Schlagwort: Planck
Neu entdeckte Symbiose aus Rhizobien und Kieselalgen löst großes Rätsel des Meeres
Teilen: 09.05.2024 17:00 Neu entdeckte Symbiose aus Rhizobien und Kieselalgen löst großes Rätsel des Meeres Forschende des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie haben im Meer eine bisher unbekannte Partnerschaft zwischen einer Kieselalge und einem Bakterium gefunden,…
Außergewöhnliche Statistiken von Elektronen emittiert durch intensives Quantenlicht
Teilen: 08.05.2024 19:22 Außergewöhnliche Statistiken von Elektronen emittiert durch intensives Quantenlicht Die Verteilung der Elektronenzahl verschiedener Lichtquellen wurde bereits eingehend wissenschaftlich untersucht. Über die statistische Verteilung der emittierten Elektronen unter intensiver Lichteinwirkung hingegen ist kaum…
Koalitionen und Konflikte bei Männern
Zurück Teilen: d 05.05.2021 14:41 Koalitionen und Konflikte bei Männern Wie bei vielen anderen in sozialen Gemeinschaften lebenden Arten bilden Menschen Koalitionen, um sich in Konfliktsituationen Vorteile zu verschaffen oder um einen sozialen Status zu…
Jung-Symposium 2024: Spitzenforschung jetzt auf YouTube erleben
Teilen: 08.05.2024 11:50 Jung-Symposium 2024: Spitzenforschung jetzt auf YouTube erleben „Ausgezeichnete Humanmedizin 2024“: Unter diesem Motto veranstaltete die Hamburger Jung-Stiftung für Wissenschaft und Forschung Anfang Mai das 4. Jung-Symposium. In inspirierenden Vorträgen stellten Kardiologin Dr….
Fehler am Anfang des Lebens
Zurück Teilen: d 07.05.2021 17:19 Fehler am Anfang des Lebens Statistisch führt bei Frauen nur jede dritte Befruchtung zu einer erfolgreichen Schwangerschaft. Viele Embryonen überstehen die frühe Entwicklungsphase nicht. Forschende am Göttinger Max-Planck-Institut (MPI) für…
Ein neues Teleskop zur Erforschung von Einsteins Relativitätstheorie und Objekten höchster Dichte im Universum
Zurück Teilen: d 06.05.2021 15:00 Ein neues Teleskop zur Erforschung von Einsteins Relativitätstheorie und Objekten höchster Dichte im Universum Eine internationale Gruppe von Astronomen unter der Leitung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie (MPIfR) in Bonn und…
Die letzte Schlacht der Anne de Bretagne
Zurück Teilen: d 06.05.2021 11:32 Die letzte Schlacht der Anne de Bretagne Einem multidisziplinären Team von Forschenden des Inrap, des CNRS, der Universitäten von Ottawa, Rennes 2 und Toulouse III Paul Sabatier und des Max-Planck-Instituts…
Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen entdeckt neuartigen „An/Aus“-Schalter in Proteinen
Zurück Teilen: d 05.05.2021 17:00 Forschungsteam unter Leitung der Universität Göttingen entdeckt neuartigen „An/Aus“-Schalter in Proteinen Proteine erfüllen in der Zelle eines jeden Lebewesens eine Vielzahl von Funktionen und spielen bei fast allen biologischen Prozessen…
Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt
Teilen: 03.05.2024 12:58 Das Mikrobiom verändert sich dynamisch und begünstigt wichtige Funktionen für den Wirt Ein interdisziplinäres Forschungsteam des Kieler SFB 1182 untersucht am Beispiel von Fadenwürmern, welche Prozesse die Zusammensetzung des Mikrobioms in Wirtslebewesen…
Echtzeit-MRT enthüllt die Bewegungsdynamik des Stotterns
Teilen: 03.05.2024 09:10 Echtzeit-MRT enthüllt die Bewegungsdynamik des Stotterns Forschenden der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften (MPI-NAT) ist es gelungen, die Bewegungsmuster der inneren Sprechmuskeln eines stotternden Patienten mittels Echtzeit-Magnetresonanztomografie (MRT)…
Wie wir unser Wissen über die Welt abrufen
Zurück Teilen: d 03.05.2021 15:35 Wie wir unser Wissen über die Welt abrufen Damit wir uns in der Welt zurechtfinden, ordnen wir sie in Konzepte ein, etwa in das Konzept „Telefon“ oder „Katze“. Bislang war…
Frühe Geschlechtsunterschiede – X-chromosomaler Einfluss lässt weibliche Embryonen langsamer wachsen
Zurück Teilen: d 03.05.2021 17:14 Frühe Geschlechtsunterschiede – X-chromosomaler Einfluss lässt weibliche Embryonen langsamer wachsen Ein Berliner Forschungsteam hat auf dem X-Chromosom Gene gefunden, die Unterschiede zwischen der männlichen und weiblichen Embryonalentwicklung erklären. Die Erkenntnisse…