Schlagwort: Protonen

GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum

GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum

Teilen:  05.05.2023 12:34 GALACTIC: Alexandrit-Laserkristalle aus Europa für Anwendungen im Weltraum Alexandrit-Laserkristalle eignen sich gut für den Einsatz in Satelliten zur Erdbeobachtung. Sie sind robust und ermöglichen Lasersysteme mit einer durchstimmbaren Ausgangswellenlänge. Im europäischen Horizon…

Energie der Zukunft: Photosynthetischer Wasserstoff aus Bakterien

Energie der Zukunft: Photosynthetischer Wasserstoff aus Bakterien

Zurück Teilen:  d 04.05.2020 18:45 Energie der Zukunft: Photosynthetischer Wasserstoff aus Bakterien Kieler Forschungsteam untersucht, wie sich Cyanobakterien in Wasserstoff-Fabriken verwandeln lassen Die Umstellung von der Nutzung fossiler Brennstoffe hin zu einer erneuerbaren Energieversorgung ist…

Gravitationswellen könnten Existenz des Quark-Gluon-Plasmas beweisen

Gravitationswellen könnten Existenz des Quark-Gluon-Plasmas beweisen

Zurück Teilen:  d 30.04.2020 13:46 Gravitationswellen könnten Existenz des Quark-Gluon-Plasmas beweisen Computermodell verschmelzender Neutronensterne sagt voraus, wie dies erkannt werden kann FRANKFURT. Der modernen Teilchenphysik zufolge ist Materie im Inneren verschmelzender Neutronensterne so dicht, dass…

Auf dem Weg zu grüneren Akkus

Auf dem Weg zu grüneren Akkus

Teilen:  21.04.2023 14:43 Auf dem Weg zu grüneren Akkus Nachhaltiger und kostengünstiger: organische Batterie mit hoher Kapazität Unsere heutigen Akkus, z.B. auf der Basis von Lithium-Ionen, sind alles andere als nachhaltig. Eine Alternative sind organische…

Neues Elektronenstreuexperiment zur Anregung des Heliumkerns wirft Fragen zum heutigen Verständnis von Kernkräften auf

Neues Elektronenstreuexperiment zur Anregung des Heliumkerns wirft Fragen zum heutigen Verständnis von Kernkräften auf

Teilen:  18.04.2023 13:51 Neues Elektronenstreuexperiment zur Anregung des Heliumkerns wirft Fragen zum heutigen Verständnis von Kernkräften auf Theoretische Vorhersagen und neue, mit großer Genauigkeit gemessene experimentelle Daten an ⁴He klaffen auseinander Am Mainzer Teilchenbeschleuniger MAMI…

Halbzellenverbund: Neue Zellkonzepte für die großskalige Massenproduktion von PEM-Elektrolyseuren

Halbzellenverbund: Neue Zellkonzepte für die großskalige Massenproduktion von PEM-Elektrolyseuren

Teilen:  30.03.2023 09:06 Halbzellenverbund: Neue Zellkonzepte für die großskalige Massenproduktion von PEM-Elektrolyseuren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE in Freiburg haben ein fortschrittliches Zell- und Stackdesign für Elektrolyseure entwickelt und patentieren lassen….

Neues Elektronenstreuexperiment zur Anregung des Heliumkerns wirft Fragen zum heutigen Verständnis von Kernkräften auf

Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger nachgewiesen

Teilen:  22.03.2023 10:21 Erstmals Neutrinos aus einem Teilchenbeschleuniger nachgewiesen Entdeckung wird helfen, die Natur dieses allgegenwärtigen Teilchens besser zu verstehen Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) hat zum ersten Mal Neutrinos…

Super-Energiespeicher: Ladungstransport in MXenen untersucht

Super-Energiespeicher: Ladungstransport in MXenen untersucht

Teilen:  13.03.2023 14:44 Super-Energiespeicher: Ladungstransport in MXenen untersucht MXene können große Mengen elektrischer Energie speichern und lassen sich dabei sehr schnell auf- und entladen. Damit vereinen MXene die Vorteile von Batterien und Superkondensatoren und gelten…

Mit aktiven Teilchen Quantenmechanik verstehen

Mit aktiven Teilchen Quantenmechanik verstehen

Teilen:  13.03.2023 11:00 Mit aktiven Teilchen Quantenmechanik verstehen Physiker um Prof. Dr. Raphael Wittkowski und Prof. Dr. Uwe Thiele vom Institut für Theoretische Physik der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster haben ein neues Modell für die…

Wie groß das Neutron ist

Wie groß das Neutron ist

Zurück Teilen:  d 26.02.2020 09:39 Wie groß das Neutron ist Die Größe von Neutronen ist nicht direkt messbar: Man kann sie nur aus Experimenten mit anderen Teilchen bestimmen. Während solche Bestimmungen bisher auf alten Messungen…

Neues Elektronenstreuexperiment zur Anregung des Heliumkerns wirft Fragen zum heutigen Verständnis von Kernkräften auf

Neues Modell für Dunkle Materie

Teilen:  24.01.2023 10:15 Neues Modell für Dunkle Materie Phasenübergang im frühen Universum ändert die Stärke der Wechselwirkung zwischen Dunkler und normaler Materie Die Dunkle Materie ist nach wie vor eines der größten Rätsel der modernen…

Meilenstein durch HSWT-Forschung: Neue Ionenkanalfamilie entdeckt

Meilenstein durch HSWT-Forschung: Neue Ionenkanalfamilie entdeckt

Teilen:  12.01.2023 13:03 Meilenstein durch HSWT-Forschung: Neue Ionenkanalfamilie entdeckt Unter Leitung von Prof. Dr. Lydia Nausch von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) wurde jüngst ein wichtiger Meilenstein im Bereich des Metabolismus von Zellen erreicht und unter…