Schlagwort: Physik

Erwärmung des Südlichen Ozeans sorgt langfristig für feuchtere Pazifikküsten

Erwärmung des Südlichen Ozeans sorgt langfristig für feuchtere Pazifikküsten

Teilen:  02.04.2025 13:11 Erwärmung des Südlichen Ozeans sorgt langfristig für feuchtere Pazifikküsten Eine erstaunliche Fernwirkung mit Ursprung im Südlichen Ozean sorgt dafür, dass Ostasien in Zukunft feuchtere Sommer und den westlichen USA feuchtere Winter bevorstehen….

Erstmals Anyonen in einer Dimension beobachtet

Erstmals Anyonen in einer Dimension beobachtet

Teilen:  02.04.2025 11:59 Erstmals Anyonen in einer Dimension beobachtet Tür zu einer Welt exotischer Teilchen aufgestoßen Die erste direkte experimentelle Beobachtung von „anyonischer Austauschstatistik in einem eindimensionalen Quantensystem“ ist einem internationalen Team von Forscher*innen gelungen,…

Effiziente Bodenanalytik – mit Hightech zu einer nachhaltigen Landwirtschaft

Effiziente Bodenanalytik – mit Hightech zu einer nachhaltigen Landwirtschaft

Teilen:  02.04.2025 10:15 Effiziente Bodenanalytik – mit Hightech zu einer nachhaltigen Landwirtschaft Je genauer die Informationen zu landwirtschaftlichen Böden, desto präziser und nachhaltiger können wir sie bewirtschaften. Die beiden Leibniz-Institute FBH und ATB haben kürzlich…

Gleitschneelawinen: die grossen Unbekannten

Gleitschneelawinen: die grossen Unbekannten

Teilen:  02.04.2025 08:00 Gleitschneelawinen: die grossen Unbekannten Forschende des SLF haben mit Hilfe von Sensoren erstmals direkt unter Gleitschneelawinen Daten erhoben. Auf deren Basis können sie den Zeitraum des Abgangs einer Gleitschneelawine sowie deren Ausdehnung…

Beschleunigung der Schreib-/Löschzyklen bei der optischen Magnetisierungsumschaltung

Beschleunigung der Schreib-/Löschzyklen bei der optischen Magnetisierungsumschaltung

Teilen:  d 01.04.2022 12:27 Beschleunigung der Schreib-/Löschzyklen bei der optischen Magnetisierungsumschaltung Magnetische Bits zur Datenspeicherung lassen sich – anstatt wie üblich mit Magnetfeldern aus Schreibköpfen – auch durch ultraschnelle Laserpulse umschalten. Forschende des Max-Born-Instituts und…

Einzelphotonen nach Maß: Optische Kontrolle von Lichtquanten als Schlüssel für neue Technologien

Einzelphotonen nach Maß: Optische Kontrolle von Lichtquanten als Schlüssel für neue Technologien

Teilen:  d 01.04.2022 09:43 Einzelphotonen nach Maß: Optische Kontrolle von Lichtquanten als Schlüssel für neue Technologien Physiker der Universität Paderborn veröffentlichen Ergebnisse in Nature Communications Physiker der Universität Paderborn haben ein neuartiges Konzept zur Erzeugung…

Tieferes Verständnis: Langsamer Stromfluss begrenzt den Wirkungsgrad in organischen Solarzellen

Tieferes Verständnis: Langsamer Stromfluss begrenzt den Wirkungsgrad in organischen Solarzellen

Teilen:  31.03.2025 09:50 Tieferes Verständnis: Langsamer Stromfluss begrenzt den Wirkungsgrad in organischen Solarzellen Aktuelle Forschungsarbeiten unter Federführung der TU Chemnitz tragen zu tiefergehendem Verständnis dazu bei, warum langsame Ladungsträger die Effizienz von organischen Solarzellen vermindern…

Durchbruch für KI/ML-gesteuerte Netzwerke: Fraunhofer HHI und NICT präsentieren Optical Testbed Data Space

Durchbruch für KI/ML-gesteuerte Netzwerke: Fraunhofer HHI und NICT präsentieren Optical Testbed Data Space

Teilen:  31.03.2025 07:35 Durchbruch für KI/ML-gesteuerte Netzwerke: Fraunhofer HHI und NICT präsentieren Optical Testbed Data Space In einem zukunftsweisenden Schritt für moderne Netzwerktechnologien präsentieren das Fraunhofer Heinrich-Hertz-Institut (HHI) und das japanische National Institute of Information…

Beschleunigung der Schreib-/Löschzyklen bei der optischen Magnetisierungsumschaltung

Elektronen schaukeln lange – Röntgenexperimente zeichnen ultraschnelle Ladungsdynamik in Kristallen auf

Teilen:  d 31.03.2022 13:41 Elektronen schaukeln lange – Röntgenexperimente zeichnen ultraschnelle Ladungsdynamik in Kristallen auf Forscher am Max-Born-Institut in Berlin haben jetzt Licht in das Rätsel gebracht und die konzertierte Bewegung von Elektronen und Atomkernen…

Vulkanüberwachung am Ätna mit Glasfaserkabeln

Vulkanüberwachung am Ätna mit Glasfaserkabeln

Teilen:  d 31.03.2022 12:31 Vulkanüberwachung am Ätna mit Glasfaserkabeln Am Vulkan Ätna wurde ein Glasfaserkabel als Sensorfeld genutzt, um vulkanische Ereignisse mittels Faseroptischer Akustischer Messungen (Distributed Acoustic Sensing, DAS) zu erfassen. Mit ihrer hohen Empfindlichkeit…

Wenn ein Band flach wird: Auf der Suche nach Flachheit in Materialien

Wenn ein Band flach wird: Auf der Suche nach Flachheit in Materialien

Teilen:  d 30.03.2022 17:00 Wenn ein Band flach wird: Auf der Suche nach Flachheit in Materialien Die weltweit erste Datenbank von Flachbandmaterialien, die diese Woche in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht wurde, könnte die Suche nach…

Lottoglück im Licht der Physik: Bayreuther Forscher*innen präsentieren Theorie zur Dynamik von Vielteilchensystemen

Lottoglück im Licht der Physik: Bayreuther Forscher*innen präsentieren Theorie zur Dynamik von Vielteilchensystemen

Teilen:  d 30.03.2022 11:37 Lottoglück im Licht der Physik: Bayreuther Forscher*innen präsentieren Theorie zur Dynamik von Vielteilchensystemen Physiker*innen der Universität Bayreuth zählen international zu den Pionieren der Powerfunktionaltheorie. Durch diesen neuen Ansatz wird es erstmals…