Schlagwort: Protonen

Wie der Teilchenstrahl seine Struktur bekommt

Wie der Teilchenstrahl seine Struktur bekommt

Wie der Teilchenstrahl seine Struktur bekommt Die Behandlung von Tumoren mit Protonen gilt als sehr vielversprechend. Bislang werden dafür allerdings große und kostspielige Anlagen benötigt, die diese geladenen Teilchen auf die nötige Energie bringen. Eine…

Proton-Paradoxon: Sind Physiker auf unbekanntes Naturgesetz gestoßen?

Proton-Paradoxon: Sind Physiker auf unbekanntes Naturgesetz gestoßen?

Heidelberg. Zwei Experimente lieferten verschiedene Werte für den Radius des Protons. Messfehler halten die Physiker mittlerweile für praktisch ausgeschlossen. Sind sie auf ein bislang unbekanntes physikalisches Phänomen gestoßen? Das Proton muss doch längst perfekt verstanden…

Künstliche Fotosynthese: Lösung aller Energieprobleme?

Heidelberg. Die Sonne ist eine unerschöpfliche und zudem saubere Energiequelle. Fotovoltaikanlagen und Solarthermiekraftwerke zapfen sie bereits an und gewinnen aus Sonnenlicht Strom. Der ist jedoch nur sehr begrenzt speicherbar und muss sofort verbraucht werden. Sein…

Steht eine neue Eiszeit bevor? – Die Rolle der Sonnenzyklen beim Klimawandel

Steht eine neue Eiszeit bevor? – Die Rolle der Sonnenzyklen beim Klimawandel

Vor allem der Ausstoß von Kohlendioxid, verursacht durch die Menschen, ist für die globale Erwärmung verantwortlich – das ist die vorherrschende Meinung in der Debatte um den Klimawandel. Aber auch andere Faktoren wirken auf das…

Elektronen auf frischer Tat beim Tunneln ertappt

Was sich wie ein Delikt anhört, nämlich das »Tunneln« ist ein ganz normaler quantenphysikalischer Vorgang. Erstmals ist es nun gelungen Elektronen live zu beobachten, wie sie die Atome verließen, von denen sie gefangen gehalten wurden…

Geist in der Materie entdeckt?

Der Nobelpreisträger Max Planck (1858-1947) war einer der Pioniere der Quantenphysik und deshalb nicht verdächtig einem esoterischen Weltbild anzuhängen. Er vermutete hinter der Kraft, welche die Atomteilchen in Schwingung bringt und die Materie zusammenhält »einen…

Elektronen an zwei Orten gleichzeitig

Video: Die Quantenphysik In einer Art molekularem Doppelspaltexperiment haben Wissenschaftler des Fritz-Haber-Instituts (FHI) der Max-Planck Gesellschaft in Zusammenarbeit mit Forschern vom California Institute of Technology in Pasadena/USA erstmals an Elektronen nachgewiesen, dass diese gleichzeitig Eigenschaften…

Supercomputer JUGENE findet Ursprung der sichtbaren Materie

Supercomputer JUGENE findet Ursprung der sichtbaren Materie

Supercomputer helfen, die Prozesse in Atomkernen und deren Masse zu verstehen. Die Kräfte zwischen drei Quarks im Nukleon, erklären den sichtbaren Anteil der Masse im Universum.Forschungszentrum Jülich / Seitenplan mit Material von NASA, ESA und…

Wieso prasseln kosmische Partikel aus schwarzen Löchern auf die Welt?

Kosmische Strahlung auch Höhenstrahlung genannt ist schon länger bekannt. Während einer Ballonfahrt im Jahr 1912 entdeckte sie der österreichische Physiker Victor Franz Hess und veröffentlichte noch im gleichen Jahr seine Entdeckung. Kosmische Strahlung aus dem…

Lange gesuchtes Teilchen aus vier Neutronen entdeckt

Lange gesuchtes Teilchen aus vier Neutronen entdeckt

Teilen:  d 22.06.2022 17:11 Lange gesuchtes Teilchen aus vier Neutronen entdeckt Ein internationales Forschungsteam hat nach 60 Jahren vergeblicher Suche erstmals einen neutralen Kern entdeckt – das Tetra-Neutron. Der Kollaboration gelang es, ein isoliertes Vier-Neutronen-System…

Lange gesuchtes Teilchen aus vier Neutronen entdeckt – Forschungsteam beobachtet zum ersten Mal einen neutralen Kern

Lange gesuchtes Teilchen aus vier Neutronen entdeckt – Forschungsteam beobachtet zum ersten Mal einen neutralen Kern

Teilen:  d 22.06.2022 17:05 Lange gesuchtes Teilchen aus vier Neutronen entdeckt – Forschungsteam beobachtet zum ersten Mal einen neutralen Kern Darmstadt. Einem internationalen Forschungsteam mit führender Beteiligung der TU Darmstadt ist es erstmals gelungen, ein…

Weltformel: Was wird uns CERN und der mächtigste Tempel der modernen Physik bringen?

Im Mai 2008 wird mit dem Large Hadron Collider (LHC) am Europäischen Zentrum für Teilchenphysik CERN in Genf der beeindruckendste Tempel der modernen Physik in Betrieb genommen. Es ist der mächtigste Teilchenbeschleuniger der Welt. Was…