Schlagwort: Physik

Astronominnen entdecken das bisher größte Molekül in einer Planeten bildenden Scheibe

Astronominnen entdecken das bisher größte Molekül in einer Planeten bildenden Scheibe

Teilen:  d 08.03.2022 09:00 Astronominnen entdecken das bisher größte Molekül in einer Planeten bildenden Scheibe Mit Hilfe des Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA) in Chile haben Forscherinnen des Observatoriums Leiden in den Niederlanden zum ersten…

Erforschung versteckter atomarer Bewegungen durch maschinelles Lernen

Erforschung versteckter atomarer Bewegungen durch maschinelles Lernen

Teilen:  06.03.2025 09:16 Erforschung versteckter atomarer Bewegungen durch maschinelles Lernen Forschende am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben den Automatic Process Explorer (APE) entwickelt, einen Ansatz, der unser Verständnis atomarer und molekularer Prozesse verbessert. Durch die dynamische…

Berührungslos: Stoffe mit einer Fingerbewegung steuern

Berührungslos: Stoffe mit einer Fingerbewegung steuern

Teilen:  05.03.2025 17:01 Berührungslos: Stoffe mit einer Fingerbewegung steuern Elektronische Textilien erfreuen sich zunehmender Beliebtheit und sind vielseitig einsetzbar, doch die Verbindung von elektronischen Funktionen und Geweben hat nach wie vor ihre Herausforderung. Ein Team…

Neue Impulse für Quantentechnologien?

Neue Impulse für Quantentechnologien?

Teilen:  05.03.2025 13:33 Neue Impulse für Quantentechnologien? Ein Team um Professor Dante Kennes, Inhaber des Lehrstuhls für Theoretische Physik der kondensierten Materie der RWTH Aachen, untersucht die ungewöhnliche Dynamik von Exzitonen in zweidimensionalen Materialstrukturen. Die…

Uni-Satellit SONATE-2 ein Jahr im All

Uni-Satellit SONATE-2 ein Jahr im All

Teilen:  05.03.2025 09:00 Uni-Satellit SONATE-2 ein Jahr im All Vor einem Jahr wurde der Würzburger Uni-Satellit SONATE-2 in den Orbit geschossen. Nun hat er alle Missionsziele erreicht – unter anderem gelang es, im Orbit eine…

Große Bakterienpopulationen entwickeln stärkere Antibiotikaresistenz

Große Bakterienpopulationen entwickeln stärkere Antibiotikaresistenz

Teilen:  d 04.03.2022 11:35 Große Bakterienpopulationen entwickeln stärkere Antibiotikaresistenz In großen Bakterienpopulationen helfen spät auftretende Mutationen im Genom effektiver, sich vor dem Antibiotikum zu schützen, kleinere Populationen entwickeln früher Mutationen, die langfristig nicht so gut…

Prognose des Wirkungsgrads von Solarzellen mit Terahertz- und Mikrowellenspektroskopie

Prognose des Wirkungsgrads von Solarzellen mit Terahertz- und Mikrowellenspektroskopie

Teilen:  d 04.03.2022 11:02 Prognose des Wirkungsgrads von Solarzellen mit Terahertz- und Mikrowellenspektroskopie Viele unterschiedliche Halbleitermaterialien kommen für Solarzellen in Frage. In den letzten Jahren haben insbesondere die Perowskit-Halbleiter Aufsehen erregt, die sowohl preiswert als…

Leichterer Zugang zu Simulationen verschafft mehr Zeit für die Forschung

Leichterer Zugang zu Simulationen verschafft mehr Zeit für die Forschung

Teilen:  d 03.03.2022 14:33 Leichterer Zugang zu Simulationen verschafft mehr Zeit für die Forschung Die zunehmende Nutzung von Simulationswerkzeugen in der rechnergestützten Wissenschaft wirft die Frage auf, wie diese zugänglicher und leistungsfähiger gestaltet werden können….

Pufferspeicher für „grüne“ Energie – Einfacher Aufbau macht Alkalimetall-Iod-Batterie wettbewerbsfähig

Pufferspeicher für „grüne“ Energie – Einfacher Aufbau macht Alkalimetall-Iod-Batterie wettbewerbsfähig

Teilen:  d 03.03.2022 11:52 Pufferspeicher für „grüne“ Energie – Einfacher Aufbau macht Alkalimetall-Iod-Batterie wettbewerbsfähig Ein unscheinbarer Stahlzylinder – rund sieben Zentimeter im Durchmesser und zehn Zentimeter hoch – könnte der Energiewende einen dringend benötigten Schub…

Zusammenspiel von Topologie und Magnetismus: eine große Zukunft für vielfältige Anwendungen

Zusammenspiel von Topologie und Magnetismus: eine große Zukunft für vielfältige Anwendungen

Teilen:  d 02.03.2022 17:00 Zusammenspiel von Topologie und Magnetismus: eine große Zukunft für vielfältige Anwendungen Andrei Bernevig, Princeton University, USA, Haim Beidenkopf, Weizmann Institute of Science, Israel, und Claudia Felser, Max-Planck-Institut für Chemische Physik fester…

Pulsschlaglimit von Plasmabeschleunigern vermessen

Pulsschlaglimit von Plasmabeschleunigern vermessen

Teilen:  d 02.03.2022 17:00 Pulsschlaglimit von Plasmabeschleunigern vermessen Neue Erkenntnis eröffnet die Möglichkeit, Plasmabeschleuniger als Boosterstufe bei Beschleunigern mit hohen Taktraten einzusetzenEin internationales Forschungsteam unter Leitung von DESY-Wissenschaftlern hat am FLASHForward-Experiment erstmals gezeigt, dass es…

Astronominnen entdecken das bisher größte Molekül in einer Planeten bildenden Scheibe

System mit “nächstgelegenem schwarzen Loch” enthält kein schwarzes Loch

Teilen:  d 02.03.2022 09:30 System mit “nächstgelegenem schwarzen Loch” enthält kein schwarzes Loch Im Jahr 2020 meldete ein Team unter der Leitung von Astronomen und Astronominnen der Europäischen Südsternwarte (ESO) das der Erde am nächsten…