Schlagwort: PNAS
Wenn Väter schwanger sind
Zurück Teilen: d 13.04.2020 21:00 Wenn Väter schwanger sind Immunsystemveränderung als Schlüsselprozess bei der männlichen Schwangerschaft von Seenadeln und Seepferdchen identifiziert Die Fortpflanzung ist immer noch eines der größten Wunder der Natur. Schwangerschaften werden üblicherweise…
Konkurrenz unter Bakterien sorgt für Wohlergehen von Pflanzen
Teilen: 10.04.2023 18:54 Konkurrenz unter Bakterien sorgt für Wohlergehen von Pflanzen Forschende des Max-Planck-Instituts für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln haben in Zusammenarbeit mit einem internationalen Forscherteam natürliche chemische Strategien identifiziert, die Bakterien nutzen, um Konkurrenten fernzuhalten…
Zucker bringt viel Kohlendioxid ins tiefe Meer
Zurück Teilen: d 18.03.2020 14:49 Zucker bringt viel Kohlendioxid ins tiefe Meer Die Ozeane sind ein sehr wichtiger Kohlenstoffspeicher im globalen Erdsystem. Dennoch sind viele Prozesse in diesem Zusammenhang noch nicht geklärt. Forschende aus Bremen…
Neue Angriffsmöglichkeit gegen Staupevirus entdeckt
Teilen: 15.03.2023 10:36 Neue Angriffsmöglichkeit gegen Staupevirus entdeckt Das hochansteckende Hundestaupevirus ist gefährlich für Hunde und wildlebende Tiere. Zudem ist es eng verwandt mit dem ebenso hochansteckenden Masernvirus. Forschende der Universität Bern und der Zürcher…
Schwingungen im Kristallgitter schütteln den Stau der korrelierten Elektronen ab
Zurück Teilen: d 12.03.2020 13:35 Schwingungen im Kristallgitter schütteln den Stau der korrelierten Elektronen ab Ein internationales Forschungsteam aus der Schweiz, Deutschland, den USA und Großbritannien hat ein abnormales, metallisches Verhalten in einem normalerweise isolierenden,…
Wellenkraft – Biophysiker entdecken neue Form der Zellteilung, die durch Proteinwellen verursacht wird
Zurück Teilen: d 12.03.2020 14:16 Wellenkraft – Biophysiker entdecken neue Form der Zellteilung, die durch Proteinwellen verursacht wird Die Arbeitsgruppe um Professor Carsten Beta aus der Biologischen Physik der Universität Potsdam hat in einer Kooperation…
Das Gehirn besitzt zwei Systeme, um sich in andere hineinzuversetzen
Zurück Teilen: d 09.03.2020 15:17 Das Gehirn besitzt zwei Systeme, um sich in andere hineinzuversetzen Das Gehirn scheint zwei verschiedene Strukturen zu besitzen, durch die wir uns in andere hineinversetzen können. Diese reifen zu unterschiedlichen…
Ausgewandert
Zurück Teilen: d 24.02.2020 15:04 Ausgewandert Sibirische Neandertaler stammten von verschiedenen europäischen Populationen ab In Südsibirien haben mindestens zwei verschiedene Neandertaler-Gruppen gelebt, von denen eine aus Osteuropa kam: Das hat ein internationales Forschungsteam mit Beteiligung…
Die Ernährungsweise fossiler Wirbeltiere rekonstruieren
Zurück Teilen: d 17.02.2020 21:00 Die Ernährungsweise fossiler Wirbeltiere rekonstruieren Aus prähistorischer Zeit liegen bisher nur wenig gesicherte Erkenntnisse über die Ernährung der damaligen Tiere und Menschen vor. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in…
Das Beziehungsleben der Mikroorganismen: Harmonie in der Tiefsee
Zurück Teilen: d 17.02.2020 21:00 Das Beziehungsleben der Mikroorganismen: Harmonie in der Tiefsee Ein internationales Team unter der Leitung von Gerhard J. Herndl von der Universität Wien hat neue Erkenntnisse zum Stoffwechsel in den tiefen…
Physik des Lebens – Spurwechsel im Zellskelett
Zurück Teilen: d 12.02.2020 10:47 Physik des Lebens – Spurwechsel im Zellskelett Viele Amphibien und Fische können ihre Farbe wechseln, um sich besser an ihre Umgebung anzupassen. Wissenschaftler haben nun die dafür notwendigen molekularen Mechanismen…
Bakterielle Influencer – Rhizosphären-Mikrobiom beeinflusst die Ausscheidung von Wurzel-Stoffwechselprodukten
Zurück Teilen: d 07.02.2020 15:26 Bakterielle Influencer – Rhizosphären-Mikrobiom beeinflusst die Ausscheidung von Wurzel-Stoffwechselprodukten – Die Rhizosphäre beheimatet eine große Vielfalt an Mikroorganismen. Bekannterweise beeinflussen die Stoffwechselprodukte der Wurzeln die Zusammenstellung der Wurzel-Mikrobenflora. Jedoch war…