Schlagwort: Physiker

Grösse des Heliumkerns genauer gemessen als je zuvor

Grösse des Heliumkerns genauer gemessen als je zuvor

Zurück Teilen:  d 27.01.2021 17:00 Grösse des Heliumkerns genauer gemessen als je zuvor In Experimenten am Paul Scherrer Institut PSI hat eine internationale Forschungszusammenarbeit den Radius des Atomkerns von Helium fünfmal präziser gemessen als jemals…

Venusfliegenfalle erzeugt magnetische Felder

Venusfliegenfalle erzeugt magnetische Felder

Zurück Teilen:  d 27.01.2021 12:07 Venusfliegenfalle erzeugt magnetische Felder Physiker verwenden Atommagnetometer, um biomagnetische Signale einer fleischfressenden Pflanze zu messen Die Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula) ist eine fleischfressende Pflanze, die ihre Beute mithilfe von Fangblättern umschließt….

Flüssigkristalle unter Stress

Flüssigkristalle unter Stress

Zurück Teilen:  d 27.01.2021 11:00 Flüssigkristalle unter Stress Physik: Veröffentlichung in Nature Communictions Gemeinsam entdeckten theoretische Physiker der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) und Physikochemiker der Universität Oxford neue, geordnete Schichtstrukturen in sogenannten smektischen Flüssigkristallen. In der…

Die innere Uhr von Werkstoffen

Die innere Uhr von Werkstoffen

Teilen:  26.01.2024 11:24 Die innere Uhr von Werkstoffen Darmstädter Physiker und Physikerinnen untersuchen Alterungsprozesse in Materialien. Erstmals haben sie das Ticken einer inneren Uhr von Gläsern gemessen. Bei der Auswertung der Daten stießen sie auf…

Wie sich komplexe Schwingungen in einem Quantensystem mit der Zeit vereinfachen

Wie sich komplexe Schwingungen in einem Quantensystem mit der Zeit vereinfachen

Zurück Teilen:  d 25.01.2021 17:49 Wie sich komplexe Schwingungen in einem Quantensystem mit der Zeit vereinfachen Mit einem raffinierten Experiment haben Physiker gezeigt, dass sich in einem eindimensionalen Quantensystem die zunächst komplexe Verteilung von Schwingungen…

Wissenschaftler aus Leoben und Berlin entdecken Schlüsseleigenschaft von Signalen im Gehirn

Wissenschaftler aus Leoben und Berlin entdecken Schlüsseleigenschaft von Signalen im Gehirn

Teilen:  24.01.2024 10:27 Wissenschaftler aus Leoben und Berlin entdecken Schlüsseleigenschaft von Signalen im Gehirn Wissenschaftler aus Leoben und Berlin konnten Erkenntnisse darüber gewinnen, wie Signale zwischen den Neuronen im Gehirn ausgetauscht werden. Dieses neue Verständnis…

Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe: Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung

Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe: Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung

Zurück Teilen:  d 22.01.2021 11:35 Kristallstrukturen in Super-Zeitlupe: Göttinger Physiker filmen Phasenübergang mit extrem hoher Auflösung Laserstrahlen können genutzt werden, um die Eigenschaften von Materialien gezielt zu verändern. Dieses Prinzip ermöglicht heute weitverbreitete Technologien wie…

Chemische Bindungen maßschneidern

Chemische Bindungen maßschneidern

Teilen:  22.01.2024 12:18 Chemische Bindungen maßschneidern Festkörper können in zwei strukturell sehr unterschiedlichen Phasen vorliegen: der Kristall- und der Glasphase. Während die Nahordnung der Atome in beiden Phasen im Allgemeinen sehr ähnlich ist, besitzen nur…

Der Tanz massereicher Sternenpaare

Der Tanz massereicher Sternenpaare

Zurück Teilen:  d 20.01.2021 10:00 Der Tanz massereicher Sternenpaare Die meisten massereichen Sterne treten in engen Paaren auf, in denen beide Sterne das gemeinsame Massenzentrum umkreisen. Wir wissen jedoch noch nicht, wie sich solche Doppelsternsysteme…

Wie sich Zellen bewegen und warum sie nicht kleben bleiben

Wie sich Zellen bewegen und warum sie nicht kleben bleiben

Zurück Teilen:  d 18.01.2021 21:00 Wie sich Zellen bewegen und warum sie nicht kleben bleiben Theoretische Physiker*innen aus Berlin haben sich mit experimentellen Physiker*innen aus München zusammengetan, um die Mechanik der Zellmigration – Ortsveränderungen von…

Zweites Bild des Schwarzen Lochs M87*: Alle theoretischen Voraussagen bestätigt

Zweites Bild des Schwarzen Lochs M87*: Alle theoretischen Voraussagen bestätigt

Teilen:  18.01.2024 15:10 Zweites Bild des Schwarzen Lochs M87*: Alle theoretischen Voraussagen bestätigt Die Event Horizon Telescope (EHT)-Kollaboration, an der auch theoretische Physiker*innen der Goethe-Universität beteiligt sind, hat neue Bilder vom Schwarzen Loch M87* im…

Extrem robust & ultrasensibel: Topologisches Quanten-Bauelement realisiert

Extrem robust & ultrasensibel: Topologisches Quanten-Bauelement realisiert

Teilen:  18.01.2024 13:47 Extrem robust & ultrasensibel: Topologisches Quanten-Bauelement realisiert Quantenphysiker:innen aus Dresden und Würzburg ist ein Durchbruch gelungen: Erstmals realisierten sie ein Halbleiter-Bauelement, bei dem ein bestimmtes Quantenphänomen für höchste Robustheit sowie außergewöhnliche Sensibilität…