Schlagwort: Physik
Neues Klimamodell enthüllt die Auslöser abrupter Klimaveränderungen der letzten 20 000 Jahre
Teilen: 04.04.2025 09:18 Neues Klimamodell enthüllt die Auslöser abrupter Klimaveränderungen der letzten 20 000 Jahre Zwischen dem Höhepunkt der letzten Eiszeit und heute waren Menschen starken Klimaänderungen ausgesetzt: Aufgrund des steigenden Meeresspiegels gingen Küstensiedlungsgebiete verloren,…
Solarzellen auf Mondglas – Photovoltaik könnte die Energie für eine zukünftige Basis auf dem Erdtrabanten liefern
Teilen: 03.04.2025 21:58 Solarzellen auf Mondglas – Photovoltaik könnte die Energie für eine zukünftige Basis auf dem Erdtrabanten liefern Material in den Weltraum zu bringen, ist sehr teuer – ein Kilogramm zum Mond zu transportieren,…
Solarer Wasserstoff: Bessere Photoelektroden durch Blitz-Erhitzung
Teilen: d 04.04.2022 17:47 Solarer Wasserstoff: Bessere Photoelektroden durch Blitz-Erhitzung Um mit Sonnenlicht Wasser elektrolytisch aufzuspalten, werden Photoelektroden gebraucht. Kostengünstige Metalloxid-Dünnschichten mit hoher elektronischer Qualität eignen sich sehr gut dafür, doch ihre Herstellung ist komplex….
Blick in die magnetische Zukunft
Teilen: d 04.04.2022 17:00 Blick in die magnetische Zukunft Forschende am PSI haben zum ersten Mal beobachtet, wie sich winzige Magnete in einer speziellen Anordnung nur aufgrund von Temperaturänderungen ausrichten. Der Einblick in die Vorgänge…
Das Platin-Rätsel
Teilen: d 04.04.2022 13:26 Das Platin-Rätsel An der TU Wien konnte erklärt werden, wie eine chemische Reaktion abläuft, die nach bisheriger Sichtweise bei den beobachteten Temperaturen gar nicht möglich sein sollte. Was passiert, wenn eine…
Umwandlung von Körperwärme in Strom: Ein Schritt in Richtung organischer Hochleistungs-Thermoelektrika
Teilen: d 04.04.2022 12:18 Umwandlung von Körperwärme in Strom: Ein Schritt in Richtung organischer Hochleistungs-Thermoelektrika Forschende der TU Dresden stellen einen neuen Weg zu leistungsstarken organischen thermoelektrischen Bauelementen vor: hocheffiziente Modulationsdotierung von hochgeordneten organischen Halbleitern…
Neues Split-Verfahren: Fraunhofer IIS bringt Satelliten ins 5G-Zeitalter
Teilen: 03.04.2025 10:45 Neues Split-Verfahren: Fraunhofer IIS bringt Satelliten ins 5G-Zeitalter Erlangen, 3. April 2025: Ein globaler Mobilfunk, der zuverlässig jede entlegene Region erreicht und auf der Landkarte keine weißen Flecken hinterlässt? Um dieses Ziel…
Physiker*innen der TU Dortmund untersuchen dynamische Phänomene eines Zeitkristalls
Teilen: 03.04.2025 08:46 Physiker*innen der TU Dortmund untersuchen dynamische Phänomene eines Zeitkristalls Physiker*innen der TU Dortmund haben einen Zeitkristall periodisch angetrieben und dabei eine bemerkenswerte Vielfalt nichtlinear dynamischer Phänomene entdeckt. Diese reichen von perfekter Synchronisation…
Fotosensor aus Smartphones hilft bei Antimaterieforschung am CERN
Teilen: 03.04.2025 07:44 Fotosensor aus Smartphones hilft bei Antimaterieforschung am CERN • Sensoren aus marktüblichen Handys ausgebaut• 35-mal bessere Auflösung als bislang• Zwei Master-Studierende der TUM maßgeblich beteiligt Mit Hilfe von Smartphone-Fotosensoren untersuchen Forschende am…
Erwärmung des Südlichen Ozeans sorgt langfristig für feuchtere Pazifikküsten
Teilen: 02.04.2025 13:11 Erwärmung des Südlichen Ozeans sorgt langfristig für feuchtere Pazifikküsten Eine erstaunliche Fernwirkung mit Ursprung im Südlichen Ozean sorgt dafür, dass Ostasien in Zukunft feuchtere Sommer und den westlichen USA feuchtere Winter bevorstehen….
Erstmals Anyonen in einer Dimension beobachtet
Teilen: 02.04.2025 11:59 Erstmals Anyonen in einer Dimension beobachtet Tür zu einer Welt exotischer Teilchen aufgestoßen Die erste direkte experimentelle Beobachtung von „anyonischer Austauschstatistik in einem eindimensionalen Quantensystem“ ist einem internationalen Team von Forscher*innen gelungen,…
Effiziente Bodenanalytik – mit Hightech zu einer nachhaltigen Landwirtschaft
Teilen: 02.04.2025 10:15 Effiziente Bodenanalytik – mit Hightech zu einer nachhaltigen Landwirtschaft Je genauer die Informationen zu landwirtschaftlichen Böden, desto präziser und nachhaltiger können wir sie bewirtschaften. Die beiden Leibniz-Institute FBH und ATB haben kürzlich…