Schlagwort: Planeten
Flüssiges Wasser auf Monden sternenloser Planeten
Zurück Teilen: d 09.06.2021 13:29 Flüssiges Wasser auf Monden sternenloser Planeten Monde sternenloser Planeten können eine Atmosphäre haben und flüssiges Wasser speichern. Münchner Astrophysiker haben berechnet, dass die Wassermenge ausreicht, um Leben auf diesen wandernden…
Wann entstand braunes Fett als Heizungsorgan bei Säugetieren?
Teilen: 07.06.2024 11:06 Wann entstand braunes Fett als Heizungsorgan bei Säugetieren? Vor etwa 100 Millionen Jahren ermöglichte ein bemerkenswerter evolutionärer Wandel den plazentalen Säugetieren, sich divers zu entwickeln und viele kalte Regionen unseres Planeten zu…
Planetenbildende Scheiben um sehr massearme Sterne sind anders
Teilen: 06.06.2024 20:00 Planetenbildende Scheiben um sehr massearme Sterne sind anders Eine Forschungsgruppe mit Beteiligung des MPIA untersuchte mit dem Weltraumteleskop James Webb eine planetenbildende Scheibe um einen jungen und sehr massearmen Stern. Die Ergebnisse…
MCC: Wird die Klimawende zur Materialschlacht?
Teilen: 04.06.2024 12:00 MCC: Wird die Klimawende zur Materialschlacht? Auf fast das Zwanzigfache steigt aus heutiger Sicht bis 2050 der globale Bedarf an Kobalt und Lithium für E-Auto-Batterien. Der Aufbau fossilfreier Stromversorgung braucht viel Kupfer,…
Solar Orbiter: Solarsonde bringt neue Erkenntnisse über das ungewöhnliche Magnetfeld der Venus
Zurück Teilen: d 03.06.2021 18:19 Solar Orbiter: Solarsonde bringt neue Erkenntnisse über das ungewöhnliche Magnetfeld der Venus Solar Orbiter ist eine gemeinsame Mission der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) und der NASA, die bahnbrechende neue Erkenntnisse über…
EU-Weltraumprojekt endet in Wulsbüttel: DFKI-Rover absolviert autonome Langstreckenmission in norddeutscher Sandgrube
Zurück Teilen: d 03.06.2021 10:20 EU-Weltraumprojekt endet in Wulsbüttel: DFKI-Rover absolviert autonome Langstreckenmission in norddeutscher Sandgrube Wenn der NASA-Rover „Perseverance“ und der chinesische Rover „Zhurong“ dieser Tage über die Marsoberfläche fahren, treffen sie grundlegende Entscheidungen…
Welttag der Ozeane (8. Juni): Wie viel Klimawandel steckt im Meer?
Teilen: 30.05.2024 11:40 Welttag der Ozeane (8. Juni): Wie viel Klimawandel steckt im Meer? Der steigende CO₂-Gehalt der Atmosphäre führt zu einer Versauerung der Ozeane. Es sind kleine chemische Veränderungen mit gravierenden Folgen. Für die…
Aus Problemen werden Chancen: Nutzung der Photorespiration für einen verbesserten Pflanzenstoffwechsel
Zurück Teilen: d 28.05.2021 14:00 Aus Problemen werden Chancen: Nutzung der Photorespiration für einen verbesserten Pflanzenstoffwechsel Pflanzenbiologie: Veröffentlichung in PNAS Auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Landwirtschaft birgt die Verringerung der Photorespiration, einem sehr energieaufwändigen…
Sonnenzyklen neu gedacht: Neues physikalisches Modell stärkt Planetenhypothese
Teilen: 27.05.2024 09:32 Sonnenzyklen neu gedacht: Neues physikalisches Modell stärkt Planetenhypothese Forscher vom Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und der Universität Lettlands schlagen erstmals eine umfassende physikalische Erklärung für die verschiedenen Aktivitätszyklen der Sonne vor. Diese identifiziert…
Wie Wasser auf Eisplaneten den felsigen Untergrund auslaugt
Zurück Teilen: d 26.05.2021 22:36 Wie Wasser auf Eisplaneten den felsigen Untergrund auslaugt Laborexperimente erlauben Einblicke in die Prozesse unter den extremen Druck- und Temperatur-Bedingungen ferner Welten Was passiert unter der Oberfläche von Eisplaneten? Gibt…
Auf dem Weg zur präzisesten Karte unseres Universums
Teilen: 23.05.2024 13:32 Auf dem Weg zur präzisesten Karte unseres Universums Die Beobachtungen des Euclid-Teleskops zeigen die Entdeckung frei schwebender, neu entstandener Planeten, einer neuen Zwerggalaxie und vieles mehr. RWTH-Physiker sind an dem Projekt beteiligt….
Alarmierende Zerstörung der biologischen Vielfalt
Zurück Teilen: d 21.05.2021 14:26 Alarmierende Zerstörung der biologischen Vielfalt Das sechste Massensterben: Wenige hundert Jahre menschengemachten Rückgangs der Biodiversität fordern Millionen Jahre der Erholung – Internationale Studie unter Federführung der Universität Gießen Das derzeitige…