Schlagwort: Quanteninformationsverarbeitung
Forschende finden neuen Multiphotoneneffekt bei der Quanteninterferenz von Licht
Teilen: 23.01.2024 09:38 Forschende finden neuen Multiphotoneneffekt bei der Quanteninterferenz von Licht Erkenntnis bietet neue Ansatzpunkte für die Erforschung von photonischen Quanteninformationssystemen Ein internationales Team von Forschenden der Leibniz Universität Hannover und der University of…
Nanodiamanten vollständig integriert kontrollieren
Zurück Teilen: d 23.11.2020 11:37 Nanodiamanten vollständig integriert kontrollieren Physikerinnen und Physikern der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster ist es gelungen, Nanodiamanten vollständig in nanophotonischen Schaltkreisen zu integrieren und gleichzeitig mehrere dieser Nanodiamanten optisch zu adressieren….
Nanophysik – Anregungen am atomaren Limit
Zurück Teilen: d 10.09.2020 17:01 Nanophysik – Anregungen am atomaren Limit Hauchdünne Schichten aus Materialien wie Wolframdiselenid versprechen neuartige Anwendungen im Bereich der Optoelektronik und Quantentechnologie. LMU-Forscher konnten nun theoretisch und experimentell zeigen, wie solche…
Eine zweispurige Autobahn für Signale
Teilen: 13.07.2023 17:00 Eine zweispurige Autobahn für Signale Neue Studie eröffnet Möglichkeiten für die Kontrolle von Signalen etwa in der Quanteninformationsverarbeitung Die Weiterleitung von Signalen und ihre Isolierung gegen Rauschen und Rückreflexionen sind in vielen…
Leuchtendes Potenzial fehlender Atome
Teilen: 14.06.2023 10:06 Leuchtendes Potenzial fehlender Atome Einzelne Lichtteilchen finden Anwendung in der Quanteninformationsverarbeitung, in Informationsnetzen und in Sensoren. Sie können von Fehlern im Atomgitter des atomdünnen Isolators hexagonales Bornitrid ausgestrahlt werden. Als atomare Struktur,…
Nano-Optomechanik mit einzelnen Elektronen
Zurück Teilen: d 29.04.2020 11:36 Nano-Optomechanik mit einzelnen Elektronen Regensburger Physiker weisen einen vielversprechenden Weg auf, um verschiedenste Quantentechnologien auf einem Chip zu kombinieren Optomechanik untersucht die Wechselwirkung zwischen mechanischen Elementen und elektromagnetischen Feldern. Physikern…
Mit Ultraschall in die Quantenwelt
Zurück Teilen: d 05.03.2020 08:29 Mit Ultraschall in die Quantenwelt Die meisten Quantenexperimente werden heute mit Hilfe von Licht kontrolliert, so auch in der Nanomechanik, wo winzige Teilchen mit elektromagnetischen Feldern so stark abgekühlt werden,…
Hohlraum vermittelt starke Wechselwirkung zwischen Licht und Materie
Zurück Teilen: d 21.10.2019 17:00 Hohlraum vermittelt starke Wechselwirkung zwischen Licht und Materie Forschern ist es gelungen, mithilfe eines mikroskopischen Hohlraumes eine effiziente quantenmechanische Licht-Materie-Schnittstelle zu schaffen. Darin wird ein einzelnes Photon bis zu zehn…
Attosekunden-Stoppuhr für Kristalle
Teilen: d 12.10.2022 17:00 Attosekunden-Stoppuhr für Kristalle UR-Physiker:innen vermessen die Dynamik beweglicher Elektronen in Festkörpern mit noch nie erreichter Zeitauflösung Durch die Innenstadt zu fahren dauert erfahrungsgemäß länger, als dieselbe Distanz über eine freie Landstraße…
Von 0 auf 1 in einer billionstel Sekunde
Zurück Teilen: d 15.05.2019 20:00 Von 0 auf 1 in einer billionstel Sekunde Internationales Forscherteam legt Fundament für hocheffiziente magnetische Datenspeicherung mittels kurzer Lichtimpulse Ein präzise dosierter und extrem kurzer Schubs aus Licht hat es…
Granulares Aluminium für die Computer der Zukunft
Zurück Teilen: d 02.05.2019 11:24 Granulares Aluminium für die Computer der Zukunft Auf quantenmechanischen Prinzipien basierende Computer können bestimmte Aufgaben besonders effizient lösen. Ihre Informationsträger – die Qubits – verfügen nicht nur über die Werte…
Sensationelle Erkenntnis: Verletzung der Kausalität in der Natur möglich
Ein tief verwurzeltes Konzept in der Wissenschaft und in unserer Alltagserfahrung ist die Kausalität: die Idee, dass gegenwärtige Ereignisse durch vergangene Ereignisse verursacht werden und dass gegenwärtige Ereignisse wiederum zukünftige Ereignisse verursachen. Wenn ein Ereignis…