Schlagwort: Protonen

Transparente Sicht auf Atombausteine durch inverse Kinematik

Transparente Sicht auf Atombausteine durch inverse Kinematik

Zurück Teilen:  d 30.03.2021 10:07 Transparente Sicht auf Atombausteine durch inverse Kinematik Darmstadt, 30. März 2021. Mit inverser Kinematik, der eleganten Umkehrung einer etablierten Forschungsmethode, und der Wahl der richtigen Messbedingungen stellte ein internationales Team…

Transparente Sicht auf Atombausteine durch inverse Kinematik

Alle Eigenschaften von Atomkernen beschreiben

Zurück Teilen:  d 15.03.2021 12:27 Alle Eigenschaften von Atomkernen beschreiben Experimentelle Messungen am Elektronenbeschleuniger der TU Darmstadt bestätigen hauseigene theoretische Vorhersagen Im Rahmen der Entwicklung und Verbesserung experimenteller Messmethoden konnte ein internationales Forschungsteam unter Leitung…

Hyperpolarisierte Protonen-Bildgebung zur Beobachtung von Stoffwechselprozessen in Echtzeit

Hyperpolarisierte Protonen-Bildgebung zur Beobachtung von Stoffwechselprozessen in Echtzeit

Zurück Teilen:  d 11.03.2021 16:43 Hyperpolarisierte Protonen-Bildgebung zur Beobachtung von Stoffwechselprozessen in Echtzeit Neue Technik ermöglicht weitere Fortschritte auf dem Gebiet der Kernspintomografie mithilfe der Hyperpolarisation von Wasserstoff-Kernspins Die Magnetresonanztomografie (MRT) ist in der Medizin…

Ausgestorbenes Atom lüftet Geheimnisse des Sonnensystems

Ausgestorbenes Atom lüftet Geheimnisse des Sonnensystems

Zurück Teilen:  d 01.03.2021 17:00 Ausgestorbenes Atom lüftet Geheimnisse des Sonnensystems Anhand des ausgestorbenen Atoms Niob-92 konnten ETH-Forscherinnen Ereignisse im frühen Sonnensystem genauer datieren als zuvor. Die Studie kommt auch zum Schluss, dass in der…

Mit schwingenden Molekülen die Welleneigenschaften von Materie überprüfen

Mit schwingenden Molekülen die Welleneigenschaften von Materie überprüfen

Zurück Teilen:  d 18.02.2021 17:00 Mit schwingenden Molekülen die Welleneigenschaften von Materie überprüfen Physik: Veröffentlichung in Nature Physics Die Arbeitsgruppe um Prof. Stephan Schiller Ph.D. von der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) hat mit einem neuartigen, hochpräzisen…

RNA-Modifikation verantwortlich für die Störung der mitochondrialen Proteinsynthese bei der Alzheimer-Demenz

RNA-Modifikation verantwortlich für die Störung der mitochondrialen Proteinsynthese bei der Alzheimer-Demenz

Teilen:  15.02.2024 15:48 RNA-Modifikation verantwortlich für die Störung der mitochondrialen Proteinsynthese bei der Alzheimer-Demenz Methylierung von mRNA stört die Herstellung der Untereinheit ND5 von Komplex I der Atmungskette – Energieversorgung des Gehirns beeinträchtigt Ein Forschungsteam…

Einfachstes Molekül gefangen und angeregt

Einfachstes Molekül gefangen und angeregt

Teilen:  13.02.2024 14:05 Einfachstes Molekül gefangen und angeregt Physik: Veröffentlichung in Nature Physics Das einfachste denkbare Molekül H2+ zählt zu den ersten Molekülen überhaupt im Kosmos. Dies macht es bedeutend für die Astrophysik, aber auch…

Grüße von der Insel der erhöhten Stabilität: Die Suche nach der Grenze des Periodensystems

Grüße von der Insel der erhöhten Stabilität: Die Suche nach der Grenze des Periodensystems

Teilen:  13.02.2024 10:14 Grüße von der Insel der erhöhten Stabilität: Die Suche nach der Grenze des Periodensystems Seit der Jahrtausendwende wurden sechs neue chemische Elemente entdeckt und in das Periodensystem der Elemente, das Symbol der…

Wasserstoff-produzierendes Enzym schützt sich selbst vor Sauerstoff

Wasserstoff-produzierendes Enzym schützt sich selbst vor Sauerstoff

Zurück Teilen:  d 02.02.2021 15:27 Wasserstoff-produzierendes Enzym schützt sich selbst vor Sauerstoff Wasserstoff-produzierende Enzyme gelten als Hoffnungsträger der Biowasserstoff-Forschung. Allerdings sind sie so anfällig gegen Luftsauerstoff, dass sie bisher nicht in größerem Maßstab eingesetzt werden…

Grösse des Heliumkerns genauer gemessen als je zuvor

Grösse des Heliumkerns genauer gemessen als je zuvor

Zurück Teilen:  d 27.01.2021 17:00 Grösse des Heliumkerns genauer gemessen als je zuvor In Experimenten am Paul Scherrer Institut PSI hat eine internationale Forschungszusammenarbeit den Radius des Atomkerns von Helium fünfmal präziser gemessen als jemals…

Grüße von der Insel der erhöhten Stabilität: Die Suche nach der Grenze des Periodensystems

Kursänderung auf der Reise zur Insel der Stabilität

Zurück Teilen:  d 26.01.2021 11:02 Kursänderung auf der Reise zur Insel der Stabilität Einem internationalen Forschungsteam gelang es, an den Beschleunigeranlagen des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung in Darmstadt neue Erkenntnisse über das künstlich erzeugte superschwere…

Heliumkerne in schweren Atomkernen entdeckt

Heliumkerne in schweren Atomkernen entdeckt

Zurück Teilen:  d 15.01.2021 15:13 Heliumkerne in schweren Atomkernen entdeckt Darmstadt, 15. Januar 2021. Mithilfe hochenergetischer Protonen lassen sich Nukleonen und vorgeformte Kern-Cluster aus Atomkernen herausschlagen. In einem Experiment am Research Center for Nuclear Physics…