Schlagwort: Planck

Protein CAP1 leitet Nervenzellen beim Wachsen

Protein CAP1 leitet Nervenzellen beim Wachsen

Zurück Teilen:  d 21.04.2021 12:21 Protein CAP1 leitet Nervenzellen beim Wachsen Ohne Gerüstbau keine Hirnentwicklung: Fallen in Nervenzellen diejenigen Proteine aus, die den Aufbau des Zellskeletts steuern, so kommt es zu Schäden im wachsenden Hirn….

Peptide auf interstellarem Eis

Peptide auf interstellarem Eis

Teilen:  17.04.2024 20:00 Peptide auf interstellarem Eis Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt….

Zebrafinken-Küken brabbeln nicht ohne Grund

Zebrafinken-Küken brabbeln nicht ohne Grund

Teilen:  17.04.2024 14:05 Zebrafinken-Küken brabbeln nicht ohne Grund Wenn Babys sprechen oder Vögeln singen lernen, greift das gleiche Prinzip: Zuhören und dann nachahmen. So wird aus anfänglichem Gebrabbel das erste Wort oder Lied. Zebrafinken-Küken merken…

Zellbiologie: Molekularer Code regt Pionierzellen zum Aufbau von Blutgefäßen im Körper an

Zellbiologie: Molekularer Code regt Pionierzellen zum Aufbau von Blutgefäßen im Körper an

Teilen:  17.04.2024 12:07 Zellbiologie: Molekularer Code regt Pionierzellen zum Aufbau von Blutgefäßen im Körper an Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt sind mit über 18 Millionen Toten pro Jahr die weltweit häufigste Todesursache. Ein Team von…

Wie der Schwefel in Eisen-Schwefel-Proteine gelangt

Wie der Schwefel in Eisen-Schwefel-Proteine gelangt

Teilen:  17.04.2024 10:32 Wie der Schwefel in Eisen-Schwefel-Proteine gelangt Das medizinisch bedeutsame Protein Frataxin sorgt dafür, dass die Herstellung von lebenswichtigen Eisen-Schwefel-Proteinen schnell und präzise erfolgt. Das hat eine Kooperation dreier Forschungsgruppen unter Marburger Leitung…

Elektrochemie ebnet den Weg: Nachhaltige Synthesemethode enthüllt N-Hydroxy-Modifikationen für Pharmazie-Forschung

Elektrochemie ebnet den Weg: Nachhaltige Synthesemethode enthüllt N-Hydroxy-Modifikationen für Pharmazie-Forschung

Teilen:  16.04.2024 15:23 Elektrochemie ebnet den Weg: Nachhaltige Synthesemethode enthüllt N-Hydroxy-Modifikationen für Pharmazie-Forschung Neue hochselektive und skalierbare elektroorganische Synthese von neuartigen Benzo[e]-1,2,4-thiadiazin-1,1-dioxiden, die ein wichtiges strukturelles Motiv von APIs (aktiven pharmazeutischen Wirkstoffen) darstellen, die mit…

Neuromorphes Rechnen mit Sound

Neuromorphes Rechnen mit Sound

Teilen:  16.04.2024 11:00 Neuromorphes Rechnen mit Sound Optische neuronale Netze rechnen mit Licht und bieten potentiell die Bewältigung anspruchsvoller Rechenaufgaben in kurzer Zeit und mit gigantischen Datenmengen. Eine Herausforderung ist die Rekonfigurierbarkeit von optischen neuronalen…

Quantenpräzision: Eine neue Art von Widerstand

Quantenpräzision: Eine neue Art von Widerstand

Teilen:  15.04.2024 11:05 Quantenpräzision: Eine neue Art von Widerstand Physikforschende der Universität Würzburg haben eine Methode entwickelt, die die Leistung von Quantenwiderstands-Normalen verbessern kann. Sie basiert auf einem Quantenphänomen namens anomaler Quanten-Hall-Effekt. In der industriellen…

Fotosynthese: Wie eine molekulare Maschine zusammengebaut wird

Fotosynthese: Wie eine molekulare Maschine zusammengebaut wird

Zurück Teilen:  d 16.04.2021 09:10 Fotosynthese: Wie eine molekulare Maschine zusammengebaut wird Die Umwandlung von Licht in chemische Energie durch Pflanzen und fotosynthetische Mikroorganismen ist einer der wichtigsten Prozesse in der Natur, bei dem klimaschädliches…

Zellkern-Erbgut aus Höhlensedimenten gibt Einblicke in unsere Vergangenheit

Zellkern-Erbgut aus Höhlensedimenten gibt Einblicke in unsere Vergangenheit

Zurück Teilen:  d 15.04.2021 20:00 Zellkern-Erbgut aus Höhlensedimenten gibt Einblicke in unsere Vergangenheit Forschern vom Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ist es erstmalig gelungen, chromosomale DNA von Neandertalern aus Höhlensedimenten zu isolieren und zu…

Aufgepasst! Woher wir wissen, ob und wann wir aufmerksam sein müssen

Aufgepasst! Woher wir wissen, ob und wann wir aufmerksam sein müssen

Zurück Teilen:  d 15.04.2021 12:51 Aufgepasst! Woher wir wissen, ob und wann wir aufmerksam sein müssen Schnelle Reaktionen auf zukünftige Ereignisse können überlebenswichtig sein. Eine Boxerin muss beispielsweise bereit sein, eine Attacke vorauszusehen und innerhalb…

Ruhig Blut: Was Blutgefäße in Schach hält

Ruhig Blut: Was Blutgefäße in Schach hält

Zurück Teilen:  d 14.04.2021 11:27 Ruhig Blut: Was Blutgefäße in Schach hält Blutgefäße sind in ihrem Inneren von einer hauchdünnen Zellschicht ausgekleidet: das Endothel stellt eine entscheidende Barriere zwischen Blut und umliegenden Gewebe dar. Der…