Schlagwort: Physik

Röntgenanalyse von Kohlenstoff-Nanostrukturen hilft beim Materialdesign

Röntgenanalyse von Kohlenstoff-Nanostrukturen hilft beim Materialdesign

Zurück Teilen:  d 13.03.2019 13:36 Röntgenanalyse von Kohlenstoff-Nanostrukturen hilft beim Materialdesign Nanostrukturen aus Kohlenstoff sind äußerst vielseitig: Sie können in Batterien und Superkondensatoren Ionen aufnehmen, Gase speichern oder Wasser entsalzen. Wie gut sie diese Aufgaben…

Energieeffizientes Supraleiterkabel für Zukunftstechnologien

Energieeffizientes Supraleiterkabel für Zukunftstechnologien

Zurück Teilen:  d 13.03.2019 11:59 Energieeffizientes Supraleiterkabel für Zukunftstechnologien Ob für die Anbindung von Windparks, für die Gleichstromversorgung auf Schiffen oder sogar für leichte und kompakte Hochstromleitungen in künftigen vollelektrischen Flugzeugen: Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des…

Kombinierte Extremereignisse belasten die Ozeane

Kombinierte Extremereignisse belasten die Ozeane

Teilen:  d 16.08.2022 13:33 Kombinierte Extremereignisse belasten die Ozeane Wenn marine Hitzewellen und Extreme von Ozeanversauerungen zusammentreffen, kann das schwerwiegende Auswirkungen auf die Meeresökosysteme haben. Forschenden des Oeschger-Zentrums für Klimaforschung der Universität Bern ist es…

Am 7. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

Am 7. März auf Wikipedia exzellenter Artikel

  Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm, Württem­berg, Deut­sches Reich; † 18. April 1955 in Prince­ton, New Jersey, Verei­nigte Staa­ten) war ein theore­tischer Physi­ker. Seine For­schungen zur Struk­tur von Mate­rie, Raum und Zeit sowie dem…

Hohle Glasfasern ermöglichen präzise Lagebestimmung im All

Hohle Glasfasern ermöglichen präzise Lagebestimmung im All

Teilen:  d 16.08.2022 11:30 Hohle Glasfasern ermöglichen präzise Lagebestimmung im All Das autonome Fahren oder sogar autarke Fliegen können nur Wirklichkeit werden, wenn deren elektronische Systeme in der Lage sind, ihre Position im Raum hochpräzise…

So könnte der Mond entstanden sein

So könnte der Mond entstanden sein

Teilen:  d 16.08.2022 10:05 So könnte der Mond entstanden sein Forschende der ETH Zürich haben den ersten eindeutigen Beweis gefunden, dass der Mond Edelgase aus dem Erdmantel geerbt hat. Die Entdeckung hilft zu verstehen, wie…

Neue Methode zur Trennung steifer und weicher Blutzellen

Neue Methode zur Trennung steifer und weicher Blutzellen

Zurück Teilen:  d 12.03.2019 10:17 Neue Methode zur Trennung steifer und weicher Blutzellen Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich haben eine neue Methode entwickelt, um die Verformbarkeit roter Blutkörperchen zu messen. Deren Elastizität gilt – wie viele…

Wie schwere Elemente im Universum entstehen

Wie schwere Elemente im Universum entstehen

Zurück Teilen:  d 12.03.2019 10:59 Wie schwere Elemente im Universum entstehen Bei Sternenexplosionen oder an der Oberfläche von Neutronensternen entstehen schwere Elemente durch den Einfang von Wasserstoff-Kernen (Protonen). Das geschieht bei extrem hohen Temperaturen, jedoch…

Zombie-Sterne auf der Flucht

Zombie-Sterne auf der Flucht

Zurück Teilen:  d 11.03.2019 10:52 Zombie-Sterne auf der Flucht Unter Federführung von Astronomen der FAU hat ein internationales Konsortium drei Hyper-Velocity-Sterne (HVS) entdeckt, die offenbar eine Supernova überlebt haben. Die Zombie-Sterne könnten neue Erkenntnisse über…

Ultradünne Deckschicht für Elektroden besteht Härtetest

Ultradünne Deckschicht für Elektroden besteht Härtetest

Zurück Teilen:  d 08.03.2019 12:39 Ultradünne Deckschicht für Elektroden besteht Härtetest Elektronik auf Kunststoffbasis – was klingt wie Zukunftsmusik, kommt durch eine Entdeckung aus Marburg einen großen Schritt voran: Elektrische Eigenschaften von Metallelektroden lassen sich…

Moiré-Effekt verändert elektronische Eigenschaften von dreilagigem Material

Moiré-Effekt verändert elektronische Eigenschaften von dreilagigem Material

Zurück Teilen:  d 08.03.2019 11:07 Moiré-Effekt verändert elektronische Eigenschaften von dreilagigem Material Werden eine hauchdünne Graphen- und eine Bornitridschicht leicht verdreht übereinandergelegt, verändern sich dadurch deren elektronische Eigenschaften. Physiker der Universität Basel haben nun erstmals…

Ein Thermofühler für magnetische Bits

Ein Thermofühler für magnetische Bits

Zurück Teilen:  d 07.03.2019 20:00 Ein Thermofühler für magnetische Bits Neues Konzept zur energieeffizienten Datenverarbeitung Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern vom Fachbereich Physik der Universität Hamburg ist es gelungen, den Magnetismus von Atomen auf einer Oberfläche nur…