Schlagwort: PNAS

Begann die Evolution der Tiere mit einer räuberischen Lebensweise?

Begann die Evolution der Tiere mit einer räuberischen Lebensweise?

Teilen:  29.09.2023 13:02 Begann die Evolution der Tiere mit einer räuberischen Lebensweise? Überraschende Befunde einer Forschungsgruppe von der Universität Heidelberg zur Entwicklung von Seeanemonen legen nahe, dass die räuberische Lebensweise für die Evolution der Tiere…

Geowissenschaften: Kosmische Diamanten entstehen bei gigantischen planetaren Kollisionen

Geowissenschaften: Kosmische Diamanten entstehen bei gigantischen planetaren Kollisionen

Zurück Teilen:  d 29.09.2020 10:30 Geowissenschaften: Kosmische Diamanten entstehen bei gigantischen planetaren Kollisionen FRANKFURT. Geowissenschaftler der Goethe-Universität haben in Meteoriten die größten extraterrestrischen Diamanten gefunden, die je entdeckt wurden – immerhin einige zehntel Millimeter groß….

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt

Teilen:  27.09.2023 17:12 Molekulare Mechanismen von Pilzinfektionen aufgeklärt Biologie: Veröffentlichung in PNAS Pilzinfektionen bedrohen Menschen, Tiere und auch Pflanzen, mit teilweise ernsten Folgen. Ein Forschungsteam der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat zusammen mit Kolleginnen und Kollegen…

„Adlermörder“-Bakterium bildet noch ein weiteres tödliches Gift

„Adlermörder“-Bakterium bildet noch ein weiteres tödliches Gift

Teilen:  27.09.2023 08:30 „Adlermörder“-Bakterium bildet noch ein weiteres tödliches Gift Das Cyanobakterium Aetokthonos hydrillicola bildet nicht nur ein, sondern zwei hochpotente Gifte. In der aktuellen Ausgabe des Fachjournals „Proceedings of the National Academy of Sciences“…

Ein elektronisches Material massschneidern

Ein elektronisches Material massschneidern

Zurück Teilen:  d 21.09.2020 21:00 Ein elektronisches Material massschneidern Forschende des PSI haben grundlegende Erkenntnisse über ein vielversprechendes Material gewonnen, das sich für zukünftige Anwendungen in der Datenspeicherung eignen könnte. In ihren Experimenten mit dem…

Flüssiges Wasser bei 170 Grad Celsius – Röntgenlaser enthüllt anomale Dynamik bei ultraschnellem Erhitzen

Flüssiges Wasser bei 170 Grad Celsius – Röntgenlaser enthüllt anomale Dynamik bei ultraschnellem Erhitzen

Zurück Teilen:  d 16.09.2020 10:40 Flüssiges Wasser bei 170 Grad Celsius – Röntgenlaser enthüllt anomale Dynamik bei ultraschnellem Erhitzen Mit dem europäischen Röntgenlaser European XFEL hat ein Forschungsteam untersucht, wie sich Wasser unter Extrembedingungen aufheizt….

Wenn methanfressende Mikroben Ammoniak essen

Wenn methanfressende Mikroben Ammoniak essen

Zurück Teilen:  d 11.09.2020 10:23 Wenn methanfressende Mikroben Ammoniak essen Der Stoffwechsel von Mikroben, die sich von Methan ernähren, hat eine Nebenwirkung: Er kann auch Ammoniak umsetzen. Dabei produzieren die Mikroben Stickstoffmonoxid (NO), das eine…

Was haben Neuronen, Glühwürmchen und Line Dance gemeinsam?

Was haben Neuronen, Glühwürmchen und Line Dance gemeinsam?

Teilen:  08.09.2023 17:10 Was haben Neuronen, Glühwürmchen und Line Dance gemeinsam? Prozesse der Synchronisierung umgeben uns alltäglich, jedoch sind deren zugrunde liegende Mechanismen bis dato nicht ausreichend entschlüsselt. Forschende haben nun neue Instrumente entwickelt, um…

Das letzte Zucken der Eiszeit

Das letzte Zucken der Eiszeit

Zurück Teilen:  d 07.09.2020 21:00 Das letzte Zucken der Eiszeit Ein internationales Forscher_innen-Team mit Beteiligung von Christoph Spötl vom Institut für Geologie der Uni Innsbruck blickt präzise wie nie in das Ende der letzten Eiszeit….

Winzige Bodyguards – Helferbakterien stoppen und entwaffnen Krankheitserreger

Winzige Bodyguards – Helferbakterien stoppen und entwaffnen Krankheitserreger

Zurück Teilen:  d 01.09.2020 15:40 Winzige Bodyguards – Helferbakterien stoppen und entwaffnen Krankheitserreger Jena. Das Bakterium Pseudomonas tolaasii löst die Braunfleckenkrankheit beim Zuchtchampignon aus und sorgt für erhebliche Ernteverluste. Der vom Erreger gebildete Wirkstoff Tolaasin…

Wie Umwelt und Mikrobiom gemeinsam die Körpergestalt prägen

Wie Umwelt und Mikrobiom gemeinsam die Körpergestalt prägen

Zurück Teilen:  d 27.08.2020 14:00 Wie Umwelt und Mikrobiom gemeinsam die Körpergestalt prägen – Gemeinsame Pressemitteilung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf – Forschende aus Kiel und Düsseldorf untersuchen am Beispiel des…

Mitgefressener Mineralstaub hinterlässt charakteristische Abnutzungsspuren an Zähnen

Mitgefressener Mineralstaub hinterlässt charakteristische Abnutzungsspuren an Zähnen

Zurück Teilen:  d 25.08.2020 09:20 Mitgefressener Mineralstaub hinterlässt charakteristische Abnutzungsspuren an Zähnen Studienergebnisse von Paläontologen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz ermöglichen genauere Rückschlüsse auf die Ernährung und Lebensräume ausgestorbener Pflanzenfresser Mitgefressener mineralischer Staub verursacht an den…