Schlagwort: Physik
Fernster Nachweis eines schwarzen Lochs, das einen Stern verschluckt
Teilen: 30.11.2022 17:00 Fernster Nachweis eines schwarzen Lochs, das einen Stern verschluckt Zu Beginn dieses Jahres wurde VLT der Europäischen Südsternwarte (ESO) alarmiert, nachdem ein Durchmusterungsteleskop eine ungewöhnliche Quelle sichtbaren Lichts entdeckt hatte. Zusammen mit…
Kleine Asteroiden sind wohl jung
Teilen: 30.11.2022 16:32 Kleine Asteroiden sind wohl jung Das vor zwei Jahren durchgeführte Einschlagsexperiment der japanischen Hayabusa2-Mission auf dem Asteroiden Ryugu hat einen unerwartet grossen Krater erzeugt. Einem Team unter der Leitung der Universität Bern…
Mehr Kontrolle über Plasmabeschleuniger
Teilen: 30.11.2022 14:34 Mehr Kontrolle über Plasmabeschleuniger Physiker am Centre for Advanced Laser Applications der LMU haben zwei Methoden der Teilchenbeschleunigung für Elektronenstrahlen kombiniert. Wenn ein Teilchenbeschleuniger alleine nicht ausreicht, um zum gewünschten Ergebnis zu…
Nanodiamanten als Photokatalysatoren mit Sonnenlicht aktivierbar
Teilen: 30.11.2022 13:21 Nanodiamanten als Photokatalysatoren mit Sonnenlicht aktivierbar Nanodiamant-Materialien besitzen Potenzial als preisgünstige Photokatalysatoren. Doch bisher benötigten solche Kohlenstoff-Nanopartikel energiereiches UV-Licht, um aktiv zu werden. Das DIACAT-Konsortium hat daher Variationen von Nanodiamant-Materialien hergestellt und…
Neue Monochromatoroptiken für den „tender“ Röntgenbereich ermöglichen Einblicke in Energiematerialen
Teilen: 30.11.2022 13:05 Neue Monochromatoroptiken für den „tender“ Röntgenbereich ermöglichen Einblicke in Energiematerialen Bislang war es äußerst langwierig, Messungen mit hoher Empfindlichkeit und hoher Ortsauflösung mittels Röntgenlicht im „tender“ Energiebereich von 1,5 – 5,0 keV…
Test der Raum-Zeit-Symmetrie in Atomen mit Weltrekord-Genauigkeit
Teilen: 30.11.2022 12:45 Test der Raum-Zeit-Symmetrie in Atomen mit Weltrekord-Genauigkeit Forschende des QUEST-Instituts an der PTB finden auch bei verdoppelter Genauigkeit keinen Hinweis auf Symmetriebrüche – aktuell in Nature Communications Die theoretische Beschreibung physikalischer Phänomene…
Auf die Nachbarn kommt es an
Teilen: 30.11.2022 11:30 Auf die Nachbarn kommt es an Nach welchen Gesetzen bewegen sich Chemikalien durch Filter? Öltropfen durch Gesteinsschichten? Blutzellen durch einen lebenden Organismus? Ein Forschungsteam unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) und…
Energieeffizientes Computing mit magnetischen Wirbeln
Teilen: 29.11.2022 15:23 Energieeffizientes Computing mit magnetischen Wirbeln Unkonventionelles Computing kombiniert Brownsches Computing mit Reservoir Computing – Erster Prototyp entwickelt Ein Großteil der heutzutage genutzten Energie wird in Form elektrischen Stroms für die Verarbeitung und…
Plasma im Vorratsschutz: Wie Kornkäfer im Schüttgut unschädlich gemacht werden und Pilzsporen im Silo verschwinden
Teilen: 29.11.2022 13:00 Plasma im Vorratsschutz: Wie Kornkäfer im Schüttgut unschädlich gemacht werden und Pilzsporen im Silo verschwinden Forschende aus Neubrandenburg machen wertvolle Ernten länger haltbar. Im Rahmen des Bündnisses ‚PHYSICS FOR FOOD – EINE…
Tomographie zeigt hohes Potenzial von Kupfersulfid-Feststoffbatterien
Teilen: 28.11.2022 11:48 Tomographie zeigt hohes Potenzial von Kupfersulfid-Feststoffbatterien Feststoffbatterien ermöglichen noch höhere Energiedichten als Lithium-Ionenbatterien bei hoher Sicherheit. Einem Team um Prof. Philipp Adelhelm und Dr. Ingo Manke ist es gelungen, eine Feststoffbatterie während…
Wie man Materialien durchschießt, ohne etwas kaputt zu machen
Teilen: 28.11.2022 10:39 Wie man Materialien durchschießt, ohne etwas kaputt zu machen Wenn man geladene Teilchen durch ultradünne Materialschichten schießt, entstehen manchmal spektakuläre Mikro-Explosionen, manchmal bleibt das Material fast unversehrt. Das konnte man an der…
Weniger Rauschen im Quantennetz
Zurück Teilen: d 28.11.2019 15:06 Weniger Rauschen im Quantennetz Physiker/innen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften ist es gelungen, die Verschränkung von Quanten robuster zu machen. Damit wird das Phänomen der Quantenverschränkung auch bei Tageslicht und…