Schlagwort: Physik

Karbonat statt Kohlendioxid

Karbonat statt Kohlendioxid

Zurück Teilen:  d 18.11.2021 08:19 Karbonat statt Kohlendioxid LMU-Nanowissenschaftler haben eine Technik entwickelt, kohlenstoffhaltige in kohlenstofffreie Brennstoffe umzuwandeln, ohne dabei CO2 frei werden zu lassen. Die Natur kennt mehrere Wege, wie das Molekül Kohlenstoffdioxid (CO2)…

Neue Studie: Regenfälle verursachen Mikroplastik-Transport in die Atmosphäre

Neue Studie: Regenfälle verursachen Mikroplastik-Transport in die Atmosphäre

Zurück Teilen:  d 17.11.2021 16:32 Neue Studie: Regenfälle verursachen Mikroplastik-Transport in die Atmosphäre Ozeane, Seen und Flüsse enthalten an ihrer Oberfläche oft eine große Zahl von Mikroplastik-Partikeln. Einschlagende Regentropfen bewirken, dass viele Tröpfchen mit einer…

Photosystem II: Ein großer Schritt in Richtung Entschlüsselung der Photosynthese

Photosystem II: Ein großer Schritt in Richtung Entschlüsselung der Photosynthese

Zurück Teilen:  d 17.11.2021 15:31 Photosystem II: Ein großer Schritt in Richtung Entschlüsselung der Photosynthese Forscherinnen und Forschern der Humboldt-Universität zu Berlin, des Berkeley National Laboratory (USA) und der Uppsala University (Schweden) ist es jetzt…

Neue Methode zur Bestimmung atomarer Lebensdauern

Neue Methode zur Bestimmung atomarer Lebensdauern

Zurück Teilen:  d 17.11.2021 11:13 Neue Methode zur Bestimmung atomarer Lebensdauern PTB-Forschende messen die bisher längste Lebensdauer eines angeregten elektronischen Zustands – wichtig für grundlegende Fragen der Atomphysik Wenn ein angeregtes Atom schnell wieder in…

Kekulés geplatzter Traum: molekulare Leitern statt Schlangen

Kekulés geplatzter Traum: molekulare Leitern statt Schlangen

Zurück Teilen:  d 16.11.2021 14:57 Kekulés geplatzter Traum: molekulare Leitern statt Schlangen Die Universitäten Bonn und Regensburg schaffen neuartige Moleküle, die als Seilbahn für Energiepakete dienen. Solche Polymere lassen sich potenziell für die Herstellung neuer…

Virtuelles Fluid zur Beschreibung von Grenzflächeneffekten in metallischen Werkstoffen

Virtuelles Fluid zur Beschreibung von Grenzflächeneffekten in metallischen Werkstoffen

Zurück Teilen:  d 16.11.2021 16:29 Virtuelles Fluid zur Beschreibung von Grenzflächeneffekten in metallischen Werkstoffen Veröffentlichung in Nature Materials: Forschungsgruppe mit Beteiligung der Universität Stuttgart stellt neue Simulationsmethode zur Beschreibung der Anlagerung einer Flüssigkeit an einer…

Zusammen effizienter

Zusammen effizienter

Zurück Teilen:  d 15.11.2021 16:51 Zusammen effizienter Mechanisch gekoppelte Enzyme zeigen eine Steigerung ihrer katalytischen Effizienz – das ist das Ergebnis einer Studie der Gruppe von Ramin Golestanian und Jaime Agudo-Canalejo vom Max-Planck-Institut für Dynamik…

Saarbrücker Physiker entwickeln Simulationsmethode zum besseren Verständnis der Membranfusion

Saarbrücker Physiker entwickeln Simulationsmethode zum besseren Verständnis der Membranfusion

Zurück Teilen:  d 15.11.2021 14:50 Saarbrücker Physiker entwickeln Simulationsmethode zum besseren Verständnis der Membranfusion Biologische Membranen sind äußerst komplex: Sie bestehen nicht nur aus tausenden verschiedenen Lipid-Arten, sondern sind überdies asymmetrisch aufgebaut. Welchen biologischen Vorteil…

MPL-Wissenschaftler*innen finden neuen Weg für Verschränkung von Licht und Ton

MPL-Wissenschaftler*innen finden neuen Weg für Verschränkung von Licht und Ton

Teilen:  14.11.2024 10:58 MPL-Wissenschaftler*innen finden neuen Weg für Verschränkung von Licht und Ton Für eine Vielzahl neu entstehender Quantentechnologien, wie etwa die sichere Quantenkommunikation oder Quantencomputer, ist die Quantenverschränkung eine Voraussetzung. Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für…

Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung

Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung

Teilen:  14.11.2024 10:07 Lange angestrebte Messung des exotischen Betazerfalls in Thallium hilft bei Zeitskalenbestimmung der Sonnenentstehung Wie lange hat eigentlich die Bildung unserer Sonne in ihrer stellaren Kinderstube gedauert? Eine internationale Kollaboration von Wissenschaftler*innen ist…

Neuer Meilenstein in der Quantenforschung

Neuer Meilenstein in der Quantenforschung

Teilen:  12.11.2024 11:01 Neuer Meilenstein in der Quantenforschung Google Quantum AI und Quantenphysiker der Freien Universität Berlin veröffentlichen wegweisende Ergebnisse zu Hamiltonoperatoren Ein Forschungsteam der Freien Universität Berlin und von Google Quantum AI hat eine…

Zusammen effizienter

Mit vereinten Kräften zu komplexen Strukturen

Teilen:  12.11.2024 10:10 Mit vereinten Kräften zu komplexen Strukturen Setzt man aktive Filamente einer lokal begrenzten Beleuchtung aus, akkumulieren sich diese zu stabilen Strukturen entlang der Grenzen der beleuchteten Fläche. Auf dieser Grundlage ist es…