Schlagwort: Protonen

Erfolgreiches Experiment mit FAIR-Detektor in Japan – Erstmalige Messung des Atomkerns Sauerstoff-28

Erfolgreiches Experiment mit FAIR-Detektor in Japan – Erstmalige Messung des Atomkerns Sauerstoff-28

Teilen:  05.10.2023 11:00 Erfolgreiches Experiment mit FAIR-Detektor in Japan – Erstmalige Messung des Atomkerns Sauerstoff-28 Wissenschaftler*innen des GSI Helmholtzzentrums für Schwerionenforschung und der Technischen Universität Darmstadt ist es gemeinsam mit einem internationalen Team gelungen, zum…

Quantenelektrodynamik auf dem Prüfstand

Quantenelektrodynamik auf dem Prüfstand

Teilen:  04.10.2023 17:00 Quantenelektrodynamik auf dem Prüfstand Messung des g-Faktors des Elektrons in wasserstoffartigem Zinn bestätigt das Standardmodell der Teilchenphysik unter extrem hohen elektrischen Feldstärken. Die Quantenelektrodynamik ist die am besten getestete Theorie der gesamten…

Graphit statt Gold: Dünne Schichten für bessere Wasserstoff-Autos

Graphit statt Gold: Dünne Schichten für bessere Wasserstoff-Autos

Zurück Teilen:  d 30.09.2020 10:00 Graphit statt Gold: Dünne Schichten für bessere Wasserstoff-Autos Innovative Beschichtung für Bipolarplatten in Brennstoffzellen Elektroautos, die binnen fünf Minuten vollgetankt sind, auf Reichweiten wie ein Diesel kommen und doch »sauber«…

Neues Verfahren für ultraschnelle Tumor-Therapie

Neues Verfahren für ultraschnelle Tumor-Therapie

Zurück Teilen:  d 28.09.2020 13:38 Neues Verfahren für ultraschnelle Tumor-Therapie Erstmals haben Forschende am Zentrum für Protonentherapie des Paul Scherer Instituts PSI in der Schweiz eine ultraschnelle, hoch dosierte Bestrahlung mit Protonen getestet. Dieses neue,…

Struktur von ATPase, der kleinsten Turbine der Welt, gelöst

Struktur von ATPase, der kleinsten Turbine der Welt, gelöst

Zurück Teilen:  d 14.09.2020 17:00 Struktur von ATPase, der kleinsten Turbine der Welt, gelöst ATP, kurz für Adenosintriphosphat, ist der Brennstoff des Lebens. ATP kommt in allen bekannten Lebewesen vor und liefert die Energie, um…

Mini-Plasmaströme als Antrieb des Sonnenwindes

Mini-Plasmaströme als Antrieb des Sonnenwindes

Teilen:  24.08.2023 21:12 Mini-Plasmaströme als Antrieb des Sonnenwindes Solar Orbiter-Aufnahmen bieten den bisher besten Blick auf eine Quellregion des Teilchenstroms von der Sonne – und finden ein bisher unbekanntes Phänomen. Kleinste Plasmaströme auf der Sonne,…

Antivitamine als neue Antibiotika: Team aus Göttingen entwickelt Medikamentenansatz gegen bakterielle Infektionen

Antivitamine als neue Antibiotika: Team aus Göttingen entwickelt Medikamentenansatz gegen bakterielle Infektionen

Zurück Teilen:  d 24.08.2020 17:00 Antivitamine als neue Antibiotika: Team aus Göttingen entwickelt Medikamentenansatz gegen bakterielle Infektionen Antibiotika zählen zu den wichtigsten Errungenschaften der modernen Medizin. Viele durch bakterielle Infektionen hervorgerufene Krankheiten werden mit Antibiotika…

Wie schreibt man in Wasser?

Wie schreibt man in Wasser?

Teilen:  22.08.2023 12:33 Wie schreibt man in Wasser? Forschende der JGU, der TU Darmstadt und der Universität Wuhan entwickelten einen Ansatz, mit dem man Tintenpartikel im Wasser zu Linien und Buchstaben anordnen kann. Die Ergebnisse…

Satellit erspäht rätselhaften Gammastrahlen-„Herzschlag“ – Gaswolke pulsiert im Takt eines taumelnden Schwarzen Lochs

Satellit erspäht rätselhaften Gammastrahlen-„Herzschlag“ – Gaswolke pulsiert im Takt eines taumelnden Schwarzen Lochs

Zurück Teilen:  d 17.08.2020 17:00 Satellit erspäht rätselhaften Gammastrahlen-„Herzschlag“ – Gaswolke pulsiert im Takt eines taumelnden Schwarzen Lochs Forscher haben einen rätselhaften Gammastrahlen-„Herzschlag“ aus einer unscheinbaren kosmischen Gaswolke erspäht. Die Wolke im Sternbild Adler pulsiert…

Premiere: Protonen gegen Speiseröhrenkrebs

Premiere: Protonen gegen Speiseröhrenkrebs

Teilen:  15.08.2023 14:23 Premiere: Protonen gegen Speiseröhrenkrebs Am Paul Scherrer Institut PSI wurde heute ein 67-jähriger Patient mit Protonen, also positiv geladenen Teilchen, gegen Speiseröhrenkrebs bestrahlt. Es ist das erste Mal, dass in der Schweiz…

Wie sich Ionenkanäle öffnen und schließen

Wie sich Ionenkanäle öffnen und schließen

Teilen:  01.08.2023 09:44 Wie sich Ionenkanäle öffnen und schließen Durchbruch bei der Aufklärung des „Gating“-Vorgangs von Kir2-Kaliumkanälen erzielt Eine aktuell in der Fachzeitschrift Nature Communications erschienene Studie unter Beteiligung von Wissenschafter*innen der Universität Wien liefert…

Frostiger Wasserstoff als Zielscheibe: Neues Verfahren verbessert die Protonenbeschleunigung mit Laserblitzen

Frostiger Wasserstoff als Zielscheibe: Neues Verfahren verbessert die Protonenbeschleunigung mit Laserblitzen

Teilen:  31.07.2023 10:58 Frostiger Wasserstoff als Zielscheibe: Neues Verfahren verbessert die Protonenbeschleunigung mit Laserblitzen Protonen mit starken Laserpulsen auf Trab bringen – dieses noch junge Konzept verspricht gegenüber herkömmlichen Beschleunigern manche Vorteile. So scheinen deutlich…