Schlagwort: Planeten
Ein maßgenauer Blick auf Exoplaneten
Teilen: 12.04.2024 12:52 Ein maßgenauer Blick auf Exoplaneten Aus den Helligkeitsschwankungen seines Muttersterns lassen sich die Größe und andere Eigenschaften eines Exoplaneten bestimmen. Um Fehler zu vermeiden, ist das Magnetfeld des Sterns entscheidend. Das Magnetfeld…
Venus: Kohlenstoff-Ionen im Vorbeiflug
Teilen: 12.04.2024 12:46 Venus: Kohlenstoff-Ionen im Vorbeiflug Aus der Venus-Atmosphäre entweichen Kohlenstoff-Ionen ins All. Neue Messungen von BepiColombo bestätigen damit einen lang gehegten Verdacht. Im Vorbeiflug an der Venus hat die europäisch-japanische Doppelraumsonde Bepi Colombo…
Erstmals stellare Winde von drei sonnenähnlichen Sternen erfasst
Teilen: 12.04.2024 11:27 Erstmals stellare Winde von drei sonnenähnlichen Sternen erfasst Astrophysiker*innen konnten den Masseverlust von Sternen über ihre Sternenwinde quantifizieren Ein internationales Forscher*innenteam unter der Leitung der Astrophysikerin Kristina Kislyakova von der Universität Wien…
Asteroiden werden groß geboren–und jetzt wissen wir warum!
Zurück Teilen: d 08.04.2021 09:00 Asteroiden werden groß geboren–und jetzt wissen wir warum! Warum haben Asteroiden im Sonnensystem die Größe, die wir beobachten? Zwei Forscher am Max-Planck-Institut für Astronomie haben eine Antwort auf diese grundlegende…
Zwei merkwürdige Planeten
Zurück Teilen: d 01.04.2021 09:59 Zwei merkwürdige Planeten Uranus und Neptun habe beide ein völlig schiefes Magnetfeld. Möglicherweise ist dafür die spezielle innere Struktur der Planeten verantwortlich. Doch neue Experimente von ETH-Forschern zeigen nun, dass…
Starke stratosphärische Winde erstmals auf Jupiter gemessen
Zurück Teilen: d 18.03.2021 14:00 Starke stratosphärische Winde erstmals auf Jupiter gemessen Mit dem Atacama Large Millimeter/submillimeter Array (ALMA), an dem die Europäische Südsternwarte (ESO) beteiligt ist, hat ein Team von Astronomen zum ersten Mal…
Reisen mit Überlichtgeschwindigkeit: Astrophysiker der Universität Göttingen entdeckt neue theoretische Lösungen
Zurück Teilen: d 12.03.2021 09:53 Reisen mit Überlichtgeschwindigkeit: Astrophysiker der Universität Göttingen entdeckt neue theoretische Lösungen Wenn Reisen zu fernen Sternen innerhalb der Lebenszeit eines Menschen möglich sein sollen, muss ein Antrieb gefunden werden, der…
3D-Blick ins Chaos: Forschungsteam visualisiert erstmalig temperaturgetriebene Turbulenz in Flüssigmetall
Teilen: 11.03.2024 13:30 3D-Blick ins Chaos: Forschungsteam visualisiert erstmalig temperaturgetriebene Turbulenz in Flüssigmetall Experimente mit Flüssigmetallen könnten nicht nur zu spannenden Erkenntnissen über astrophysikalische Strömungsphänomene führen, wie etwa den atmosphärischen Störungen am Sonnenrand. Auch industrielle…
Wie Gesteine die Bewohnbarkeit von Exoplaneten beeinflussen
Zurück Teilen: d 11.03.2021 14:49 Wie Gesteine die Bewohnbarkeit von Exoplaneten beeinflussen Die Verwitterung von Silikatgesteinen trägt massgeblich dazu bei, dass auf der Erde ein gemässigtes Klima herrscht. Forschende unter der Leitung der Universität Bern…
Mikroskopisch kleine Wurmlöcher als theoretische Möglichkeit
Zurück Teilen: d 09.03.2021 17:08 Mikroskopisch kleine Wurmlöcher als theoretische Möglichkeit Oldenburger Physiker befassen sich mit hypothetischen Tunneln in der Raumzeit In vielen Science-Fiction-Filmen spielen Wurmlöcher eine wichtige Rolle – als Abkürzung zwischen zwei weit…
Was die reflektierte Strahlung von Exoplaneten verraten könnte
Zurück Teilen: d 09.03.2021 16:55 Was die reflektierte Strahlung von Exoplaneten verraten könnte Kieler Astrophysiker entwickeln Simulationsverfahren für die zukünftige Untersuchung von Planeten außerhalb unseres Sonnensystems Als 1995 der erste Planet außerhalb unseres Sonnensystems gefunden…
Mit Atomwolken Dunkle Materie detektieren
Teilen: 07.03.2024 15:32 Mit Atomwolken Dunkle Materie detektieren Die Natur eines Großteils der Materie im Universum ist Physikern weiterhin ein Rätsel. Bisherige Versuche, sie zu detektieren, scheiterten. Nun zeigen Darmstädter Physiker, wie es mit so…