Schlagwort: Planck
Möglicher neuer Laborwert zur besseren Erkennung zahlreicher Entzündungserkrankungen
Teilen: 27.03.2024 14:06 Möglicher neuer Laborwert zur besseren Erkennung zahlreicher Entzündungserkrankungen Ein erhöhter Verbrauch von Tryptophan kann bei einer Vielzahl chronischer Entzündungserkrankungen einen Hinweis auf minimale Restentzündung geben / Publikation in eBioMedicine Tryptophan ist eine…
Neues Bild vom Zentrum unserer Milchstraße: Spiralförmige Magnetfelder umgeben Schwarzes Loch Sagittarius A*
Teilen: 27.03.2024 14:00 Neues Bild vom Zentrum unserer Milchstraße: Spiralförmige Magnetfelder umgeben Schwarzes Loch Sagittarius A* Neue Beobachtungen der Event Horizon Telescope-Kollaboration zeigen, dass das Schwarze Loch Sagittarius A* (Sgr A*) im Zentrum der Milchstraße…
Astronomen enthüllen starke magnetische Felder am Rande des zentralen Schwarzen Lochs der Milchstraße
Teilen: 27.03.2024 14:00 Astronomen enthüllen starke magnetische Felder am Rande des zentralen Schwarzen Lochs der Milchstraße Ein neues Bild der Event Horizon Telescope (EHT) Kollaboration mit maßgeblicher Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie in Bonn hat…
Astronomen entdecken starke Magnetfelder am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße
Teilen: 27.03.2024 14:00 Astronomen entdecken starke Magnetfelder am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen…
Forschende der TU Dresden identifizieren Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen
Teilen: 27.03.2024 13:28 Forschende der TU Dresden identifizieren Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns…
Musik und Genome: Beethovens Veranlagung auf dem Prüfstand
Teilen: 26.03.2024 10:50 Musik und Genome: Beethovens Veranlagung auf dem Prüfstand Was uns die DNA des Ausnahmekomponisten über Genetik verrät Inwieweit werden außergewöhnliche Leistungen von genetischen Faktoren beeinflusst? Diese Frage aus den Anfängen der Humangenetik…
Dem Boten auf der Spur
Zurück Teilen: d 27.03.2021 15:57 Dem Boten auf der Spur Wissenschaftler verfolgen mRNA-Moleküle und neu synthetisierte Proteine innerhalb lebender Nervenzellen Neuronen kommunizieren über weite Entfernungen und bilden bemerkenswert komplexe und verschlungene Netzwerke. Ihre Fortsätze, Dendriten…
Das Hirnareal, mit dem wir die Welt interpretieren
Zurück Teilen: d 26.03.2021 13:20 Das Hirnareal, mit dem wir die Welt interpretieren Sprache, Einfühlungsvermögen, Aufmerksamkeit – so unterschiedlich diese Fähigkeiten auch sein mögen, eine Hirnregion ist eingebunden in all diese Prozesse: Der Lobus parietalis…
Windenergie: Wie das akustische Monitoring zum Schutz der Biodiversität verbessert werden kann (und sollte)
Zurück Teilen: d 25.03.2021 10:31 Windenergie: Wie das akustische Monitoring zum Schutz der Biodiversität verbessert werden kann (und sollte) Um das Schlagrisiko von Fledermäusen an Windkraftanlagen abzuschätzen, ist es gängige Praxis, die akustische Aktivität der…
Sendungsverfolgung für eine Quantenpost
Zurück Teilen: d 25.03.2021 10:13 Sendungsverfolgung für eine Quantenpost Quantenkommunikation ist abhörsicher, aber bislang nicht besonders effizient. Das wollen Forscher des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik ändern. Sie haben eine Nachweismethode entwickelt, mit dem sich Quantensendungen nachverfolgen…
COVID-19: mRNA-Impfung auch bei chronischen Entzündungserkrankungen sicher und wirksam
Zurück Teilen: d 25.03.2021 08:49 COVID-19: mRNA-Impfung auch bei chronischen Entzündungserkrankungen sicher und wirksam Mitglieder des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ konnten erstmals ausreichende Immunantwort auf COVID-19-Impfstoff bei Patientinnen und Patienten mit immunsuppressiver Therapie…
Astronomen machen Magnetfelder am Rand des Schwarzen Lochs von M87 sichtbar
Zurück Teilen: d 24.03.2021 16:50 Astronomen machen Magnetfelder am Rand des Schwarzen Lochs von M87 sichtbar Wissenschaftler:innen des Event Horizon Telescope – unter Ihnen Forschende der Goethe-Uni Frankfurt um den Astrophysiker Luciano Rezzolla – haben…