Schlagwort: Plasma

Effizientere Rotorblattfertigung für Windenergieanlagen durch PeelPLAS®-Trennfolie aus dem Fraunhofer IFAM

Effizientere Rotorblattfertigung für Windenergieanlagen durch PeelPLAS®-Trennfolie aus dem Fraunhofer IFAM

Teilen:  17.11.2023 17:23 Effizientere Rotorblattfertigung für Windenergieanlagen durch PeelPLAS®-Trennfolie aus dem Fraunhofer IFAM Erfolgreicher Abschluss des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Verbundprojekts »Optimierte Rotorblattfertigung durch trennmittelfreie Prozess- und Materialsysteme« – »OptiBlade« Durch…

Mit laserbeschleunigten Protonen die Astrophysik verstehen

Mit laserbeschleunigten Protonen die Astrophysik verstehen

Zurück Teilen:  d 16.11.2020 13:09 Mit laserbeschleunigten Protonen die Astrophysik verstehen Riesige Mengen von Protonen auf kürzester Strecke und in Sekundenbruchteilen auf Geschwindigkeit bringen – das funktioniert mit der Technik der Laserbeschleunigung. Einem Forschungsteam des…

Neue Einblicke in die Entstehung und den Zerfall atomarer Cluster (Universität Greifswald)

Neue Einblicke in die Entstehung und den Zerfall atomarer Cluster (Universität Greifswald)

Zurück Teilen:  d 04.11.2020 12:18 Neue Einblicke in die Entstehung und den Zerfall atomarer Cluster (Universität Greifswald) Atomare Cluster sind Ansammlungen von wenigen Atomen des gleichen Elementes oder auch von Atomen weniger unterschiedlicher Elemente. Unter…

Astronomen beobachten die Entstehung eines starken kosmischen Jets

Astronomen beobachten die Entstehung eines starken kosmischen Jets

Teilen:  26.10.2023 17:00 Astronomen beobachten die Entstehung eines starken kosmischen Jets Mit Hilfe eines Verbunds von Radioteleskopen auf der Erde und im Weltraum haben Astronomen das bisher detaillierteste Bild eines Plasma-Jets aus der Umgebung eines…

Die Magnetfelder der Jellyfish-Galaxie JO206

Die Magnetfelder der Jellyfish-Galaxie JO206

Zurück Teilen:  d 26.10.2020 17:05 Die Magnetfelder der Jellyfish-Galaxie JO206 Ein internationales Team von Astronominnen und Astronomen hat neue Einblicke in die physikalischen Bedingungen gewonnen, die in dem Gasschweif sogenannter Jellyfish-Galaxien vorherrschen. Sie interessieren sich…

Solarer Wasserstoff: Maß für die Stabilität von Photoelektroden

Solarer Wasserstoff: Maß für die Stabilität von Photoelektroden

Zurück Teilen:  d 26.10.2020 09:43 Solarer Wasserstoff: Maß für die Stabilität von Photoelektroden Sonnenenergie kann zur Herstellung von Wasserstoff, einem vielseitigen Brennstoff, genutzt werden. Um dies durch elektrolytische Wasserspaltung zu erreichen, werden hochwertige Photoelektroden benötigt….

Magnetfeld auf dem Mond ist Überbleibsel eines uralten Kerndynamos

Magnetfeld auf dem Mond ist Überbleibsel eines uralten Kerndynamos

Zurück Teilen:  d 15.10.2020 12:18 Magnetfeld auf dem Mond ist Überbleibsel eines uralten Kerndynamos Eine internationale Simulations-Studie unter Beteiligung von Forschenden des Deutschen GeoForschungsZentrums GFZ in Potsdam zeigt, dass alternative Phänomene wie Asteroiden-Einschläge keine ausreichend…

Erste Daten von Solar Orbiter online veröffentlicht

Erste Daten von Solar Orbiter online veröffentlicht

Zurück Teilen:  d 30.09.2020 17:30 Erste Daten von Solar Orbiter online veröffentlicht Messungen sind frei zugänglich Viel zu tun hatten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) seit dem Start der ESA-Weltraummission Solar…

SOFT Innovation Prize der EU-Kommission für Alexander von Müller

SOFT Innovation Prize der EU-Kommission für Alexander von Müller

Zurück Teilen:  d 22.09.2020 15:14 SOFT Innovation Prize der EU-Kommission für Alexander von Müller Innovatives Material für Wärmeableiter / wolframfaserverstärkte Kupferverbundwerkstoffe Für seinen Beitrag über ein neuartiges Material für hochbelastbare Wärmeableiter – mit verflochtenen Wolframfasern…

Vielversprechende Computersimulationen für Stellarator-Plasmen

Vielversprechende Computersimulationen für Stellarator-Plasmen

Zurück Teilen:  d 18.09.2020 11:07 Vielversprechende Computersimulationen für Stellarator-Plasmen Weg zu höherer Wärmeisolation des Plasmas beschrieben / Senkung der Plasma-Turbulenz Zur theoretischen Beschreibung der Turbulenz im Plasma von Fusionsanlagen des Typs Tokamak hat sich der…

Sonnenzyklus 25 hat begonnen

Sonnenzyklus 25 hat begonnen

Zurück Teilen:  d 15.09.2020 20:04 Sonnenzyklus 25 hat begonnen Seit Dezember 2019 nimmt die Aktivität der Sonne wieder zu, wie die NASA jetzt bekannt gibt. Dies stimmt mit Vorhersagen überein, zu denen MPS-Forscher beigetragen haben….

Kaltes Plasma lässt Wunden schneller heilen

Kaltes Plasma lässt Wunden schneller heilen

Teilen:  14.09.2023 11:07 Kaltes Plasma lässt Wunden schneller heilen Wenn das Bein einmal offen ist, beginnt für Patientinnen und Patienten oft ein langer Leidensweg. Trotz Säuberung der chronischen Wunde, spezieller Verbände und regelmäßiger Verbandswechsel nach…