Schlagwort: Physik
Photokatalyse: Prozesse bei der Ladungstrennung experimentell erfasst
Teilen: d 08.11.2022 10:15 Photokatalyse: Prozesse bei der Ladungstrennung experimentell erfasst Bestimmte Metalloxide gelten als gute Kandidaten für Photokatalysatoren, um mit Sonnenlicht grünen Wasserstoff zu produzieren. Ein chinesisches Team hat nun in Nature spannende Ergebnisse…
Astronomische Zyklen veränderten auch das Treibhausklima vor 200 Millionen Jahren
Teilen: d 08.11.2022 10:00 Astronomische Zyklen veränderten auch das Treibhausklima vor 200 Millionen Jahren Internationales Forschungsteam modellierte astronomisch angetriebene Klimaschwankungen in der Erdgeschichte – Befund stimmt mit geologischen Daten überein Die Himmelskörper unseres Sonnensystems beeinflussen…
Der Chalco-See im Klimawandel: 500 000 Jahre Klimageschichte in Zentralmexiko entschlüsselt
Teilen: d 08.11.2022 08:12 Der Chalco-See im Klimawandel: 500 000 Jahre Klimageschichte in Zentralmexiko entschlüsselt Die Auswirkungen des Klimawandels auf tropische Regionen sind noch immer kaum erforscht. Dabei gehören sie zu den am stärksten besiedelten…
Galaktische Quellen und Karussells – Wie in unserem Universum Ordnung aus Chaos entstand
Zurück Teilen: d 07.11.2019 09:00 Galaktische Quellen und Karussells – Wie in unserem Universum Ordnung aus Chaos entstand Wissenschaftler aus Deutschland und den Vereinigten Staaten haben die Ergebnisse einer neuen, besonders umfangreichen Simulation der Evolution…
Nano-Bauteile clever voneinander gelöst
Teilen: d 07.11.2022 17:15 Nano-Bauteile clever voneinander gelöst Physiker der Friedrich-Schiller-Universität Jena finden in einer europäischen Kooperation eine Lösung für das steuerbare Trennen von verklebten Nano-Bauteilen. Zum Einsatz kam ein Wasser-Öl-Gemisch, das sich nahe am…
Auf dem Weg zu intelligenten Mikrorobotern
Zurück Teilen: d 06.11.2019 19:00 Auf dem Weg zu intelligenten Mikrorobotern Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI und der ETH Zürich haben eine Mikromaschine entwickelt, die unterschiedliche Aktionen ausführen kann. Dafür werden zuerst Nanomagnete in…
Verzerrte Atome
Zurück Teilen: d 05.11.2019 15:57 Verzerrte Atome Mit zwei Experimenten am Freie-Elektronen-Laser FLASH in Hamburg gelang es einer Forschergruppe unter Führung von Physikern des Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg, starke nichtlineare Wechselwirkungen ultrakurzer extrem-ultravioletter…
Laser erzeugt topologischen Zustand in Graphen
Zurück Teilen: d 05.11.2019 14:00 Laser erzeugt topologischen Zustand in Graphen Die Entdeckung neuer Methoden zur Kontrolle topologischer Aspekte von Quantenmaterialien ist ein wichtiges Forschungsfeld, da mit ihnen Materialien mit wünschenswerten Ladungs- und Spintransporteigenschaften für…
Weltweit erster Nachweis von strominduzierten Kräften zwischen zwei Molekülen
Zurück Teilen: d 05.11.2019 08:17 Weltweit erster Nachweis von strominduzierten Kräften zwischen zwei Molekülen Einem Forscherteam um Professor Jörg Kröger, Leiter des Fachgebietes Experimentalphysik der TU Ilmenau, ist es in enger Zusammenarbeit mit theoretischen Physikern…
Science: Rastertunnelmikroskop zeigt Magnetismus in atomarer Auflösung
Zurück Teilen: d 04.11.2019 15:51 Science: Rastertunnelmikroskop zeigt Magnetismus in atomarer Auflösung Jülich, 4. November 2019 – Wissenschaftler aus Frankreich, Spanien und Deutschland haben einen Durchbruch bei der Vermessung magnetischer Strukturen erzielt. Den Forschern der…
Gedächtniseffekt auf Einzelatom-Ebene
Zurück Teilen: d 04.11.2019 10:20 Gedächtniseffekt auf Einzelatom-Ebene Eine internationale Forschungsgruppe hat an einem künstlichen Riesenatom neue Quanteneigenschaften beobachtet und ihre Ergebnisse nun im hochrangigen Fachjournal Nature Physics veröffentlicht. Das untersuchte Quantensystem weist offenbar ein…
Wie Sauerstoff das Herzstück wichtiger Enzyme zerstört
Zurück Teilen: d 04.11.2019 09:06 Wie Sauerstoff das Herzstück wichtiger Enzyme zerstört Bestimmte Enzyme, wie die Wasserstoff produzierenden Hydrogenasen, sind in Anwesenheit von Sauerstoff instabil. Woran das liegt, haben Forscherinnen und Forscher der Ruhr-Universität Bochum…