Schlagwort: PNAS

Röntgenlaser enthüllt Struktur von natürlichem Mückengift – Bakterien-Protein wirkt gegen mehr Moskitoarten als gedacht

Röntgenlaser enthüllt Struktur von natürlichem Mückengift – Bakterien-Protein wirkt gegen mehr Moskitoarten als gedacht

Teilen:  29.11.2023 15:56 Röntgenlaser enthüllt Struktur von natürlichem Mückengift – Bakterien-Protein wirkt gegen mehr Moskitoarten als gedacht Ein internationales Forschungsteam hat ein natürliches Gift gegen Insekten mit dem stärksten Röntgenlaser der Welt atomgenau durchleuchtet. Die…

Molekulare Mechanismen erklären, warum Menschen unterschiedlich auf Stress reagieren

Molekulare Mechanismen erklären, warum Menschen unterschiedlich auf Stress reagieren

Teilen:  28.11.2023 11:22 Molekulare Mechanismen erklären, warum Menschen unterschiedlich auf Stress reagieren ForscherInnen des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie (MPI) stellten sich die Frage, welche genetischen Varianten an der Reaktion auf Stress beteiligt sein könnten. Mithilfe einer…

Auf der Suche nach personalisierten Krebsmedikamenten

Auf der Suche nach personalisierten Krebsmedikamenten

Zurück Teilen:  d 25.11.2020 09:04 Auf der Suche nach personalisierten Krebsmedikamenten Mit neuen Biosensoren sind Forscher der Universität Innsbruck in der Lage die Aktivität von Kinasen direkt in intakten Zellen zu bestimmen. Nun haben die…

Dogmatische Menschen informieren sich seltener und neigen so zu Fehlurteilen

Dogmatische Menschen informieren sich seltener und neigen so zu Fehlurteilen

Zurück Teilen:  d 23.11.2020 08:43 Dogmatische Menschen informieren sich seltener und neigen so zu Fehlurteilen Eine aktuelle Studie von Neurowissenschaftlern am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen und am University College London (UCL) zeigt, dass…

Unter den Eisschilden der Erde sprudelt eine wichtige Nährstoffquelle

Unter den Eisschilden der Erde sprudelt eine wichtige Nährstoffquelle

Zurück Teilen:  d 23.11.2020 21:00 Unter den Eisschilden der Erde sprudelt eine wichtige Nährstoffquelle Spurenelemente wie Eisen oder Zink spielen als Mikronährstoffe eine essenzielle Rolle für alle Organismen. Unter Eisschilden, die rund zehn Prozent der…

Evolution des Geschmacks: Bereits Haifische konnten Bitterstoffe wahrnehmen

Evolution des Geschmacks: Bereits Haifische konnten Bitterstoffe wahrnehmen

Teilen:  13.11.2023 21:00 Evolution des Geschmacks: Bereits Haifische konnten Bitterstoffe wahrnehmen Neue genetische Daten zeigen, dass Menschen und Haifische Rezeptoren für bittere Substanzen teilen, obwohl sich die evolutionären Wege vor fast 500 Millionen Jahre trennten…

Das Rätsel um Phosphit – eine wissenschaftliche Detektivgeschichte

Das Rätsel um Phosphit – eine wissenschaftliche Detektivgeschichte

Teilen:  07.11.2023 16:03 Das Rätsel um Phosphit – eine wissenschaftliche Detektivgeschichte Konstanzer Biologen stoßen auf einen bakteriellen Stoffwechsel auf Phosphorbasis, der neu und zugleich uralt ist. In einer besonderen Rolle: eine Berechnung aus den 80er-Jahren,…

Schaltmechanismus kontrolliert Schmerzempfinden

Schaltmechanismus kontrolliert Schmerzempfinden

Zurück Teilen:  d 04.11.2020 09:22 Schaltmechanismus kontrolliert Schmerzempfinden Schmerz einfach ausknipsen wie mit einem Lichtschalter – mit diesem Vergleich beschreibt eine internationale Forschungsgruppe die Wechselwirkung von Proteinen, die an der Schmerzempfindung beteiligt sind. Das Team…

Kein Grund fürs Aussterben: Neanderthaler-Mütter stillten nach fünf bis sechs Monaten ab

Kein Grund fürs Aussterben: Neanderthaler-Mütter stillten nach fünf bis sechs Monaten ab

Zurück Teilen:  d 02.11.2020 09:35 Kein Grund fürs Aussterben: Neanderthaler-Mütter stillten nach fünf bis sechs Monaten ab Als Grund für das Aussterben der Neanderthaler vermuten einige Forscher, dass die damaligen Mütter ihre Säuglinge lange stillten…

Theoretische Physik: Modellierung zeigt, welche Quantensysteme sich für Quantensimulationen eignen

Theoretische Physik: Modellierung zeigt, welche Quantensysteme sich für Quantensimulationen eignen

Zurück Teilen:  d 27.10.2020 15:21 Theoretische Physik: Modellierung zeigt, welche Quantensysteme sich für Quantensimulationen eignen Eine gemeinsame Forschungsgruppe um Prof. Jens Eisert von der Freien Universität Berlin und des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) hat einen Weg…

Genetik und Darmmikrobiom bestimmen Anfälligkeit für multiple Sklerose

Genetik und Darmmikrobiom bestimmen Anfälligkeit für multiple Sklerose

Zurück Teilen:  d 26.10.2020 15:33 Genetik und Darmmikrobiom bestimmen Anfälligkeit für multiple Sklerose Studie mit Beteiligung des Exzellenzclusters „Precision Medicine in Chronic Inflammation“ zeigt erstmals Zusammenhang zwischen Genetik, Darmmikrobiom und multipler Sklerose bei Mäusen. Multiple…

Bewegung im Blick: Innovation im visuellen Wahrnehmungstraining

Bewegung im Blick: Innovation im visuellen Wahrnehmungstraining

Teilen:  24.10.2023 15:29 Bewegung im Blick: Innovation im visuellen Wahrnehmungstraining LMU-Forschende entwickeln einen neuen Ansatz, wie sich das Sehvermögen besser trainieren lässt. Stetiges Training verbessert die Fähigkeiten menschlicher Wahrnehmung. Jahrelange Übung kann zum Beispiel den…