Schlagwort: Physik

Metallischer Fünfring verschiebt die Grenzen der Aromatizität

Metallischer Fünfring verschiebt die Grenzen der Aromatizität

Teilen:  d 01.06.2022 15:16 Metallischer Fünfring verschiebt die Grenzen der Aromatizität Forscherinnen und Forschern der TU Chemnitz, der Humboldt Universität zu Berlin und der Philipps-Universität Marburg gelingt die Synthese eines Moleküls, das eigentlich nicht existieren…

Neues zum fraktalen Energiespektrum von Bloch-Elektronen

Neues zum fraktalen Energiespektrum von Bloch-Elektronen

Teilen:  d 01.06.2022 15:00 Neues zum fraktalen Energiespektrum von Bloch-Elektronen UR-Physiker:innen veröffentlichen Studie in Nature Communications Wie verhalten sich Elektronen in einem Kristall, wenn man diese einem starken Magnetfeld aussetzt? Welche Energien können die Elektronen…

Licht gefangen in unsichtbaren Fesseln

Licht gefangen in unsichtbaren Fesseln

Teilen:  d 01.06.2022 14:24 Licht gefangen in unsichtbaren Fesseln Physikern der Universität Rostock gelang in Kooperation mit dem Technion, dem israelischen Institut für Technologie, der erste experimentelle Nachweis eines neuartigen physikalischen Effekts, der Lichtwellen daran…

Licht gefangen in unsichtbaren Fesseln

Durchblick auf Abruf – Wenn sich der Nebel auf Knopfdruck lichtet

Teilen:  d 31.05.2022 14:38 Durchblick auf Abruf – Wenn sich der Nebel auf Knopfdruck lichtet Forscherinnen und Forscher der Universität Rostock haben in enger Zusammenarbeit mit Partnern von der Technischen Universität Wien ein neuartiges Verfahren…

Licht statt Strom: Eine neue Art von „grünem Wasserstoff“

Licht statt Strom: Eine neue Art von „grünem Wasserstoff“

Teilen:  d 31.05.2022 10:41 Licht statt Strom: Eine neue Art von „grünem Wasserstoff“ „Grüner Wasserstoff“ wird heute meist durch Elektrolyse mit erneuerbarem Strom erzeugt. An der TU Wien wurde nun eine photokatalytische Methode entwickelt, die…

Ein langsam rotierender Neutronenstern

Ein langsam rotierender Neutronenstern

Teilen:  d 30.05.2022 17:00 Ein langsam rotierender Neutronenstern Ein internationales Team von Wissenschaftlern, darunter auch Astronomen des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn, hat einen ungewöhnlichen Neutronenstern entdeckt, der Radiostrahlung aussendet und sich alle 76 Sekunden…

Quasi-Symmetrie in CoSi offenbart neue Art von topologischem Material

Quasi-Symmetrie in CoSi offenbart neue Art von topologischem Material

Teilen:  d 30.05.2022 16:11 Quasi-Symmetrie in CoSi offenbart neue Art von topologischem Material Symmetrie ist ein Schlüsselkonzept für unser Verständnis der uns umgebenden physikalischen Welt. Die Anordnung selbstähnlicher Komponenten nach den Richtlinien der Symmetrie diktiert…

Wirbelsturm im Material: Dresdner Physiker gewinnt Preis für weltweit erste Abbildung eines 3D-Magnetfelds

Wirbelsturm im Material: Dresdner Physiker gewinnt Preis für weltweit erste Abbildung eines 3D-Magnetfelds

Teilen:  d 30.05.2022 12:52 Wirbelsturm im Material: Dresdner Physiker gewinnt Preis für weltweit erste Abbildung eines 3D-Magnetfelds Ein Dresdner Forschungsteam um den Festkörperphysiker Dr. Axel Lubk hat es geschafft, das Magnetfeld winziger magnetischer Nanowirbel –…

Dritte Förderperiode für den Sonderforschungsbereich zur Simulation weicher Materie genehmigt

Dritte Förderperiode für den Sonderforschungsbereich zur Simulation weicher Materie genehmigt

Teilen:  d 27.05.2022 12:27 Dritte Förderperiode für den Sonderforschungsbereich zur Simulation weicher Materie genehmigt DFG bewilligt Sonderforschungsbereich/Transregio 146 „Multiskalen-Simulationsmethoden für Systeme der weichen Materie“ der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der TU Darmstadt und des Max-Planck-Instituts für…

Leistungsstärkstes Dual-Comb-Spektrometer entwickelt

Leistungsstärkstes Dual-Comb-Spektrometer entwickelt

Teilen:  d 25.05.2022 17:30 Leistungsstärkstes Dual-Comb-Spektrometer entwickelt Forschende der Professur für Lasertechnologie und Spektroskopie sowie vom Max-Planck-Institut für Quantenoptik München und der Ludwig-Maximilians Universität München haben das weltweit leistungsstärkste Dual-Comb-Spektrometer entwickelt, das den Weg für…

Quantencomputer lernt fehlerfrei Rechnen

Quantencomputer lernt fehlerfrei Rechnen

Teilen:  d 25.05.2022 17:00 Quantencomputer lernt fehlerfrei Rechnen Damit Quantencomputer für die Praxis taugen, müssen Fehler erkannt und korrigiert werden. An der Universität Innsbruck hat nun ein Team von Experimentalphysikern erstmals ein universelles Set von…

Sichere Kommunikation mit Lichtteilchen – Forschende der TU Darmstadt entwickeln abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk

Sichere Kommunikation mit Lichtteilchen – Forschende der TU Darmstadt entwickeln abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk

Teilen:  d 25.05.2022 11:00 Sichere Kommunikation mit Lichtteilchen – Forschende der TU Darmstadt entwickeln abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk Darmstadt, 25. Mai 2022. Quantencomputer bieten viele neuartige Möglichkeiten, bedrohen aber auch die Sicherheit des Internets: Denn die Superrechner…