Schlagwort: PNAS
Röntgenlaser enthüllt Struktur von natürlichem Mückengift – Bakterien-Protein wirkt gegen mehr Moskitoarten als gedacht
Teilen: 29.11.2023 15:56 Röntgenlaser enthüllt Struktur von natürlichem Mückengift – Bakterien-Protein wirkt gegen mehr Moskitoarten als gedacht Ein internationales Forschungsteam hat ein natürliches Gift gegen Insekten mit dem stärksten Röntgenlaser der Welt atomgenau durchleuchtet. Die…
Molekulare Mechanismen erklären, warum Menschen unterschiedlich auf Stress reagieren
Teilen: 28.11.2023 11:22 Molekulare Mechanismen erklären, warum Menschen unterschiedlich auf Stress reagieren ForscherInnen des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie (MPI) stellten sich die Frage, welche genetischen Varianten an der Reaktion auf Stress beteiligt sein könnten. Mithilfe einer…
Auf der Suche nach personalisierten Krebsmedikamenten
Zurück Teilen: d 25.11.2020 09:04 Auf der Suche nach personalisierten Krebsmedikamenten Mit neuen Biosensoren sind Forscher der Universität Innsbruck in der Lage die Aktivität von Kinasen direkt in intakten Zellen zu bestimmen. Nun haben die…
Dogmatische Menschen informieren sich seltener und neigen so zu Fehlurteilen
Zurück Teilen: d 23.11.2020 08:43 Dogmatische Menschen informieren sich seltener und neigen so zu Fehlurteilen Eine aktuelle Studie von Neurowissenschaftlern am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen und am University College London (UCL) zeigt, dass…
Unter den Eisschilden der Erde sprudelt eine wichtige Nährstoffquelle
Zurück Teilen: d 23.11.2020 21:00 Unter den Eisschilden der Erde sprudelt eine wichtige Nährstoffquelle Spurenelemente wie Eisen oder Zink spielen als Mikronährstoffe eine essenzielle Rolle für alle Organismen. Unter Eisschilden, die rund zehn Prozent der…
Evolution des Geschmacks: Bereits Haifische konnten Bitterstoffe wahrnehmen
Teilen: 13.11.2023 21:00 Evolution des Geschmacks: Bereits Haifische konnten Bitterstoffe wahrnehmen Neue genetische Daten zeigen, dass Menschen und Haifische Rezeptoren für bittere Substanzen teilen, obwohl sich die evolutionären Wege vor fast 500 Millionen Jahre trennten…
Das Rätsel um Phosphit – eine wissenschaftliche Detektivgeschichte
Teilen: 07.11.2023 16:03 Das Rätsel um Phosphit – eine wissenschaftliche Detektivgeschichte Konstanzer Biologen stoßen auf einen bakteriellen Stoffwechsel auf Phosphorbasis, der neu und zugleich uralt ist. In einer besonderen Rolle: eine Berechnung aus den 80er-Jahren,…
Theoretische Physik: Modellierung zeigt, welche Quantensysteme sich für Quantensimulationen eignen
Zurück Teilen: d 27.10.2020 15:21 Theoretische Physik: Modellierung zeigt, welche Quantensysteme sich für Quantensimulationen eignen Eine gemeinsame Forschungsgruppe um Prof. Jens Eisert von der Freien Universität Berlin und des Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) hat einen Weg…
Kognitive Leistungsfähigkeit – Fitter als unsere Vorfahren
Zurück Teilen: d 20.10.2020 11:37 Kognitive Leistungsfähigkeit – Fitter als unsere Vorfahren Wir alle nutzen jeden Tag unsere kognitiven Fähigkeiten, um Informationen wahrzunehmen und zu verarbeiten. Das gelingt uns heute besser als vor 100 Jahren,…
Reflexion über eigene Werte erhöht Erfolg bei Jobsuche
Teilen: 05.10.2023 11:14 Reflexion über eigene Werte erhöht Erfolg bei Jobsuche Arbeitssuchende, die 15 Minuten über ihre eignen Werte schreiben, haben bessere Chancen einen Job zu finden, brauchen dafür weniger lang und erhalten mehr Stellenagebote….
Mikroschwimmer speichert Licht wie eine Solar-Batterie und kommt so im Dunkeln voran
Zurück Teilen: d 05.10.2020 12:21 Mikroschwimmer speichert Licht wie eine Solar-Batterie und kommt so im Dunkeln voran Ein interdisziplinäres Team von Wissenschaftlern der beiden Stuttgarter Max-Planck-Institute für Intelligente Systeme und für Festkörperforschung entwickelt biokompatible Mikroschwimmer…
Begann die Evolution der Tiere mit einer räuberischen Lebensweise?
Teilen: 29.09.2023 13:02 Begann die Evolution der Tiere mit einer räuberischen Lebensweise? Überraschende Befunde einer Forschungsgruppe von der Universität Heidelberg zur Entwicklung von Seeanemonen legen nahe, dass die räuberische Lebensweise für die Evolution der Tiere…





































































































