Schlagwort: Planck
Passgenaue Angebote oder ungewollte Beeinflussung? Wie Deutsche Personalisierung im Internet sehen
Zurück Teilen: d 25.02.2020 10:41 Passgenaue Angebote oder ungewollte Beeinflussung? Wie Deutsche Personalisierung im Internet sehen Ganz gleich, ob wir im Internet einen Restauranttipp suchen, Gesundheitsinformationen recherchieren oder die Nachrichten-Feeds in sozialen Medien durchscrollen: Algorithmen…
Seeschnecken-Roboter erwacht durch Licht zum Leben
Zurück Teilen: d 27.02.2020 10:08 Seeschnecken-Roboter erwacht durch Licht zum Leben Forscher am Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme in Stuttgart haben in Zusammenarbeit mit der Universität Tampere in Finnland einen gelartigen Roboter aus Flüssigkristallen entwickelt, der…
Hannoveraner Physikerteam sagt neue Moleküle aus Licht voraus
Zurück Teilen: d 26.02.2020 09:23 Hannoveraner Physikerteam sagt neue Moleküle aus Licht voraus Die Entdeckung von Forschenden des Exzellenzclusters PhoenixD ermöglicht die präzise Kontrolle der starken Wechselwirkungen zwischen ultrakurzen Lichtimpulsen – die gewonnenen Erkenntnisse können…
Neue Forschungsergebnisse aus der Kindheitspsychologie
Zurück Teilen: d 25.02.2020 15:02 Neue Forschungsergebnisse aus der Kindheitspsychologie Wie verschiedene Spielformen Kinder in ihrem Sozialverhalten beeinflussen, untersucht Prof. Dr. Susanne Hardecker geimeinsam mit Kollegen. Kooperative Spiele liegen immer mehr im Trend der Spieleindustrie….
Plasmonen im atomaren Flachland
Zurück Teilen: d 25.02.2020 14:54 Plasmonen im atomaren Flachland Forscher vom Max-Planck-Institut für Struktur und Dynamik der Materie in Hamburg und dem Lawrence Berkeley National Laboratory (LBNL) in den USA haben eine grundlegend neue Art…
Die Loopings der Bakterien: Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen analysiert Fortbewegung
Zurück Teilen: d 24.02.2020 09:32 Die Loopings der Bakterien: Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Göttingen analysiert Fortbewegung Das magnetotaktische Bakterium Magnetococcus marinus schwimmt mit Hilfe von zwei Bündeln von Geißeln. Außerdem besitzen die Bakterienzellen eine…
Fortpflanzungsexperten tagen in Rostock (26. bis 28. Februar 2020)
Zurück Teilen: d 21.02.2020 10:34 Fortpflanzungsexperten tagen in Rostock (26. bis 28. Februar 2020) Mensch und Tier – wie beeinflusst das Wohlbefinden die Fruchtbarkeit und welche Rolle spielen künftig „Spermbots“? Vom 26. bis 28. Februar…
Neue Forschungsergebnisse zur Frage nach dem Zusammenhang von Gemeinschaftlichem Spielen und Gruppenzugehörigkeit
Zurück Teilen: d 20.02.2020 15:25 Neue Forschungsergebnisse zur Frage nach dem Zusammenhang von Gemeinschaftlichem Spielen und Gruppenzugehörigkeit Prof. Dr. Susanne Hardecker untersucht mit Kollegen soziales Inklusionsverhalten bei Kindern. Wie reagieren Kinder im Vorschulalter, wenn sie…
Batterieforschung – Die Mischung macht´s
Zurück Teilen: d 20.02.2020 13:42 Batterieforschung – Die Mischung macht´s In der Batterie der Zukunft werden Feststoffe die bisherigen Elektrolyt-Lösungen ersetzen. Eine Reihe neuer Natriumionenleiter hat jetzt ein Wissenschaftler-Team der LMU München entwickelt. Das Geheimnis…
Kommunikation und Schutz vor Austrocknung: Schmelzverhalten erklärt biologische Funktion der Wachsschicht von Ameisen
Zurück Teilen: d 18.02.2020 15:13 Kommunikation und Schutz vor Austrocknung: Schmelzverhalten erklärt biologische Funktion der Wachsschicht von Ameisen Interdisziplinäre Forschungsarbeit von Biologie und Physik geht erstmals den physikalischen Eigenschaften von kutikulären Kohlenwasserstoffen auf den Grund…
Die Ernährungsweise fossiler Wirbeltiere rekonstruieren
Zurück Teilen: d 17.02.2020 21:00 Die Ernährungsweise fossiler Wirbeltiere rekonstruieren Aus prähistorischer Zeit liegen bisher nur wenig gesicherte Erkenntnisse über die Ernährung der damaligen Tiere und Menschen vor. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in…
Lichtpulse bewegen Spins von Atom zu Atom
Zurück Teilen: d 17.02.2020 15:28 Lichtpulse bewegen Spins von Atom zu Atom Forscher des Max-Born-Instituts für Nichtlineare Optik und Kurzpulsspektroskopie (MBI) und des Max-Planck-Instituts für Mikrostrukturphysik haben durch die Kombination von Experiment und Theorie die…