Schlagwort: Physiker

Der Sonne ein Stück näher

Der Sonne ein Stück näher

Zurück Teilen:  d 25.11.2020 17:00 Der Sonne ein Stück näher Der Borexino-Kollaboration, an der auch Wissenschaftler der TU Dresden beteiligt sind, ist es nach über 80 Jahren gelungen, den Bethe-Weizsäcker-Zyklus experimentell zu bestätigen. Das internationale…

Mit Phosphor zu innovativen optoelektroni­schen Bauelementen

Mit Phosphor zu innovativen optoelektroni­schen Bauelementen

Teilen:  24.11.2023 10:49 Mit Phosphor zu innovativen optoelektroni­schen Bauelementen Phosphorchemiker Prof. Jan. J. Weigand von der Technischen Universität Dresden hat in Zusammenarbeit mit einem interdisziplinären Team eine neuartige Methode entwickelt, um Phosphor- und Stickstoffatome in…

Dynamische Nanowelt im Fokus

Dynamische Nanowelt im Fokus

Zurück Teilen:  d 24.11.2020 11:00 Dynamische Nanowelt im Fokus Beobachtung von Metamaterialien in Echtzeit: Ein Team unter der Leitung des Physikers Peter Baum von der Universität Konstanz nutzt erfolgreich extrem kurze Elektronenpulse, um die Licht-Materie-Wechselwirkungen…

Nanodiamanten vollständig integriert kontrollieren

Nanodiamanten vollständig integriert kontrollieren

Zurück Teilen:  d 23.11.2020 11:37 Nanodiamanten vollständig integriert kontrollieren Physikerinnen und Physikern der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster ist es gelungen, Nanodiamanten vollständig in nanophotonischen Schaltkreisen zu integrieren und gleichzeitig mehrere dieser Nanodiamanten optisch zu adressieren….

Was verraten Bewegungsarmbänder über unsere Atmung und Gesundheit?

Was verraten Bewegungsarmbänder über unsere Atmung und Gesundheit?

Zurück Teilen:  d 23.11.2020 10:23 Was verraten Bewegungsarmbänder über unsere Atmung und Gesundheit? Mit Bewegungsarmbändern lässt sich die Atemfrequenz von schlafenden Menschen relativ genau bestimmen. Das zeigt eine neue Studie von Forscherinnen und Forschern der…

Physik lebender Systeme – Geometrie statt Simulation

Physik lebender Systeme – Geometrie statt Simulation

Zurück Teilen:  d 20.11.2020 09:20 Physik lebender Systeme – Geometrie statt Simulation LMU-Physiker haben eine neue Methode entwickelt, mit der die Musterbildung in biologischen Systemen durch mathematische Berechnungen systematisch erfasst werden kann. Entscheidend sind dabei…

Einbahnstraße für Elektronen

Einbahnstraße für Elektronen

Zurück Teilen:  d 19.11.2020 11:05 Einbahnstraße für Elektronen Ein internationales Wissenschaftlerteam hat experimentell beobachtet, dass konischen Durchschneidungen – ein quantenmechanisches Phänomen – für einen ultraschnellen, gerichteten Energietransport zwischen benachbarten Molekülen eines Nanomaterials sorgen. Bisher war…

Einblicke in Extremzustände der Materie

Einblicke in Extremzustände der Materie

Zurück Teilen:  d 18.11.2020 16:09 Einblicke in Extremzustände der Materie Bei sehr hohen Drücken und Temperaturen verändert sich die Materie in den Atomkernen. Einem internationalen Team von Wissenschaftlern unter Beteiligung der Universität Bonn ist es…

Wie „aktives“ Glas altert: Physiker der Universität Göttingen untersuchen Partikelveränderungen

Wie „aktives“ Glas altert: Physiker der Universität Göttingen untersuchen Partikelveränderungen

Zurück Teilen:  d 18.11.2020 12:14 Wie „aktives“ Glas altert: Physiker der Universität Göttingen untersuchen Partikelveränderungen Das Altern ist ein Prozess, der nicht nur Lebewesen betrifft. Auch viele Materialien, wie Kunststoffe und Gläser, altern. Sie verändern…

Atomar scharfes Licht

Atomar scharfes Licht

Zurück Teilen:  d 16.11.2020 17:00 Atomar scharfes Licht Forscher*innen messen erstmals exakte Form von Lichtwellen auf atomaren Längenskalen Wissenschaftler*innen aus Regensburg und Hamburg ist es erstmals gelungen, die exakte Form von Lichtwellen mit atomarer Präzision…

Forschende der Leibniz Universität Hannover ebnen Weg für Quantenchemie im Weltraum

Forschende der Leibniz Universität Hannover ebnen Weg für Quantenchemie im Weltraum

Teilen:  15.11.2023 17:00 Forschende der Leibniz Universität Hannover ebnen Weg für Quantenchemie im Weltraum Zum ersten Mal haben Forschende im Weltraum eine Mischung aus zwei Quantengasen hergestellt, die aus zwei Arten von Atomen bestehen. Grundlage…

Eine neue Art von Magnetismus

Eine neue Art von Magnetismus

Teilen:  15.11.2023 17:00 Eine neue Art von Magnetismus ETH-Forschende haben in einem künstlich hergestellten Material eine neue Art von Magnetismus nachgewiesen. Das Material wird dadurch ferromagnetisch, dass Elektronen ihre Bewegungsenergie minimieren. Damit ein Magnet an…