Schlagwort: Physik
Neue Mikroskopie-Technik für die Quantensimulation
Zurück Teilen: d 24.11.2021 17:10 Neue Mikroskopie-Technik für die Quantensimulation Forschende vom Institut für Laserphysik der Universität Hamburg haben eine neue Technik für die Quantengasmikroskopie entwickelt, die nun auch die Abbildung dreidimensionaler Quantensysteme ermöglicht. Im…
Effizienter Auslesemechanismus in der antiferromagnetischen Spin-Elektronik
Zurück Teilen: d 24.11.2021 15:24 Effizienter Auslesemechanismus in der antiferromagnetischen Spin-Elektronik Technologisch relevanter Auslesemechanismus für ultraschnelle und stabile magnetische Datenspeicher nachgewiesen In der spinbasierten Elektronik, der Spintronik, stellt die Verwendung von Antiferromagneten als aktive Elemente…
Ein anscheinend unerreichbarer Energieübergang
Zurück Teilen: d 24.11.2021 10:42 Ein anscheinend unerreichbarer Energieübergang Forschenden aus Basel und Bochum ist es gelungen, mit Laserlicht einen anscheinend unerreichbaren Energieübergang in einem künstlichen Atom zu erzeugen. Sie machten sich dabei den sogenannten…
Mit einem Antiferromagneten Strom aus Abwärme erzeugen
Zurück Teilen: d 24.11.2021 08:50 Mit einem Antiferromagneten Strom aus Abwärme erzeugen Forschende am Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester Stoffe (MPI CPfS) in Dresden haben zusammen mit Forschenden der Ohio State University und der University…
Analyse der durch Wind ausgelösten Vibrationen des Mars offenbart die Beschaffenheit des Untergrunds
Zurück Teilen: d 23.11.2021 17:15 Analyse der durch Wind ausgelösten Vibrationen des Mars offenbart die Beschaffenheit des Untergrunds Seismologische Untersuchungen im Rahmen der NASA-Marsmission InSight zeigen abwechselnde Lagen von Basalt und Sedimenten in der Region…
Forscherteam entwickelt erstmals ein Lichtfeld, welches die Struktur des vierdimensionalen Raums widerspiegelt
Zurück Teilen: d 23.11.2021 10:00 Forscherteam entwickelt erstmals ein Lichtfeld, welches die Struktur des vierdimensionalen Raums widerspiegelt Ein Team um WWU-Physikerin Prof. Dr. Cornelia Denz hat eine komplexe Lichtstruktur – Hopfion genannt – theoretisch vorhergesagt…
Die ersten Nahaufnahmen eines Sterns außerhalb unserer Galaxie
Teilen: 21.11.2024 14:00 Die ersten Nahaufnahmen eines Sterns außerhalb unserer Galaxie „Zum ersten Mal ist es uns gelungen, ein vergrößertes Bild eines sterbenden Sterns in einer Galaxie außerhalb unserer eigenen Milchstraße aufzunehmen“, sagt Keiichi Ohnaka,…
Weltrekord wieder beim HZB: Fast 30 % Wirkungsgrad bei Tandemsolarzellen der nächsten Generation
Zurück Teilen: d 22.11.2021 10:00 Weltrekord wieder beim HZB: Fast 30 % Wirkungsgrad bei Tandemsolarzellen der nächsten Generation Drei HZB-Teams unter der Leitung von Prof. Christiane Becker, Prof. Bernd Stannowski und Prof. Steve Albrecht haben…
Neue einfache Methode für die Verwandlung von Weichmagneten in Hartmagnete
Teilen: 20.11.2024 12:50 Neue einfache Methode für die Verwandlung von Weichmagneten in Hartmagnete Ein Forscherteam der Universität Augsburg hat eine bahnbrechende Methode entdeckt, um einen Weichmagneten in einen Hartmagneten zu verwandeln und somit magnetische Materialien…
Physiker entwickeln neue Methode, um magnetische Nanostrukturen hochauflösend darzustellen
Teilen: 20.11.2024 09:38 Physiker entwickeln neue Methode, um magnetische Nanostrukturen hochauflösend darzustellen Eine neuartige Methode erlaubt es, magnetische Nanostrukturen mit einer hohen Auflösung zu untersuchen. Entwickelt wurde sie von Forschenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und…
Neue Methode macht maskierte Proteine in Nervenzellen sichtbar
Zurück Teilen: d 19.11.2021 13:10 Neue Methode macht maskierte Proteine in Nervenzellen sichtbar Ein internationales Team aus Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entwickelte eine neue Methode, die spezielle Rezeptorproteine in Nervenzellen, die für das Lernen wichtig sind,…
Die supraleitende Diode
Zurück Teilen: d 19.11.2021 15:17 Die supraleitende Diode UR-Wissenschaftler erforschen elektronische Schaltungen ohne Wärmeabgabe Wenn man ein Smartphone in der Hand hält oder die Hand an die Rückseite eines Desktop-PCs legt kann man es spüren:…