Schlagwort: PNAS

Und, welchen Film hat dein Gehirn gesehen?

Und, welchen Film hat dein Gehirn gesehen?

Teilen:  03.09.2024 14:42 Und, welchen Film hat dein Gehirn gesehen? Blickbewegungen führen zu verschiedenen Versionen desselben Films in unseren Köpfen – Publikation der JLU-Wahrnehmungspsychologie Zwei Menschen sitzen im Kino und schauen auf die Leinwand: Sehen…

Embryonalentwicklung in Zeitlupe

Embryonalentwicklung in Zeitlupe

Zurück Teilen:  d 31.08.2021 15:15 Embryonalentwicklung in Zeitlupe Als eines von wenigen Säugetieren legt der Reh-​Embryo eine besonders lange Keimruhe ein. Mit modernen molekularen Methoden zeigen ETH-​Forschende erstmals auf, was im Embryo während dieser Phase…

TU Darmstadt: Publikation zu Symmetrie in Kernreaktionen

TU Darmstadt: Publikation zu Symmetrie in Kernreaktionen

Zurück Teilen:  d 31.08.2021 09:23 TU Darmstadt: Publikation zu Symmetrie in Kernreaktionen Professor Dr. Hans-Werner Hammer vom Institut für Kernphysik und Dam Thanh Son (University of Chicago) haben in der Fachzeitschrift PNAS (Proceedings of the…

Seifenmoleküle öffnen Proteinkanäle aus der Bakterienmembran

Seifenmoleküle öffnen Proteinkanäle aus der Bakterienmembran

Zurück Teilen:  d 25.08.2021 14:52 Seifenmoleküle öffnen Proteinkanäle aus der Bakterienmembran Bestimmte Kanalproteine in Bakterien werden durch Seifenmoleküle reversibel geöffnet. Die Kanäle sind auch aus medizinischer Sicht interessant, da sie zu den Abwehrmechanismen von Bakterien…

Struktur von Membranprotein eröffnet Möglichkeiten für Antibiotika

Struktur von Membranprotein eröffnet Möglichkeiten für Antibiotika

Zurück Teilen:  d 23.08.2021 10:31 Struktur von Membranprotein eröffnet Möglichkeiten für Antibiotika Ein Forschungsteam des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg hat das Membranproteins FoxB in dem Krankenhauskeim „Pseudomonas aeruginosa“ untersucht und herausgefunden, dass es dabei…

Wie sich nach dem Untergang des Römischen Reichs in Norditalien neue Gemeinschaften bildeten

Wie sich nach dem Untergang des Römischen Reichs in Norditalien neue Gemeinschaften bildeten

Teilen:  21.08.2024 14:32 Wie sich nach dem Untergang des Römischen Reichs in Norditalien neue Gemeinschaften bildeten Wie beeinflussten politische Machtverschiebungen und Migration die Entwicklung ländlicher Gemeinschaften nach dem Untergang des Römischen Reichs? Welche Rolle spielten…

Vorsicht Überfischung: Große Laicher schützen und Bestände richtig bewerten

Vorsicht Überfischung: Große Laicher schützen und Bestände richtig bewerten

Zurück Teilen:  d 17.08.2021 09:56 Vorsicht Überfischung: Große Laicher schützen und Bestände richtig bewerten Um Überfischung zu vermeiden, werden Zustand und Ertragsfähigkeit vieler Fischbestände mittels bestandskundlicher Analysen eingeschätzt. Die Fruchtbarkeit der Fischweibchen ist dafür eine…

„Klingeldraht“ durchschneiden und natürlichen Zelltod verhindern

„Klingeldraht“ durchschneiden und natürlichen Zelltod verhindern

Zurück Teilen:  d 17.08.2021 07:43 „Klingeldraht“ durchschneiden und natürlichen Zelltod verhindern Immunzellen im Organismus von Säugetieren geben im Idealfall Krebszellen das Signal, sich selbst umzubringen. So schützt diese „Polizei“ unseren Körper vor der Ausbreitung schädlicher…

Verbreitung von Paprika (C. annuum) ist ein frühes Beispiel des globalen Handels

Verbreitung von Paprika (C. annuum) ist ein frühes Beispiel des globalen Handels

Zurück Teilen:  d 16.08.2021 21:00 Verbreitung von Paprika (C. annuum) ist ein frühes Beispiel des globalen Handels Genetische Daten aus Genbanken belegen, dass Paprika dank einiger vorteilhafter Eigenschaften (ist leicht zu produzieren, zu konservieren und…

Mit einem Supercomputer sozialen Normen auf der Spur

Mit einem Supercomputer sozialen Normen auf der Spur

Teilen:  09.08.2024 07:37 Mit einem Supercomputer sozialen Normen auf der Spur Forschende vom RIKEN Center for Computational Science (Japan) und dem Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie (Deutschland) haben neue Erkenntnisse darüber veröffentlicht, wie sich soziale Normen im…

Zelluläre Filamente im Takt

Zelluläre Filamente im Takt

Zurück Teilen:  d 09.08.2021 15:20 Zelluläre Filamente im Takt Ein neues Modell beschreibt die Koordination schlagender Flimmerhärchen und erlaubt es ihr funktionelles Verhalten vorherzusagen. Forscher des Max-Planck-Instituts für Dynamik und Selbstorganisation (MPIDS) untersuchten die Bildung…

Höhlenmalereien stammen von Neandertalern

Höhlenmalereien stammen von Neandertalern

Zurück Teilen:  d 03.08.2021 10:47 Höhlenmalereien stammen von Neandertalern Untersuchungen der Pigmente von Wandmalereien in der Cueva Ardales, einer Höhle in Südspanien, haben die Vermutung bestätigt, dass sie von Neandertalern stammen / Veröffentlichung in PNAS…