Schlagwort: Planck

Durch den Schutzschild des Raumschiffs Atom

Durch den Schutzschild des Raumschiffs Atom

Teilen:  17.08.2024 14:54 Durch den Schutzschild des Raumschiffs Atom Die Elektronenhülle von Atomen als behindert als „elektromagnetischer Schutzschild“ den direkten Zugang zu dessen Kern und dessen Eigenschaften. Einem Team um Klaus Blaum, Direktor am Max-Planck-Institut…

Fehlerhafte Qualitätskontrolle im Gehirn

Fehlerhafte Qualitätskontrolle im Gehirn

Zurück Teilen:  d 19.08.2021 12:30 Fehlerhafte Qualitätskontrolle im Gehirn Proteine können ihre lebenswichtigen Aufgaben in unseren Zellen nur ausführen, wenn sie in ihre ganz spezielle 3D-Struktur gefaltet werden. Damit dabei nichts schiefgeht, wird dieser Vorgang…

Vergangene menschliche Lebens- und Abstammungsgeschichten beleuchten

Vergangene menschliche Lebens- und Abstammungsgeschichten beleuchten

Zurück Teilen:  d 18.08.2021 11:00 Vergangene menschliche Lebens- und Abstammungsgeschichten beleuchten Forschende der Max-Planck-Institute für evolutionäre Anthropologie (Leipzig) und für Menschheitsgeschichte (Jena), der Universität Wien und kroatische Mitarbeitende der Kaducej Ltd. und des Instituts für…

Hybride Pfeilspitze gegen Autoimmunerkrankungen

Hybride Pfeilspitze gegen Autoimmunerkrankungen

Teilen:  16.08.2024 09:09 Hybride Pfeilspitze gegen Autoimmunerkrankungen Forschende entwickeln einen bakteriell produzierten Wirkstoff, der die zelluläre Immunantwort gezielter hemmt, ohne das Abfallsystem der Zelle zu blockieren Das Immunoproteasom ist für die zelluläre Immunantwort unerlässlich. Bei…

Wirkmechanismus des potenziellen Corona-Medikaments Molnupiravir entschlüsselt

Wirkmechanismus des potenziellen Corona-Medikaments Molnupiravir entschlüsselt

Zurück Teilen:  d 16.08.2021 14:21 Wirkmechanismus des potenziellen Corona-Medikaments Molnupiravir entschlüsselt Die USA sicherten sich kürzlich 1,7 Millionen Dosen eines Wirkstoffs, der Covid-19-Patient*innen helfen könnte. Molnupiravir bremste in vorläufigen Studien das Coronavirus SARS-Cov-2 bei seiner…

Exquisite Düfte aus dem Reagenzglas

Exquisite Düfte aus dem Reagenzglas

Teilen:  14.08.2024 14:55 Exquisite Düfte aus dem Reagenzglas Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung entwickeln eine neue Methode zur Synthese des beliebten Duftstoffs Ambrox. Seit jeher strebt der Mensch danach, gut zu riechen. Es…

Pilot-Wasserstoff-Netz zum Test noch fehlender Pipeline-Technologien in Betrieb genommen

Pilot-Wasserstoff-Netz zum Test noch fehlender Pipeline-Technologien in Betrieb genommen

Teilen:  14.08.2024 12:00 Pilot-Wasserstoff-Netz zum Test noch fehlender Pipeline-Technologien in Betrieb genommen Fünf Wasserstoff-Innovationen auf 130 Metern: Das Wasserstoff-Leitprojekt TransHyDE des Bundesministeriums für Bildung und Forschung hat erfolgreich ein Pilot-Wasserstoffnetz in Betrieb genommen. In den…

Digitales Materialdesign – vom Einkristall zum technischen Bauteil

Digitales Materialdesign – vom Einkristall zum technischen Bauteil

Teilen:  14.08.2024 10:02 Digitales Materialdesign – vom Einkristall zum technischen Bauteil Simulationssoftware DAMASK 3.0 veröffentlicht Werkstoffe müssen die hohen Anforderungen für High-Tech-Anwendungen, Sicherheitsstandards und Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Dies macht ihre Entwicklung immer komplexer. Ein Team von…

Durchbruch in der Nanotechnologie: Das Unsichtbare mit innovativer Mikroskopie sichtbar machen

Durchbruch in der Nanotechnologie: Das Unsichtbare mit innovativer Mikroskopie sichtbar machen

Teilen:  13.08.2024 16:44 Durchbruch in der Nanotechnologie: Das Unsichtbare mit innovativer Mikroskopie sichtbar machen Wissenschaftler*innen der Abteilung Physikalische Chemie am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft haben eine bahnbrechende Entdeckung im Bereich der Nanotechnologie gemacht, wie in ihrer…

Fallenstellende Giftmischer

Fallenstellende Giftmischer

Teilen:  13.08.2024 14:22 Fallenstellende Giftmischer Forschende des Max-Planck-Instituts für chemische Ökologie und der Universität Gießen zeigen in einer aktuellen Studie in der Fachzeitschrift Communications Biology, dass die Anpassung von Ameisenlöwen an ihre ökologische Nische auch…

Genaue Methode zur Bestimmung aktiver Gene

Genaue Methode zur Bestimmung aktiver Gene

Zurück Teilen:  d 12.08.2021 20:00 Genaue Methode zur Bestimmung aktiver Gene Biologie: Veröffentlichung in PLoS Genetics Die gesamte DNA eines Organismus ist deutlich umfangreicher als das tatsächliche genutzte Genom. Ein Konsortium von deutschen und US-Forschenden…

Das Konzept von Wendelstein 7-X bewährt sich

Das Konzept von Wendelstein 7-X bewährt sich

Zurück Teilen:  d 12.08.2021 13:52 Das Konzept von Wendelstein 7-X bewährt sich Teil der Optimierungsstrategie experimentell bestätigt / Energieverluste des Plasmas gesenkt Eines der wichtigsten Optimierungsziele, die der Fusionsanlage Wendelstein 7-X im Max-Planck-Institut für Plasmaphysik…