Schlagwort: Physik

Wie chemische Bindungen entstehen: Physiker der TU Graz beobachten Energiefluss in Echtzeit

Wie chemische Bindungen entstehen: Physiker der TU Graz beobachten Energiefluss in Echtzeit

Teilen:  17.06.2025 10:00 Wie chemische Bindungen entstehen: Physiker der TU Graz beobachten Energiefluss in Echtzeit Eine neue Methode ermöglicht mittels Heliumtröpfchen und Laserpulsen den gezielten Start chemischer Prozesse. So werden Einblicke in den Energie- und…

Neue Methode zur Untersuchung von Halokernen experimentell bestätigt

Neue Methode zur Untersuchung von Halokernen experimentell bestätigt

Teilen:  17.06.2025 08:16 Neue Methode zur Untersuchung von Halokernen experimentell bestätigt Theorien müssen der praktischen Überprüfung standhalten, das gilt insbesondere auch in der Physik. Forschende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU), der Texas A&M University, dem…

„Dunkle Galaxie“ im Perseushaufen entdeckt

„Dunkle Galaxie“ im Perseushaufen entdeckt

Teilen:  16.06.2025 17:00 „Dunkle Galaxie“ im Perseushaufen entdeckt Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung von Francine Marleau von der Universität Innsbruck hat eine nahezu unsichtbare Galaxie im Perseus-Galaxienhaufen identifiziert. Entdeckt wurde die „dunkle Galaxie“ durch statistische…

Weltformel: Entspringt Professor Allmans Suche religiösem Denken?

Wissen Sie ob die Suche nach einer „Theorie von Allem“ sinnvoll ist? Hier jetzt die Hintergründe! Die Weltformel oder auch „Theorie von Allem“ ist eine Hypothese der theoretischen Physik und Mathematik, die alle bekannten physikalischen…

In „Nature Communications“: Neue spektroskopische Erkenntnisse zu Wasserstoffbrücken

In „Nature Communications“: Neue spektroskopische Erkenntnisse zu Wasserstoffbrücken

Teilen:  d 17.06.2022 14:35 In „Nature Communications“: Neue spektroskopische Erkenntnisse zu Wasserstoffbrücken Wasserstoffbrücken sind von grundlegendem Interesse für die Materialwissenschaft, die Physik und die Chemie. Ein internationales Team mit Wissenschaftler*innen der Universität Bayreuth hat jetzt…

Pressemitteilung: Ehemaliger IT-Unternehmer schreibt Science-Fiction mit wissenschaftlichem Hintergrund

Pressemitteilung: Ehemaliger IT-Unternehmer schreibt Science-Fiction mit wissenschaftlichem Hintergrund

(openPR.de) Der ehemalige IT-Unternehmer Klaus-Dieter Sedlacek entwickelte noch Mitte der neunziger Jahre ein Zahlstellen-Programmsystem für den Bundesgerichtshof in Karlsruhe. Jetzt im Alter von 59 Jahren und im Ruhestand, veröffentlicht er seinen ersten Science-Fiction-Roman mit dem…

Wettervorhersage und Klimamodellierung rücken näher zusammen

Wettervorhersage und Klimamodellierung rücken näher zusammen

Teilen:  16.06.2025 11:51 Wettervorhersage und Klimamodellierung rücken näher zusammen Das Modell ICON lässt sich sowohl für die Wettervorhersage als auch für Klimavorhersagen und langfristige Projektionen nutzen. Bislang wurden die verschiedenen Anwendungen aber getrennt voneinander weiterentwickelt….

Optisch-Induzierte Magnetisierungsumschaltung auf der Nanometerskala

Optisch-Induzierte Magnetisierungsumschaltung auf der Nanometerskala

Teilen:  d 16.06.2022 12:02 Optisch-Induzierte Magnetisierungsumschaltung auf der Nanometerskala Die ultraschnelle, optische Kontrolle der Magnetisierung auf der Nanometer-Längenskala ist unabdingbar für konkurrenzfähige Bitgrößen in zukünftigen Datenspeichertechnologien. ForscherInnen des Max-Born-Instituts in Berlin und der Großforschungseinrichtung Elettra…

Zwei neue Super-Erden in der Sonnennachbarschaft entdeckt

Zwei neue Super-Erden in der Sonnennachbarschaft entdeckt

Teilen:  d 15.06.2022 20:02 Zwei neue Super-Erden in der Sonnennachbarschaft entdeckt Unsere Sonne zählt im Umkreis von zehn Parsec (33 Lichtjahre) über 400 Sterne und eine stetig wachsende Zahl an Exoplaneten zu ihren direkten Nachbarn….

Quantenelektrodynamik 100-fach genauerer getestet

Quantenelektrodynamik 100-fach genauerer getestet

Teilen:  d 15.06.2022 17:00 Quantenelektrodynamik 100-fach genauerer getestet Mit einer neu entwickelten Technik haben Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kernphysik (MPIK) in Heidelberg den sehr geringen Unterschied der magnetischen Eigenschaften zweier Isotope von hochgeladenem Neon in…

Kranke Pflanzen und falsches Parfüm lassen sich schnell, zuverlässig und in Echtzeit identifizieren

Kranke Pflanzen und falsches Parfüm lassen sich schnell, zuverlässig und in Echtzeit identifizieren

Teilen:  d 15.06.2022 14:14 Kranke Pflanzen und falsches Parfüm lassen sich schnell, zuverlässig und in Echtzeit identifizieren Neue Methode deckt chirale Moleküle in einem Gasgemisch mit hoher Empfindlichkeit auf Gemeinsame Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Chemie…

Verhakt und versteift: Bewegung in einem wirren Wurmknäuel

Verhakt und versteift: Bewegung in einem wirren Wurmknäuel

Teilen:  13.06.2025 12:00 Verhakt und versteift: Bewegung in einem wirren Wurmknäuel Physik: Veröffentlichung in Nature Communications Physiker der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) haben zusammen mit Kolleginnen und Kollegen aus Darmstadt und Dresden die Bewegung in Knäueln…