen Schritt weiter in der modernen Quantentechnologie

Einen Schritt weiter in der modernen Quantentechnologie

Teilen:  d 05.05.2022 20:00 Einen Schritt weiter in der modernen Quantentechnologie Lichtquanten – Photonen – bilden die Grundlage der Quantenschlüsselverteilung in modernen kryptografischen Netzen. Bevor das enorme Potenzial der Quantentechnologie voll ausgeschöpft werden kann, gibt…

Höchster Reinheitsgrad für polarisierte Röntgenstrahlen – Helmholtz-Institut Jena eröffnet Möglichkeiten am XFEL

Höchster Reinheitsgrad für polarisierte Röntgenstrahlen – Helmholtz-Institut Jena eröffnet Möglichkeiten am XFEL

Teilen:  d 05.05.2022 13:08 Höchster Reinheitsgrad für polarisierte Röntgenstrahlen – Helmholtz-Institut Jena eröffnet Möglichkeiten am XFEL Ein Forschungsteam konnte am European XFEL in Hamburg polarisierte Röntgenstrahlen mit nie dagewesener Reinheit erzeugen. An den Experimenten waren…

Spiegelbilder kontrollieren

Spiegelbilder kontrollieren

Teilen:  d 04.05.2022 11:44 Spiegelbilder kontrollieren Ein Team um die Physikerin Sandra Eibenberger-Arias vom Fritz-Haber-Institut bringt durch eine neue experimentelle Methode die spiegelbildlichen Formen von chiralen Molekülen besser als zuvor in unterschiedliche Rotationszustände. Das öffnet…

Perowskit-Solarzellen: Eigenschaften bleiben noch rätselhaft

Perowskit-Solarzellen: Eigenschaften bleiben noch rätselhaft

Teilen:  d 02.05.2022 10:28 Perowskit-Solarzellen: Eigenschaften bleiben noch rätselhaft Um die besonders günstigen Eigenschaften von Perowskit-Halbleitern für Solarzellen zu erklären, kursieren verschiedene Hypothesen. So sollten Polaronen oder auch ein gigantischer Rashba-Effekt eine große Rolle spielen….

Neue Methode zur Erzeugung eines extrem schweren Wasserstoffisotops am Mainzer Teilchenbeschleuniger MAMI

Neue Methode zur Erzeugung eines extrem schweren Wasserstoffisotops am Mainzer Teilchenbeschleuniger MAMI

Teilen:  30.04.2025 13:10 Neue Methode zur Erzeugung eines extrem schweren Wasserstoffisotops am Mainzer Teilchenbeschleuniger MAMI Erzeugung und Vermessung des extrem neutronenreichen Wasserstoffisotops ⁶H gelingt erstmals an einem Elektronenstreuexperiment / Ergebnis weist auf unerwartet starke Wechselwirkung…

Forschende kontrollieren Energiefluss mit chemischen Signalen

Forschende kontrollieren Energiefluss mit chemischen Signalen

Teilen:  30.04.2025 12:30 Forschende kontrollieren Energiefluss mit chemischen Signalen Möglicher Einsatz in der Solartechnologie, der medizinischen Diagnostik und im Quantencomputing Einem internationalen Team von Forschenden ist es gelungen, den Energiefluss in einem Molekül mit Hilfe…

Batterieforschung: Alterungsprozesse operando sichtbar gemacht

Batterieforschung: Alterungsprozesse operando sichtbar gemacht

Teilen:  29.04.2025 13:26 Batterieforschung: Alterungsprozesse operando sichtbar gemacht Lithium-Knopfzellen mit Elektroden aus Nickel-Mangan-Kobalt-Oxiden (NMC) sind sehr leistungsfähig. Doch mit der Zeit lässt die Kapazität nach. Nun konnte ein Team erstmals mit einem zerstörungsfreien Verfahren beobachten,…

Extreme Regenfälle – seit langem bestehende Hypothese zur Temperaturabhängigkeit endlich geklärt?

Extreme Regenfälle – seit langem bestehende Hypothese zur Temperaturabhängigkeit endlich geklärt?

Teilen:  28.04.2025 15:55 Extreme Regenfälle – seit langem bestehende Hypothese zur Temperaturabhängigkeit endlich geklärt? Sturzfluten, die aus extremen Regenfällen resultieren, stellen ein großes Risiko für Menschen und Infrastrukturen dar, insbesondere in städtischen Gebieten. Höhere Temperaturen…

Physiker testen Quantentheorie mit Atomkernen aus einer Kernreaktion – Unzureichende Kenntnis der Kernstruktur umgangen

Physiker testen Quantentheorie mit Atomkernen aus einer Kernreaktion – Unzureichende Kenntnis der Kernstruktur umgangen

Teilen:  28.04.2025 12:07 Physiker testen Quantentheorie mit Atomkernen aus einer Kernreaktion – Unzureichende Kenntnis der Kernstruktur umgangen Viele Atomkerne besitzen ein magnetisches Feld, ähnlich wie die Erde. Direkt an der Oberfläche eines schweren Kerns wie…