Schlagwort: PNAS
Wie beginnt die Alzheimer-Krankheit?
Zurück Teilen: d 02.07.2021 09:17 Wie beginnt die Alzheimer-Krankheit? Die Alzheimer-Krankheit ist eine der komplexesten Erkrankungen des menschlichen Gehirns. Vor allem der Beginn der Erkrankung erweist sich als extrem schwer zu untersuchen. Dieser liegt 15…
Mechanische Multitalente in biologischen Zellen: Göttinger Forschungsteam untersucht spezielle Proteinstrukturen
Zurück Teilen: d 30.06.2021 09:11 Mechanische Multitalente in biologischen Zellen: Göttinger Forschungsteam untersucht spezielle Proteinstrukturen Menschliche Körperzellen sind dauerhaft verschiedensten mechanischen Belastungen ausgesetzt. So müssen Herz und Lunge lebenslangem Ausdehnen und Zusammenziehen standhalten und Immunzellen…
Wie in der Bronzezeit regulierende Märkte entstanden: Forscher der Universität Göttingen untersuchen Gewichtssysteme
Zurück Teilen: d 29.06.2021 08:53 Wie in der Bronzezeit regulierende Märkte entstanden: Forscher der Universität Göttingen untersuchen Gewichtssysteme Das Wissen um das genaue Gewicht eines Objekts bietet eine objektive Möglichkeit, um Waren auf dem Markt…
Wollnashörner: Mensch an Aussterben beteiligt
Teilen: 26.06.2024 11:21 Wollnashörner: Mensch an Aussterben beteiligt Bejagung und klimatische Veränderungen führten zum Verschwinden der Steppenbewohner vor 10.000 Jahren. Ein internationales Forschungsteam mit Prof. Dr. Hervé Bocherens vom Senckenberg Centre for Human Evolution and…
Gemischte Quantenzustände in der Photobiologie -Neue Einsichten der Stark-Spektroskopie mit ultrakurzen Terahertz-Impul
Teilen: 24.06.2024 09:18 Gemischte Quantenzustände in der Photobiologie -Neue Einsichten der Stark-Spektroskopie mit ultrakurzen Terahertz-Impul Das Protein Bakteriorhodopsin ist eine Protonenpumpe, in der ein Protonentransport durch die Zellmembran durch die lichtinduzierte Isomerisation des Farbstoffs Retinal…
Exotische Supraleiter: Das Geheimnis, das keines ist
Zurück Teilen: d 22.06.2021 13:29 Exotische Supraleiter: Das Geheimnis, das keines ist Wie reproduzierbar sind Messungen in der Festkörperphysik? Ein Forschungsteam mit TUW-Beteiligung analysierte wichtige Messungen neu: Ein angeblich sensationeller Effekt existiert gar nicht. Ein…
Es braucht nicht viele Gene, um komplex zu sein
Zurück Teilen: d 16.06.2021 16:15 Es braucht nicht viele Gene, um komplex zu sein Forscher der Universität Regensburg und der Universität Münster weisen Kompartimente und ihre Funktion in den Zellen von Prokaryonten nach Wie komplex…
Wie sich Corona-Impfverweigerung überwinden lässt: Neue Erkenntnisse, PI Nr. 61/2021
Zurück Teilen: d 08.06.2021 09:43 Wie sich Corona-Impfverweigerung überwinden lässt: Neue Erkenntnisse, PI Nr. 61/2021 Die Konstanzer Verhaltensökonomin Dr. Katrin Schmelz und Prof. Dr. Samuel Bowles vom Santa Fe Institute, New Mexico, zeigen, dass eine…
Männchen frieren anders
Teilen: 11.06.2024 10:37 Männchen frieren anders Forschungsteam entdeckt geschlechtstypischen Kältesensor in der Haut Die Geschlechter frieren unterschiedlich – so lässt sich zusammenfassen, was eine Forschungsgruppe unter Marburger Federführung an Mäusen herausgefunden hat. Ein neu entdeckter…
DKTK München: Fresszellen aus der Kulturschale für die Krebstherapie
Teilen: 11.06.2024 09:48 DKTK München: Fresszellen aus der Kulturschale für die Krebstherapie Zellbasierte Krebstherapien scheitern heute vielfach daran, dass die Immunzellen nicht effizient in den Tumor eindringen können. Der Einsatz bestimmter Fresszellen gilt als vielversprechende…
Mit dem Aussterben indigener Sprachen bricht auch Wissen über Heilmittel weg
Zurück Teilen: d 09.06.2021 11:23 Mit dem Aussterben indigener Sprachen bricht auch Wissen über Heilmittel weg Urvölker geben ihr Wissen über Heilpflanzen mündlich weiter. Sterben ihre indigenen Spra-chen aus, gehen auch wertvolle medizinische Kenntnisse verloren….
Neue Erkenntnisse über den Einfluss des Zelleintrittswegs von SARS-CoV-2-Viren auf den Ausgang der Infektion
Teilen: 06.06.2024 17:33 Neue Erkenntnisse über den Einfluss des Zelleintrittswegs von SARS-CoV-2-Viren auf den Ausgang der Infektion Ein internationales Forschungsteam hat neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie das SARS-Coronavirus-2 in Zellen eindringt und welche Folgen dies…