Schlagwort: Protonen
Kernoberfläche beeinflusst Neutronenbindung
Zurück Teilen: d 17.05.2019 12:05 Kernoberfläche beeinflusst Neutronenbindung Team um Physiker der TU Darmstadt präzisiert Kernmodell durch Radienmessung Darmstadt, 17. Mai 2019. Präzise laserspektroskopische Messungen erlauben es, die Größe von Atomkernen auch für sehr kurzlebige…
Größe von Bor-Isotopen bestimmt – Forschung zwischen Kern- und Atomphysik
Zurück Teilen: d 13.05.2019 13:48 Größe von Bor-Isotopen bestimmt – Forschung zwischen Kern- und Atomphysik Darmstadt, 13. Mai 2019. In einem Experiment an der TU Darmstadt ist es erstmals gelungen, winzige Größenunterschiede zwischen stabilen Bor-Isotopen…
Schneller rechnen mit Quasi-Teilchen
Zurück Teilen: d 09.05.2019 08:48 Schneller rechnen mit Quasi-Teilchen Auf dem Weg zu topologischen Quantencomputern ist Physikern der Universität Würzburg ein wichtiger Fortschritt gelungen. In der renommierten Fachzeitschrift Nature stellen sie jetzt ihre Ergebnisse vor….
Überraschendes vom „doppelt-magischen” Isotop Nickel-78
Zurück Teilen: d 02.05.2019 09:36 Überraschendes vom „doppelt-magischen” Isotop Nickel-78 „Nature”-Publikation / Kernphysiker der TU Darmstadt beteiligt Wissenschaftler des RIKEN Nishina Zentrums für Beschleuniger-basierte Forschung in Japan und ein internationales Kollaborationsnetzwerk, an dem die Technische…
Forscher beobachten langsamsten je gemessenen Atomzerfall
Zurück Teilen: d 24.04.2019 19:00 Forscher beobachten langsamsten je gemessenen Atomzerfall Eigentlich soll der XENON1T-Detektor tief im Untergrund Teilchen der Dunklen Materie aufspüren. Doch einem Forscherteam unter führender Beteiligung von Zürcher Physikern ist es jetzt…
Erster astrophysikalischer Nachweis des Heliumhydrid-Ions
Zurück Teilen: d 17.04.2019 19:00 Erster astrophysikalischer Nachweis des Heliumhydrid-Ions Das Heliumhydrid-Ion HeH+ war das erste Molekül, das im noch jungen Universum vor ca. 13 Milliarden Jahren entstand, als fallende Temperaturen die ersten chemischen Reaktionen…
Wie schwere Elemente im Universum entstehen
Zurück Teilen: d 12.03.2019 10:59 Wie schwere Elemente im Universum entstehen Bei Sternenexplosionen oder an der Oberfläche von Neutronensternen entstehen schwere Elemente durch den Einfang von Wasserstoff-Kernen (Protonen). Das geschieht bei extrem hohen Temperaturen, jedoch…
Ursprüngliche Zellatmung entdeckt
Zurück Teilen: d 06.03.2019 14:04 Ursprüngliche Zellatmung entdeckt Forscher der Goethe-Universität haben die vielleicht älteste Form der Zellatmung auf der Erde entdeckt. Sie konnten hitzeliebende Bakterien dazu bringen, das für viele Organismen giftige Kohlenmonoxid als…
Bisher unbekannte Funktion eines altbekannten Rezeptors entdeckt
Teilen: d 11.08.2022 09:34 Bisher unbekannte Funktion eines altbekannten Rezeptors entdeckt Durch die Entdeckung vielfältiger Funktionen von Rezeptoren können Medikamente zielgerichteter entwickelt werden GABA(A) Rezeptoren sind wichtige und weit verbreitete Angriffspunkte für hemmende Neurotransmitter im…
Neutronensterne: Wie kosmische Ereignisse Einblick in grundlegende Eigenschaften der Materie geben
Zurück Teilen: d 13.02.2019 10:02 Neutronensterne: Wie kosmische Ereignisse Einblick in grundlegende Eigenschaften der Materie geben Seitdem es möglich ist, Gravitationswellen von zwei miteinander verschmelzenden Neutronensternen zu messen, bietet sich die Chance, einige grundlegende Fragen…
Rätselhafte Größe extrem leichter Calciumisotope
Zurück Teilen: d 12.02.2019 10:51 Rätselhafte Größe extrem leichter Calciumisotope Darmstadt, 12. Februar 2019. Ein internationales Forschungsprojekt unter Beteiligung von Kernphysikern und Kernphysikerinnen der TU Darmstadt hat erstmals in hochpräzisen Messungen die Radien extrem leichter…
Physiker erzeugen neue Materieform
Zurück Teilen: d 29.01.2019 14:33 Physiker erzeugen neue Materieform Unter Mitwirkung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gelang es am japanischen Teilchenbeschleunigerzentrum J-PARC erstmals eine neue Form von Materie mit Anti-Kaonen nachzuweisen. Das berichtet das internationale…