Schlagwort: Physik

Magnetische Nanopartikel in biologischen Trägern erstmals einzeln charakterisiert

Magnetische Nanopartikel in biologischen Trägern erstmals einzeln charakterisiert

Teilen:  d 17.05.2022 13:33 Magnetische Nanopartikel in biologischen Trägern erstmals einzeln charakterisiert Magnetische Nanostrukturen sind vielversprechende Werkzeuge für medizinische Anwendungen. Eingebaut in biologische Vehikel, lassen sich diese dann durch externe Magnetfelder an ihren Einsatzort im…

Meilenstein für die Quantentechnologie: Sechs Photonen auf einen Streich! Multiphotonen-Generator entwickelt

Meilenstein für die Quantentechnologie: Sechs Photonen auf einen Streich! Multiphotonen-Generator entwickelt

Teilen:  d 16.05.2022 17:10 Meilenstein für die Quantentechnologie: Sechs Photonen auf einen Streich! Multiphotonen-Generator entwickelt Physiker aus Ulm und Paris haben einen Generator entwickelt, mit dem sich bis zu sechs Photonen gleichzeitig erzeugen lassen. Die…

Filament oder flach? Auf die Perspektive kommt es an

Filament oder flach? Auf die Perspektive kommt es an

Teilen:  d 16.05.2022 15:00 Filament oder flach? Auf die Perspektive kommt es an Mithilfe von Zehntausenden von Sternen, die von der Raumsonde Gaia beobachtet wurden, haben Sara Rezaei Khoshbakht und Jouni Kainulainen die 3D-Gestalt zweier…

Viele protoplanetare Scheiben im galaktischen Zentrum entdeckt

Viele protoplanetare Scheiben im galaktischen Zentrum entdeckt

Teilen:  15.05.2025 11:28 Viele protoplanetare Scheiben im galaktischen Zentrum entdeckt Auf der Grundlage neuer Beobachtungen mit dem ALMA-Teleskop in Chile haben Wissenschaftler*innen die bisher genaueste Kartierung dreier Regionen in der zentralen molekularen Zone der Milchstraße…

Quantenmagnete in Bewegung

Quantenmagnete in Bewegung

Teilen:  d 16.05.2022 12:09 Quantenmagnete in Bewegung Erstmals ist es Forschern gelungen, ein neues Transportphänomen in Spin-Ketten unter dem Mikroskop zu beobachten – mit überraschendem Ergebnis: Die Bewegung in der Quantenwelt ähnelt speziellen aus dem…

Elektronische Haut: Physikerin der TU Graz entwickelt multisensorisches Hybridmaterial

Elektronische Haut: Physikerin der TU Graz entwickelt multisensorisches Hybridmaterial

Teilen:  d 16.05.2022 10:35 Elektronische Haut: Physikerin der TU Graz entwickelt multisensorisches Hybridmaterial Die von Anna Maria Coclite entwickelte „Smartskin“ kommt menschlicher Haut sehr nahe: Sie nimmt Druck, Feuchtigkeit und Temperatur simultan wahr und produziert…

Erkenntnisse zur Streuung von Schwarzen Löchern liefern wichtige Grundlage für das Verständnis von Gravitationswellen

Erkenntnisse zur Streuung von Schwarzen Löchern liefern wichtige Grundlage für das Verständnis von Gravitationswellen

Teilen:  14.05.2025 17:05 Erkenntnisse zur Streuung von Schwarzen Löchern liefern wichtige Grundlage für das Verständnis von Gravitationswellen Internationales Team berechnet beobachtbare Größen wie Streuwinkel und abgestrahlte Energie mit weltweit beispielloser Präzision Schwarze Löcher sind einzigartige…

Protonen auf Reisen

Protonen auf Reisen

Teilen:  14.05.2025 17:00 Protonen auf Reisen Physik: Veröffentlichung in Nature Der internationalen Forschungskollaboration BASE, zu der auch die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) gehört, ist erstmals mithilfe einer autonomen und offenen „Penning-Falle“ der Transport von Protonen außerhalb…

Auf der Spur der Falten – in der Quantentechnologie

Auf der Spur der Falten – in der Quantentechnologie

Teilen:  14.05.2025 16:23 Auf der Spur der Falten – in der Quantentechnologie Was ein zerknülltes Blatt Papier mit Quantentechnologie zu tun hat: Ein Forschungsteam der EPFL in Lausanne (Schweiz) und der Universität Konstanz nutzt die…

Erfolgreiche Experimente bei GSI/FAIR enthüllen neue Insel der asymmetrischen Kernspaltung

Erfolgreiche Experimente bei GSI/FAIR enthüllen neue Insel der asymmetrischen Kernspaltung

Teilen:  14.05.2025 10:15 Erfolgreiche Experimente bei GSI/FAIR enthüllen neue Insel der asymmetrischen Kernspaltung Ein internationales Team von Wissenschaftler*innen hat einen unerwarteten Bereich schwerer, neutronenarmer Isotope in der Nuklidkarte identifiziert, in dem die Kernspaltung überwiegend durch…

Die Gesetze des Drängelns entschlüsseln

Die Gesetze des Drängelns entschlüsseln

Teilen:  d 12.05.2022 13:33 Die Gesetze des Drängelns entschlüsseln Mit der Hilfe von mehreren Hundert Proband:innen testen Expert:innen des Forschungszentrums Jülich und der Bergischen Universität Wuppertal über drei Tage hinweg, wie sich Kräfte und Informationen…

Kohlenstoff-Fallen verstehen: Untersuchung eines vielversprechenden Materials zeigt im Detail, wie es CO2 einfängt

Kohlenstoff-Fallen verstehen: Untersuchung eines vielversprechenden Materials zeigt im Detail, wie es CO2 einfängt

Teilen:  13.05.2025 11:08 Kohlenstoff-Fallen verstehen: Untersuchung eines vielversprechenden Materials zeigt im Detail, wie es CO2 einfängt Da die Industrie nach innovativen Lösungen für die Abscheidung und Lagerung von CO2 sucht, werden neue Materialien benötigt, die…