Schlagwort: Quantenmechanik
Eingeschlossene Photonen machen Strontiumtitanat ferroelektrisch
Zurück Teilen: d 28.07.2021 15:07 Eingeschlossene Photonen machen Strontiumtitanat ferroelektrisch Photonen in einem Hohlraumresonator können Ferroelektrizität in Kristallen aus Strontiumtitanat (SrTiO₃) verursachen, so eine neue Studie der Theorie-Gruppe des MPSD. Die Photonen, die im Vakuum…
Vom ewigen Ungleichgewicht
Zurück Teilen: d 27.07.2021 17:14 Vom ewigen Ungleichgewicht Manche physikalischen Systeme, insbesondere in der Quanten-Welt, finden auch nach langer Zeit nicht zu einem stabilen Gleichgewicht. Ein ETH-Forscher hat nun eine elegante Erklärung für das Phänomen…
Nichtreziproke Wechselwirkungen werden nichtlinear
Teilen: 25.07.2024 11:01 Nichtreziproke Wechselwirkungen werden nichtlinear Raubtier-Beute-Analogie: Neue Wechselwirkung zwischen Teilchen ermöglicht Mithilfe zweier optisch gefangener Nanokügelchen aus Glas beobachteten Forscher*innen eine neuartige, kollektive Nicht-Hermitesche und nichtlineare Dynamik, die durch nichtreziproke Wechselwirkungen getrieben wird….
Ein Kristall aus Elektronen
Zurück Teilen: d 01.07.2021 12:15 Ein Kristall aus Elektronen Forschenden der ETH Zürich ist die Beobachtung eines Kristalls gelungen, der nur aus Elektronen besteht. Solche Wigner-Kristalle wurden bereits vor fast neunzig Jahren vorhergesagt, konnten aber…
Photonenpaare tanzen „Twist“ zur Interferenz.
Teilen: 21.06.2024 09:48 Photonenpaare tanzen „Twist“ zur Interferenz. Wissenschaftler der Universität Rostock veröffentlichen neue Erkenntnisse zum Thema Licht. Physikern der Arbeitsgruppe von Professor Alexander Szameit an der Universität Rostock ist es in Zusammenarbeit mit Forschern…
Eine Alternative für die Manipulation von Quantenzuständen
Teilen: 20.06.2024 20:00 Eine Alternative für die Manipulation von Quantenzuständen Forschende der ETH Zürich haben gezeigt, dass man die Quantenzustände einzelner Elektronenspins durch Elektronenströme mit gleichmässig ausgerichteten Spins kontrollieren kann. Diese Methode könnte in Zukunft…
Quantenverschränkung misst Erdrotation
Teilen: 14.06.2024 20:00 Quantenverschränkung misst Erdrotation Quantenverschränkte Photonen reagieren auf den Spin der Erde Ein Forschungsteam unter der Leitung von Philip Walther an der Universität Wien hat in einem bahnbrechenden Experiment die Auswirkungen der Erdrotation…
Quantenbits aus Löchern
Zurück Teilen: d 03.06.2021 17:00 Quantenbits aus Löchern Wissenschafter_innen haben ein neues und vielversprechendes Qubit gefunden – an einem Ort, an dem es nichts gibt. In der Welt der Quantenmechanik können Forscher_innen sogar den leeren…
Lichtblick für die Quantenforschung
Zurück Teilen: d 02.06.2021 17:00 Lichtblick für die Quantenforschung Ein Forscherteam des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin hat mit Kooperationspartnern erstmals die Teilchenaustauschphase von Photonen direkt gemessen. Dieses Experiment liefert den direkten Beleg…
Wenden bei Höchstgeschwindigkeit
Zurück Teilen: d 19.05.2021 17:00 Wenden bei Höchstgeschwindigkeit Physiker:innen beobachten neuartige Lichtemission, wenn Elektronen in topologischen Isolatoren ihre Bewegungsrichtung abrupt umdrehen Um die Bewegungsrichtung eines massiven Objekts, etwa eines Autos, umzudrehen, muss dieses erst abgebremst…
Neuer Methode für die Berechnung von Elektronenstaus
Zurück Teilen: d 19.05.2021 16:08 Neuer Methode für die Berechnung von Elektronenstaus Forscher des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie in Hamburg und des Ulsan National Institute of Science and Technology (UNIST) in Südkorea…
Internationales Forschungsteam knackt Physik-Nuss
Teilen: 15.05.2024 17:47 Internationales Forschungsteam knackt Physik-Nuss Stark wechselwirkende Systeme spielen eine wichtige Rolle in der Quantenphysik und der Quantenchemie. Ein bewährtes Vorgehen zur Untersuchung solcher Systeme sind stochastische Methoden wie etwa Monte Carlo Simulationen….