Schlagwort: Protonen

Neues Modell für Dunkle Materie

Neues Modell für Dunkle Materie

Teilen:  24.01.2023 10:15 Neues Modell für Dunkle Materie Phasenübergang im frühen Universum ändert die Stärke der Wechselwirkung zwischen Dunkler und normaler Materie Die Dunkle Materie ist nach wie vor eines der größten Rätsel der modernen…

Meilenstein durch HSWT-Forschung: Neue Ionenkanalfamilie entdeckt

Meilenstein durch HSWT-Forschung: Neue Ionenkanalfamilie entdeckt

Teilen:  12.01.2023 13:03 Meilenstein durch HSWT-Forschung: Neue Ionenkanalfamilie entdeckt Unter Leitung von Prof. Dr. Lydia Nausch von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) wurde jüngst ein wichtiger Meilenstein im Bereich des Metabolismus von Zellen erreicht und unter…

Biokatalysatoren vor Sauerstoff schützen

Biokatalysatoren vor Sauerstoff schützen

Teilen:  11.01.2023 10:30 Biokatalysatoren vor Sauerstoff schützen Bestimmte Enzyme aus Bakterien und Algen können aus Protonen und Elektronen molekularen Wasserstoff herstellen – einen der Energieträger, auf den sich viele Hoffnungen gründen. Dafür brauchen sie nur…

Ein Quantenzeiger für die Laseruhr

Ein Quantenzeiger für die Laseruhr

Zurück Teilen:  d 07.01.2020 09:53 Ein Quantenzeiger für die Laseruhr Elektronen bewegen sich extrem schnell, Atomkerne sind deutlich träger. An der TU Wien wurde nun eine Methode entwickelt, mit der sich beide Bewegungen gleichzeitig untersuchen…

Laser-Plasmabeschleuniger ohne Limits: HZDR-Physiker stellen Konzept für laserbasierte Elektronenbeschleuniger vor

Laser-Plasmabeschleuniger ohne Limits: HZDR-Physiker stellen Konzept für laserbasierte Elektronenbeschleuniger vor

Zurück Teilen:  d 19.12.2019 11:50 Laser-Plasmabeschleuniger ohne Limits: HZDR-Physiker stellen Konzept für laserbasierte Elektronenbeschleuniger vor Sie sind klein, günstig und die heimliche Hoffnung der Teilchenphysiker: Laser-Plasmabeschleuniger. Doch ihre erreichbare Maximalenergie pro Beschleunigungsstufe ist limitiert. Bis…

Antihelium-Kerne als Boten aus den Tiefen der Galaxis

Antihelium-Kerne als Boten aus den Tiefen der Galaxis

Teilen:  12.12.2022 17:15 Antihelium-Kerne als Boten aus den Tiefen der Galaxis Wie entstehen Galaxien und was hält sie zusammen? Astronominnen und Astronomen gehen davon aus, dass die Dunkle Materie dabei eine essentielle Rolle spielt, nachgewiesen…

Sternenstaub von Roten Riesen

Sternenstaub von Roten Riesen

Zurück Teilen:  d 10.12.2019 08:31 Sternenstaub von Roten Riesen Ein Teil des Materials, aus dem die Erde entstand, war Sternenstaub von roten Riesensternen. Dies fanden Forschende der ETH Zürich heraus. Sie können auch erklären, warum…

Quantenoptik im Glas

Quantenoptik im Glas

Teilen:  01.12.2022 17:00 Quantenoptik im Glas – Rostocker Forschende kommen den Geheimnissen von roten, grünen und blauen Quarks-Teilchen auf die Schliche. Forschenden der Universität Rostock ist es gelungen, in einem unscheinbaren Stück Glas einen Schaltkreis…

Neuer Ansatz bei der Suche nach Dunkler Materie

Neuer Ansatz bei der Suche nach Dunkler Materie

Zurück Teilen:  d 13.11.2019 19:33 Neuer Ansatz bei der Suche nach Dunkler Materie Mithilfe von Antimaterie wollen Forscher der Dunklen Materie auf die Spur kommen. Einen völlig neuen Ansatz bei der Suche nach Dunkler Materie…

Erstes Neutrino-Bild einer aktiven Galaxie

Erstes Neutrino-Bild einer aktiven Galaxie

Teilen:  d 04.11.2022 10:04 Erstes Neutrino-Bild einer aktiven Galaxie Seit mehr als zehn Jahren detektiert das IceCube Observatorium in der Antarktis Leuchtspuren extragalaktischer Neutrinos. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung der Technischen Universität München (TUM)…

Die Alchemie von verschmelzenden Neutronensternen

Die Alchemie von verschmelzenden Neutronensternen

Zurück Teilen:  d 23.10.2019 19:00 Die Alchemie von verschmelzenden Neutronensternen Zum ersten Mal haben Astronomen ein chemisches Element identifiziert, das durch das Verschmelzen zweier Neutronensterne gebildet wurde. Der verantwortliche Mechanismus – bekannt als schneller Neutroneneinfang…

Vorwärts oder rückwärts? – Neue Wege für den Protonentransport in Wasser oder Methanol

Vorwärts oder rückwärts? – Neue Wege für den Protonentransport in Wasser oder Methanol

Zurück Teilen:  d 08.10.2019 15:24 Vorwärts oder rückwärts? – Neue Wege für den Protonentransport in Wasser oder Methanol Wissenschaftler des Max-Born-Instituts Berlin und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben das Verständnis elementarer ionischer Ladungstransport-Vorgänge wesentlich erweitert: Durch…