Schlagwort: Physik
Neuer Planet des sonnennächsten Sterns entdeckt
Teilen: d 10.02.2022 14:00 Neuer Planet des sonnennächsten Sterns entdeckt Mit Hilfe des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile hat ein Astronomenteam Hinweise auf einen weiteren Planeten gefunden, der Proxima Centauri…
Chemotherapie oder nicht? – Physiker untersuchen Genexpressionstests
Teilen: d 10.02.2022 10:59 Chemotherapie oder nicht? – Physiker untersuchen Genexpressionstests Im Nachgang zu einer Operation stellt sich bei Patientinnen mit Brustkrebs häufig die Frage, ob eine zusätzliche Chemotherapie notwendig und auch wirklich effektiv ist….
Auf dem Weg zum „Quanteninternet“
Teilen: d 10.02.2022 09:16 Auf dem Weg zum „Quanteninternet“ Die Physikerin Kiara Hansenne von der Universität Siegen hat eine neue Methode zur Analyse von Quantennetzwerken entwickelt. Netzwerke, die Quanteneigenschaften zur sicheren Informationsübertragung nutzen, sind Grundlage…
Forscherteam der TU Kaiserslautern entschlüsselt Mechanismen des atomaren Energietransports in der Quantenwelt
Teilen: d 10.02.2022 08:12 Forscherteam der TU Kaiserslautern entschlüsselt Mechanismen des atomaren Energietransports in der Quantenwelt Der Transport von Energie zwischen Atomen und Molekülen ist Grundlage allen Lebens. Er basiert auf zwischenatomaren Kräften, der sogenannte…
Leicht, stabil und funktional – Nanopartikel-basierte Aerogele aus dem 3D-Drucker
Teilen: d 09.02.2022 16:52 Leicht, stabil und funktional – Nanopartikel-basierte Aerogele aus dem 3D-Drucker Ein Forschungsteam von der Universität Hamburg und DESY hat ein neues Verfahren entwickelt, mit welchem kolloidale Nanomaterialien in Form eines sogenannten…
Fusionsanlage JET stellt neuen Energie-Weltrekord auf
Teilen: d 09.02.2022 12:00 Fusionsanlage JET stellt neuen Energie-Weltrekord auf Europäisches Gemeinschaftsexperiment bereitet Übergang zum Großprojekt ITER vor Auf dem Weg zur Energieerzeugung durch Fusionsplasmen haben europäische Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen einen wichtigen Erfolg erzielt: In…
Forschung am LHCb-Experiment: Physiker der TU Dortmund vermessen seltene Zerfälle
Teilen: d 09.02.2022 09:39 Forschung am LHCb-Experiment: Physiker der TU Dortmund vermessen seltene Zerfälle Am Large Hadron Collider (LHC), dem mächtigsten Teilchenbeschleuniger der Welt, untersuchen Forscher*innen aus aller Welt Zerfälle von Teilchen, die bei hochenergetischen…
Für das Labor auf dem Chip: Leipziger Wissenschaftler entwickeln neues Thermofluidik-Verfahren
Teilen: d 09.02.2022 10:03 Für das Labor auf dem Chip: Leipziger Wissenschaftler entwickeln neues Thermofluidik-Verfahren Forschern der Universität Leipzig ist es gelungen, winzige Flüssigkeitsmengen nach Belieben zu bewegen, indem sie Wasser über einem Metallfilm mit…
KIT-Medieneinladung: Leicht, Leichter, Neutrinos
Teilen: d 07.02.2022 10:35 KIT-Medieneinladung: Leicht, Leichter, Neutrinos Anlässlich der Veröffentlichung der neuesten Ergebnisse des Karlsruher Tritium Neutrino Experiments KATRIN mit einer neuen Obergrenze für die Masse der Neutrinos bietet das Karlsruher Institut für Technologie…
Mit Tempo durch den Nanodraht: Nanodrähte unter Zug bieten Basis für ultraschnelle Transistoren
Teilen: d 07.02.2022 12:58 Mit Tempo durch den Nanodraht: Nanodrähte unter Zug bieten Basis für ultraschnelle Transistoren Kleinere Chips, schnellere Rechner, weniger Energieverbrauch. Neue Konzepte auf der Basis von Halbleiter-Nanodrähten sollen Transistoren in mikroelektronischen Schaltkreisen…
Wie Lichtteilchen uns hinters Licht führen – Quantenoptik im Spiegel der Illusion
Teilen: d 07.02.2022 09:45 Wie Lichtteilchen uns hinters Licht führen – Quantenoptik im Spiegel der Illusion Wissenschaftlern der Universität Rostock ist es gelungen, das Verhalten von gepaarten Lichtteilchen in optischen Schaltkreisen zu steuern. Abhängig von…
Mehr Scheibengalaxien als die Theorie erlaubt
Teilen: d 04.02.2022 16:57 Mehr Scheibengalaxien als die Theorie erlaubt Das Standardmodell der Kosmologie beschreibt, wie das Weltall nach Ansicht der meisten Physikerinnen und Physiker entstanden ist. Forschende der Universität Bonn haben nun auf seiner…