Schlagwort: Planck
Beteigeuze – Ein Riese mit Makeln
Zurück Teilen: d 29.06.2020 10:00 Beteigeuze – Ein Riese mit Makeln Beteigeuze, der helle Stern im Sternbild Orion, faszinierte Astronomen in den letzten Monaten wegen seines ungewöhnlich starken Helligkeitsabfalls. Wissenschaftler haben eine Reihe von Szenarien…
Rasanter Protonen-Deal: Experiment enträtselt, wie sich blitzschnelle Harnstoff-Umwandlung abspielt
Teilen: 28.06.2023 17:00 Rasanter Protonen-Deal: Experiment enträtselt, wie sich blitzschnelle Harnstoff-Umwandlung abspielt Wie begann das Leben auf der Erde? Diese Frage fasziniert die Fachwelt seit langem, im Laufe der Zeit schmiedete sie diverse Theorien. Eine…
JWST wirft ersten Blick auf Sterne in der Nähe massereicher Schwarzer Löcher im frühen Universum
Teilen: 28.06.2023 17:00 JWST wirft ersten Blick auf Sterne in der Nähe massereicher Schwarzer Löcher im frühen Universum Zum ersten Mal haben Astronom*innen das Sternenlicht einer Galaxie im frühen Universum beobachtet, die einen Quasar beherbergt…
Forscher schauen dem Gehirn dabei zu, wie es sich Räume merkt
Zurück Teilen: d 26.06.2020 11:30 Forscher schauen dem Gehirn dabei zu, wie es sich Räume merkt Unser Gehirn konstruiert mentale Karten der Umwelt aus den Erfahrungen unserer Sinne – so können wir uns orientieren, uns…
Energiesparende Server: Datenspeicherung 2.0
Zurück Teilen: d 25.06.2020 13:29 Energiesparende Server: Datenspeicherung 2.0 JGU-Forscherteam hat eine Möglichkeit entwickelt, den Energiebedarf beim Schreiben von Daten in Servern potenziell zu halbieren und zudem komplexe Serverarchitekturen zu vereinfachen Ein paar Bilder der…
Damaszener Stahl aus dem 3D-Drucker
Zurück Teilen: d 24.06.2020 17:41 Damaszener Stahl aus dem 3D-Drucker Durch geschickte Temperaturvariation lässt sich ein Verbundwerkstoff mit unterschiedlich harten Metallschichten erzeugen Das Material genießt einen legendären Ruf. Damaszener Stahl ist gleichzeitig hart und zäh,…
Struktureller Lichtschalter für Magnetismus in Antiferromagneten
Zurück Teilen: d 23.06.2020 17:30 Struktureller Lichtschalter für Magnetismus in Antiferromagneten Forscher vom Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) und der Universität Oxford haben den Prototyp eines Antiferromagneten mit Terahertz-Lichtpulsen in einen neuen…
Das Erfolgsrezept für das Leben an Land
Zurück Teilen: d 23.06.2020 12:11 Das Erfolgsrezept für das Leben an Land Die Anpassungsfähigkeit an Trockenheit und hohe Sonneneinstrahlung ermöglichte Schmuckalgen die Landbesiedelung vor etwa 600 Millionen Jahren Eines der bedeutsamsten Ereignisse in der Geschichte…
Wie die Chemie unserer Heimatgalaxie für extragalaktische Astronom*innen aussieht
Teilen: 22.06.2023 17:00 Wie die Chemie unserer Heimatgalaxie für extragalaktische Astronom*innen aussieht Was würden extragalaktische Astronom*innen finden, wenn sie unsere Milchstraße aus großer Entfernung beobachten und versuchen würden, die chemische Zusammensetzung unserer Heimatgalaxie zu untersuchen?…
Die ältesten Pesttoten Österreichs identifiziert
Teilen: 21.06.2023 11:14 Die ältesten Pesttoten Österreichs identifiziert Zwei junge erwachsene Männer haben sich in der Bronzezeit vor 4.000 Jahren mit dem Pesterreger infiziert. Das fand ein Forschungsteam unter Leitung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften…
Otto-Hahn-Medaille: Durch diese Arbeit werden ITER-Plasmen bald berechenbar
Teilen: 21.06.2023 11:00 Otto-Hahn-Medaille: Durch diese Arbeit werden ITER-Plasmen bald berechenbar Wladimir Zholobenkos Dissertation ermöglicht erstmals realistische Simulationen von Turbulenz im Randbereich von Kernfusionsreaktoren, die nach dem Tokamak-Prinzip gebaut sind. Dafür wird der Physiker vom…
Verfall des gesellschaftlichen Zusammenhalts ist wesentlicher Faktor für den Zusammenbruch vergangener Gesellschaften
Teilen: 20.06.2023 09:37 Verfall des gesellschaftlichen Zusammenhalts ist wesentlicher Faktor für den Zusammenbruch vergangener Gesellschaften Eine neue Studie gibt Aufschluss über die Gründe für regelmäßige gesellschaftliche Zusammenbrüche vergangener Gesellschaften. Bisher wurden entweder klimabedingte Umweltveränderungen oder…