Schlagwort: Physik

Turbulente Akkretionsströmung eines Schwarzen Lochs im Visier

Turbulente Akkretionsströmung eines Schwarzen Lochs im Visier

Teilen:  22.01.2025 09:00 Turbulente Akkretionsströmung eines Schwarzen Lochs im Visier Durch Beobachtungen von 2017 und 2018 im Rahmen des Event-Horizon-Teleskop-Projekts wurde unser Verständnis des supermassereichen Schwarzen Lochs im Zentrum der Galaxie Messier 87 (M87*) erweitert….

Luftlinie versus Straßennetz: Universeller Zusammenhang gefunden

Luftlinie versus Straßennetz: Universeller Zusammenhang gefunden

Teilen:  21.01.2025 14:43 Luftlinie versus Straßennetz: Universeller Zusammenhang gefunden Die direkte Verbindung zwischen zwei Orten per Luftlinie ist in der Regel kürzer als der Weg, den man per Auto zurücklegen muss. Zwei Physik-Arbeitsgruppen der Universität…

Drei Finalisten starten in nächste Phase für HAL2025

Drei Finalisten starten in nächste Phase für HAL2025

Teilen:  21.01.2025 14:28 Drei Finalisten starten in nächste Phase für HAL2025 Innovative Ideen für die Zukunft Autonomer Systeme Drei Finalisten starten in nächste Phase für HAL2025 Finalisten des Ideenwettbewerbs HAL2025 der Agentur für Innovation in…

Extreme Überschallwinde auf einem Planeten außerhalb unseres Sonnensystems gemessen

Extreme Überschallwinde auf einem Planeten außerhalb unseres Sonnensystems gemessen

Teilen:  21.01.2025 14:00 Extreme Überschallwinde auf einem Planeten außerhalb unseres Sonnensystems gemessen Astronominnen und Astronomen haben extrem starke Winde entdeckt, die den Äquator von WASP-127b, einem Riesen-Exoplaneten, heimsuchen. Mit Geschwindigkeiten von bis zu 33.000 km/h…

Erste AR-basierte Fraunhofer-App am Fraunhofer HHI entwickelt

Erste AR-basierte Fraunhofer-App am Fraunhofer HHI entwickelt

Teilen:  21.01.2025 10:51 Erste AR-basierte Fraunhofer-App am Fraunhofer HHI entwickelt Die Augmented Reality-App DEVA (Dynamic Exposure Visualization App) des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts (HHI) ist ab sofort kostenlos im Google Play Store und Apple Store verfügbar. Sie…

Nanoinseln auf Silizium mit schaltbaren topologischen Texturen

Nanoinseln auf Silizium mit schaltbaren topologischen Texturen

Teilen:  20.01.2025 15:17 Nanoinseln auf Silizium mit schaltbaren topologischen Texturen Nanostrukturen mit spezifischen elektromagnetischen Texturen versprechen Anwendungsmöglichkeiten für die Nanoelektronik und zukünftige Informationstechnologien. Es ist jedoch sehr schwierig, solche Texturen zu kontrollieren. Nun hat ein…

Neutronen-basierte Methode hilft, Unterwasserpipelines offen zu halten

Neutronen-basierte Methode hilft, Unterwasserpipelines offen zu halten

Zurück Teilen:  d 21.01.2022 13:31 Neutronen-basierte Methode hilft, Unterwasserpipelines offen zu halten Industrie und private Verbraucher sind auf Öl- und Gaspipelines angewiesen, die sich über Tausende von Kilometern unter Wasser erstrecken. Nicht selten verstopfen Ablagerungen…

Klimawandel und Waldbrände könnten Ozonloch vergrößern

Klimawandel und Waldbrände könnten Ozonloch vergrößern

Zurück Teilen:  d 21.01.2022 11:01 Klimawandel und Waldbrände könnten Ozonloch vergrößern Leipzig. Rauch aus Waldbränden könnte den Ozonabbau in den oberen Schichten der Atmosphäre verstärken und so das Ozonloch über der Arktis zusätzlich vergrößern. Das…

Ein neuer Zustand zwischen Metall und Isolator

Ein neuer Zustand zwischen Metall und Isolator

Teilen:  20.01.2025 10:43 Ein neuer Zustand zwischen Metall und Isolator Eine Art „Nabelschnur“ zwischen verschiedenen Quanten-Zuständen findet man in manchen Materialien. An der TU Wien zeigte man nun: Dabei handelt es sich um ein zwingendes…

Weltweite Ringfahndung nach Dunkler Materie

Weltweite Ringfahndung nach Dunkler Materie

Zurück Teilen:  d 20.01.2022 16:09 Weltweite Ringfahndung nach Dunkler Materie Sensornetzwerk GNOME publiziert erstmals umfassende Daten in Nature Physics / Neun Stationen in sechs Ländern beteiligt Ein internationales Forscherteam unter federführender Beteiligung des Exzellenzclusters PRISMA⁺…

Mit Topologie zu kompakteren Quantencomputern

Mit Topologie zu kompakteren Quantencomputern

Zurück Teilen:  d 20.01.2022 16:32 Mit Topologie zu kompakteren Quantencomputern Forschende haben am PSI die Elektronenverteilung unter der Oxidschicht zweier Halbleiter verglichen. Die Untersuchung ist Teil der Entwicklung besonders stabiler Quantenbits – und damit wiederum…

Von Heinrich Hertz zu Terahertz: Ultraschnelle Videokamera für elektrische Felder

Von Heinrich Hertz zu Terahertz: Ultraschnelle Videokamera für elektrische Felder

Zurück Teilen:  d 20.01.2022 08:45 Von Heinrich Hertz zu Terahertz: Ultraschnelle Videokamera für elektrische Felder High-Tech-Anwendungen in der Optoelektronik arbeiten heute mit ultraschnellen elektrischen Schwingungen und erreichen teilweise Frequenzen bis in den Terahertz-Bereich. Einem Team…