Schlagwort: Planck

Evolution – Verräterische Verwandtschaft

Evolution – Verräterische Verwandtschaft

Zurück Teilen:  d 27.12.2019 10:21 Evolution – Verräterische Verwandtschaft LMU-Forscher haben die Ökologie einer neuen Archaeen-Gruppe untersucht und unterstützen die Hypothese, dass das Bedürfnis nach Wasserstoff einen wichtigen Schritt der Evolution angestoßen hat: Die Entwicklung…

Kernfusions-Simulation wird Vorreiter beim Übergang zu Exascale-Supercomputern

Kernfusions-Simulation wird Vorreiter beim Übergang zu Exascale-Supercomputern

Teilen:  19.12.2022 10:00 Kernfusions-Simulation wird Vorreiter beim Übergang zu Exascale-Supercomputern Die EU-Kommission gewährt 2,14 Millionen Euro Fördergeld, um den am Max-Planck-Institut für Plasmaphysik (IPP) entwickelten Simulationscode GENE auf eine neue Stufe zu heben: Durch den…

Künstliche Intelligenz als Verhaltensforscher

Künstliche Intelligenz als Verhaltensforscher

Zurück Teilen:  d 19.12.2019 17:00 Künstliche Intelligenz als Verhaltensforscher Was haben eine Tasse Tee aufgießen und Schuhe anziehen gemeinsam? Beide Aktionen bestehen aus mehreren, aneinandergereihten Bewegungen. „Sehr viele Verhalten setzen sich aus solchen Einzelmodulen zusammen…

Fütterung der ersten supermassereichen Schwarzen Löcher

Fütterung der ersten supermassereichen Schwarzen Löcher

Zurück Teilen:  d 19.12.2019 12:00 Fütterung der ersten supermassereichen Schwarzen Löcher Supermassereiche Schwarze Löcher in den Zentren von Galaxien finden sich zunehmend in Entfernungen, die einem Alter des Universums von nur wenigen hundert Millionen Jahren…

Von Harfen, Weihnachtsbäumen, einem wandernden Stern und den mysteriösen Strömen kosmischer Strahlung

Von Harfen, Weihnachtsbäumen, einem wandernden Stern und den mysteriösen Strömen kosmischer Strahlung

Zurück Teilen:  d 19.12.2019 10:13 Von Harfen, Weihnachtsbäumen, einem wandernden Stern und den mysteriösen Strömen kosmischer Strahlung Forscher am Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) und dem Max-Planck-Institut für Astrophysik Garching (MPA) haben galaktische Radioobjekte untersucht,…

Hey, das bist Du (und nicht Dein Bruder)!

Hey, das bist Du (und nicht Dein Bruder)!

Zurück Teilen:  d 18.12.2019 15:31 Hey, das bist Du (und nicht Dein Bruder)! Was merken wir uns am Gesicht einer uns bekannten Person? Wir Menschen scheinen immer noch unschlagbar zu sein, wenn es darum geht,…

Die Sternentstehung im Zentrum der Milchstraße verlief in zwei Schüben

Die Sternentstehung im Zentrum der Milchstraße verlief in zwei Schüben

Zurück Teilen:  d 16.12.2019 17:00 Die Sternentstehung im Zentrum der Milchstraße verlief in zwei Schüben Dank neuer Beobachtungen des Zentrums unserer Heimatgalaxie konnten Astronomen erstmals die Geschichte der Sternentstehung im Zentrum der Milchstraße rekonstruieren. Bisher…

Neu entdeckter Schalter steuert Zellteilung bei Bakterien

Neu entdeckter Schalter steuert Zellteilung bei Bakterien

Zurück Teilen:  d 13.12.2019 09:11 Neu entdeckter Schalter steuert Zellteilung bei Bakterien Ein bislang unbekannter molekularer Mechanismus bereitet die Zellteilung von Bakterien vor, indem er die Verteilung des Erbguts auf die Tochterzellen beeinflusst. Das haben…

Hochgeladenes Ion bahnt den Weg zu neuer Physik

Hochgeladenes Ion bahnt den Weg zu neuer Physik

Zurück Teilen:  d 11.12.2019 11:00 Hochgeladenes Ion bahnt den Weg zu neuer Physik In einer experimentell-theoretischen Gemeinschaftsarbeit hat am Heidelberger MPI für Kernphysik ein internationales Physiker-Team erstmals eine Orbitalkreuzung im hochgeladenen Ion Pr9+ nachgewiesen. Mittels…

Beleuchtung von Höhlen vertreibt Fledermäuse – die Farbe des Lichts spielt nur untergeordnete Rolle

Beleuchtung von Höhlen vertreibt Fledermäuse – die Farbe des Lichts spielt nur untergeordnete Rolle

Zurück Teilen:  d 11.12.2019 12:08 Beleuchtung von Höhlen vertreibt Fledermäuse – die Farbe des Lichts spielt nur untergeordnete Rolle ForscherInnen des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) und des Max-Planck-Instituts für Ornithologie (MPIO) haben untersucht,…

Wie Graphen-Nanostrukturen magnetisch werden

Wie Graphen-Nanostrukturen magnetisch werden

Zurück Teilen:  d 10.12.2019 10:13 Wie Graphen-Nanostrukturen magnetisch werden Graphen, eine zweidimensionale Struktur aus Kohlenstoff, ist ein Material mit hervorragenden mechanischen, elektronischen und optischen Eigenschaften. Doch für magnetische Anwendungen schien es bislang nicht nutzbar. Forschern…

Erst die Landwirtschaft macht das Unkraut

Erst die Landwirtschaft macht das Unkraut

Teilen:  08.12.2022 20:00 Erst die Landwirtschaft macht das Unkraut Intensive Landwirtschaft bewirkt einen evolutionären Wandel nicht nur auf dem Acker, sondern auch bei Wildpflanzen abseits der bewirtschafteten Felder. Eine in der Fachzeitschrift Science veröffentlichte Studie…