Schlagwort: Physik

System mit “nächstgelegenem schwarzen Loch” enthält kein schwarzes Loch

System mit “nächstgelegenem schwarzen Loch” enthält kein schwarzes Loch

Teilen:  d 02.03.2022 09:30 System mit “nächstgelegenem schwarzen Loch” enthält kein schwarzes Loch Im Jahr 2020 meldete ein Team unter der Leitung von Astronomen und Astronominnen der Europäischen Südsternwarte (ESO) das der Erde am nächsten…

Forschende der Universität Jena veröffentlichen ein Wörterbuch der Düfte

Forschende der Universität Jena veröffentlichen ein Wörterbuch der Düfte

Teilen:  28.02.2025 12:00 Forschende der Universität Jena veröffentlichen ein Wörterbuch der Düfte Wie die Farbe Blau aussieht oder wie sich die Form einer Kugel anfühlt, darüber sind sich Menschen weltweit weitestgehend einig. Doch wenn es…

Sonnenspäher Aditya-L1: Explosives Debüt im All

Sonnenspäher Aditya-L1: Explosives Debüt im All

Teilen:  28.02.2025 11:46 Sonnenspäher Aditya-L1: Explosives Debüt im All Wenige Monate nach Inbetriebnahme hat die Raumsonde einen Strahlungsaus-bruch auf der Sonne beobachtet – und in eine kaum erforschte Schicht unseres Sterns geschaut. Als die Sonne…

Wenn Treibstoff gefährlich schwappt: Neue Forschungsergebnisse

Wenn Treibstoff gefährlich schwappt: Neue Forschungsergebnisse

Teilen:  d 01.03.2022 12:14 Wenn Treibstoff gefährlich schwappt: Neue Forschungsergebnisse Kaffee schwappt über den Tassenrand: Ärgerlich, aber zu verschmerzen. Gefährlicher ist schwappender Treibstoff in Raketen oder Tankschiffen. Die Verfahrenstechnikerin Dr. Kerstin Avila von der Universität…

Kosmischer Schallknall: Was der Röntgenblick über eine Kilonova enthüllt

Kosmischer Schallknall: Was der Röntgenblick über eine Kilonova enthüllt

Teilen:  d 28.02.2022 19:00 Kosmischer Schallknall: Was der Röntgenblick über eine Kilonova enthüllt Ein internationales Forschungsteam untersucht die Folgen einer gigantischen kosmischen Explosion mit Hilfe des NASA-Röntgenobservatoriums „Chandra“. Theoretische Physiker der Universität Jena unterstützen die…

Junge Sternhaufen gebären Objekte mit planetarer Masse

Junge Sternhaufen gebären Objekte mit planetarer Masse

Teilen:  27.02.2025 10:07 Junge Sternhaufen gebären Objekte mit planetarer Masse Wie entstehen freischwebende Objekte mit planetarer Masse, die weder Sterne noch Planeten sind? Ein internationales Team unter Beteiligung der Universität Zürich hat mit Hilfe modernster…

Neue Erkenntnis in der Astronomie: Schwarzes Loch dreht sich auf die Seite

Neue Erkenntnis in der Astronomie: Schwarzes Loch dreht sich auf die Seite

Teilen:  d 28.02.2022 14:47 Neue Erkenntnis in der Astronomie: Schwarzes Loch dreht sich auf die Seite • Internationales Team mit Freiburger Beteiligung entdeckt unerwartete Neigung eines Schwarzen Lochs.• Forschende weisen nach, dass die Rotationsachse eines…

Donuts und Laserstrahlen

Donuts und Laserstrahlen

Teilen:  d 28.02.2022 10:07 Donuts und Laserstrahlen In der Materialforschung erzielt man große Erfolge, indem man Erkenntnisse aus der Topologie nutzt. Ähnliche Werkzeuge lassen sich nun auch auf Laser anwenden. Ein Donut ist keine Semmel….

Schwächere Meeresströmung könnte Billionen kosten

Schwächere Meeresströmung könnte Billionen kosten

Teilen:  25.02.2025 15:09 Schwächere Meeresströmung könnte Billionen kosten Die Nordatlantische Umwälzströmung (AMOC), zu der der Golfstrom gehört, schwächt sich ab. Eine Studie des Exzellenzclusters CLICCS der Universität Hamburg und des Max-Planck-Instituts für Meteorologie, veröffentlicht in…

Beobachtungen der ESO helfen, den Einschlag des Asteroiden 2024 YR4 fast vollständig auszuschließen

Beobachtungen der ESO helfen, den Einschlag des Asteroiden 2024 YR4 fast vollständig auszuschließen

Teilen:  25.02.2025 13:03 Beobachtungen der ESO helfen, den Einschlag des Asteroiden 2024 YR4 fast vollständig auszuschließen Neue Beobachtungen von 2024 YR4 mit dem Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) und Beobachtungsstationen weltweit haben…

Studie erklärt unerwartete Verstärkung der Walker-Zirkulation in jüngster Zeit

Studie erklärt unerwartete Verstärkung der Walker-Zirkulation in jüngster Zeit

Teilen:  25.02.2025 11:44 Studie erklärt unerwartete Verstärkung der Walker-Zirkulation in jüngster Zeit Die Walker-Zirkulation, ein atmosphärischer Strömungskreislauf in den Tropen, hat sich in den vergangenen Jahren beschleunigt – zur Verwunderung von Klimaforschenden, die das Gegenteil…

Vom Defekt zum Hightech-Material – Mit Präzision im atomaren Maßstab: Forschungsteam beleuchtet Nanosynthese

Vom Defekt zum Hightech-Material – Mit Präzision im atomaren Maßstab: Forschungsteam beleuchtet Nanosynthese

Teilen:  25.02.2025 11:30 Vom Defekt zum Hightech-Material – Mit Präzision im atomaren Maßstab: Forschungsteam beleuchtet Nanosynthese Nanoplättchen aus Cadmiumselenid sind ein erfolgversprechender Ausgangspunkt für neuartige elektronische Materialien. Diese nur wenige Atomschichten dicken Plättchen sind für…