Schlagwort: Quanteninformation

Quantenteilchen: Gezogen und gequetscht

Quantenteilchen: Gezogen und gequetscht

Zurück Teilen:  d 08.07.2021 08:30 Quantenteilchen: Gezogen und gequetscht Seit kurzem ist es im Labor möglich, die Bewegung schwebender Nanoteilchen in den quantenmechanischen Grundzustand zu versetzen. Ein Forschungsteam um Oriol Romero-Isart macht nun einen Vorschlag,…

Nature-Publikation: Exotischer Quantenzustand beobachtet

Nature-Publikation: Exotischer Quantenzustand beobachtet

Teilen:  28.06.2024 09:39 Nature-Publikation: Exotischer Quantenzustand beobachtet Gemeinsam mit Kollegen aus Augsburg, Bonn, Köln, Dresden, Genf und Prince George (Kanada) hat Prof. Zhe Wang von der Fakultät Physik der TU Dortmund einen exotischen Quantenzustand der…

Quantenteilchen: Gezogen und gequetscht

Quantensimulation: Messung von Verschränkung vereinfacht

Zurück Teilen:  d 24.06.2021 17:00 Quantensimulation: Messung von Verschränkung vereinfacht Forscher um den Quantenphysiker Peter Zoller haben ein Verfahren entwickelt, mit dem bisher kaum zugängliche Größen in Quantensystemen messbar gemacht werden können. Die neue Methode…

Quantenverschränkung misst Erdrotation

Quantenverschränkung misst Erdrotation

Teilen:  14.06.2024 20:00 Quantenverschränkung misst Erdrotation Quantenverschränkte Photonen reagieren auf den Spin der Erde Ein Forschungsteam unter der Leitung von Philip Walther an der Universität Wien hat in einem bahnbrechenden Experiment die Auswirkungen der Erdrotation…

Quantenteilchen: Gezogen und gequetscht

Isolatoren bringen Quantenbits zum Schwitzen

Zurück Teilen:  d 14.06.2021 08:45 Isolatoren bringen Quantenbits zum Schwitzen Schwachleitende oder nichtleitende Materialien haben Innsbrucker Physiker um Tracy Northup als wichtige Quelle für Störungen in Ionenfallen-Quantencomputern identifiziert. Sie haben eine neue Methode entwickelt, mit…

Verblüffendes Quantenexperiment in “Science” gibt Fragen auf

Verblüffendes Quantenexperiment in “Science” gibt Fragen auf

Zurück Teilen:  d 27.05.2021 20:00 Verblüffendes Quantenexperiment in “Science” gibt Fragen auf Quantensysteme gelten als äußerst fragil. Schon kleinste Wechselwirkungen mit der Umgebung können zur Folge haben, dass die empfindlichen Quanteneffekte verloren gehen. In der…

Wie Quantenbauelemente ihr Gedächtnis behalten

Wie Quantenbauelemente ihr Gedächtnis behalten

Zurück Teilen:  d 26.05.2021 16:10 Wie Quantenbauelemente ihr Gedächtnis behalten Forschungsergebnisse in Physical Review X veröffentlicht Quantenbauelemente reagieren extrem empfindlich auf ihre Umgebung, beispiels-weise kann diese die Reaktion auf einen Steuerungsimpuls zeitlich verzögern. Die Entwicklung…

Der Vorteil von Randzuständen: Robuste Quanten-Hall-Zustände und ihr Mehrwert für Quantencomputer

Der Vorteil von Randzuständen: Robuste Quanten-Hall-Zustände und ihr Mehrwert für Quantencomputer

Zurück Teilen:  d 20.05.2021 09:04 Der Vorteil von Randzuständen: Robuste Quanten-Hall-Zustände und ihr Mehrwert für Quantencomputer Mit Unterstützung des Lehrstuhls für Quanten-Nanowissenschaft (Prof. Dr. Franz Gießibl) hat ein Team von Wissenschaftler:innen des National Institute for…

Ist die Vergangenheit (und Zukunft) da, wenn niemand hinschaut?

Ist die Vergangenheit (und Zukunft) da, wenn niemand hinschaut?

Zurück Teilen:  d 14.05.2021 11:14 Ist die Vergangenheit (und Zukunft) da, wenn niemand hinschaut? Die Quantenmechanik ist berühmt für ihren Indeterminismus. Normalerweise können wir jedoch Wahrscheinlichkeiten verwenden, um unsere Unsicherheit über zukünftige Beobachtungen zu quantifizieren….

Quantenverschränkung misst Erdrotation

Ressourcenschonendes Quantencomputing

Teilen:  19.04.2024 20:00 Ressourcenschonendes Quantencomputing Berechnung mit Quantenlicht wird kompakter Eine internationale Kollaboration unter der Leitung von Philip Walther von der Universität Wien hat einen bedeutenden Durchbruch in der Quantentechnologie erzielt: Die Forscher*innen demonstrierten mit…

Sendungsverfolgung für eine Quantenpost

Zurück Teilen:  d 25.03.2021 10:13 Sendungsverfolgung für eine Quantenpost Quantenkommunikation ist abhörsicher, aber bislang nicht besonders effizient. Das wollen Forscher des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik ändern. Sie haben eine Nachweismethode entwickelt, mit dem sich Quantensendungen nachverfolgen…

Quanten-Talk mit Magnetscheibe: HZDR-Team entwickelt neue Methode zur Ansteuerung von Qubits

Quanten-Talk mit Magnetscheibe: HZDR-Team entwickelt neue Methode zur Ansteuerung von Qubits

Teilen:  20.03.2024 19:00 Quanten-Talk mit Magnetscheibe: HZDR-Team entwickelt neue Methode zur Ansteuerung von Qubits Quantencomputer arbeiten mit Quanteninformationen – doch diese sind überaus fragil und flüchtig. Deshalb sucht die Branche nach wie vor nach Wegen,…