Schlagwort: Planck
Wie die Evolution den Magnetsensor der Vögel optimiert hat
Teilen: 24.04.2024 16:47 Wie die Evolution den Magnetsensor der Vögel optimiert hat Der Magnetsinn der Zugvögel beruht wahrscheinlich auf dem Protein Cryptochrom 4 – diese Theorie wird nun durch eine genetische Untersuchung weiter gestützt. Ein…
Biophysik: Testen, wie gut die Biomarker funktionieren
Teilen: 24.04.2024 15:17 Biophysik: Testen, wie gut die Biomarker funktionieren LMU-Forschende haben eine Methode entwickelt, um bestimmen zu können, wie zuverlässig sich die Zielproteine in der superauflösenden Fluoreszenz-Mikroskopie markieren lassen. Moderne Mikroskopie-Verfahren erlauben es, das…
Musterbildung im Nanokosmos
Teilen: 24.04.2024 10:30 Musterbildung im Nanokosmos Ein neues Modell, das von Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPI-DS) entwickelt wurde, erweitert die Theorie der elastischen Phasentrennung auf Strukturen im Nanometerbereich. Solche Strukturen sind in…
Sanfte Defibrillation für das Herz
Teilen: 23.04.2024 09:19 Sanfte Defibrillation für das Herz Indem sie Lichtimpulse als Modell für die elektrische Defibrillation nutzen, haben Göttinger Wissenschaftler*innen eine Methode zur Modulation der Herzfunktion entwickelt. Das Forschungsteam vom Max-Planck-Institut für Dynamik und…
VR-Visualisierung unterstützt Erforschung molekularer Netzwerke
Zurück Teilen: d 23.04.2021 17:58 VR-Visualisierung unterstützt Erforschung molekularer Netzwerke Eine neue VR-Plattform ermöglicht die Darstellung riesiger Datenmengen. Dies kann unter anderem bei der Untersuchung seltener Gendefekte hilfreich sein. Netzwerke bieten eine leistungsstarke Darstellung- und…
Umfangreiche Gen-Studie bringt neue Erkenntnisse zu den Ursachen von „Hämorrhoiden“
Zurück Teilen: d 22.04.2021 16:20 Umfangreiche Gen-Studie bringt neue Erkenntnisse zu den Ursachen von „Hämorrhoiden“ DNA-Analysen von fast einer Million Menschen erlauben internationalem Forschungsteam unter Beteiligung des Exzellenzclusters PMI Einblicke in Krankheitsmechanismen der bisher kaum…
Licht an! Schnelle Materialmanipulation durch einen Laser
Zurück Teilen: d 21.04.2021 20:00 Licht an! Schnelle Materialmanipulation durch einen Laser Forscher*innen der Abteilung Physikalische Chemie des Fritz-Haber-Instituts und des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie in Hamburg haben herausgefunden, dass sich Materialeigenschaften…
Protein CAP1 leitet Nervenzellen beim Wachsen
Zurück Teilen: d 21.04.2021 12:21 Protein CAP1 leitet Nervenzellen beim Wachsen Ohne Gerüstbau keine Hirnentwicklung: Fallen in Nervenzellen diejenigen Proteine aus, die den Aufbau des Zellskeletts steuern, so kommt es zu Schäden im wachsenden Hirn….
Peptide auf interstellarem Eis
Teilen: 17.04.2024 20:00 Peptide auf interstellarem Eis Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt….
Zebrafinken-Küken brabbeln nicht ohne Grund
Teilen: 17.04.2024 14:05 Zebrafinken-Küken brabbeln nicht ohne Grund Wenn Babys sprechen oder Vögeln singen lernen, greift das gleiche Prinzip: Zuhören und dann nachahmen. So wird aus anfänglichem Gebrabbel das erste Wort oder Lied. Zebrafinken-Küken merken…
Zellbiologie: Molekularer Code regt Pionierzellen zum Aufbau von Blutgefäßen im Körper an
Teilen: 17.04.2024 12:07 Zellbiologie: Molekularer Code regt Pionierzellen zum Aufbau von Blutgefäßen im Körper an Herz-Kreislauf-Erkrankungen wie Schlaganfall und Herzinfarkt sind mit über 18 Millionen Toten pro Jahr die weltweit häufigste Todesursache. Ein Team von…
Wie der Schwefel in Eisen-Schwefel-Proteine gelangt
Teilen: 17.04.2024 10:32 Wie der Schwefel in Eisen-Schwefel-Proteine gelangt Das medizinisch bedeutsame Protein Frataxin sorgt dafür, dass die Herstellung von lebenswichtigen Eisen-Schwefel-Proteinen schnell und präzise erfolgt. Das hat eine Kooperation dreier Forschungsgruppen unter Marburger Leitung…