Schlagwort: Raum
Wie Quantenfeldtheorien zerfallen und sich spalten können
Teilen: 03.06.2024 10:14 Wie Quantenfeldtheorien zerfallen und sich spalten können Einfaches Konzept von Zerfall und Spaltung der „magnetischen Quiver“ hilft, komplexe Quantenphysik und mathematische Strukturen zu klären Ein internationales Forschungsteam rund um Marcus Sperling, START-Projektleiter…
Quantenbits aus Löchern
Zurück Teilen: d 03.06.2021 17:00 Quantenbits aus Löchern Wissenschafter_innen haben ein neues und vielversprechendes Qubit gefunden – an einem Ort, an dem es nichts gibt. In der Welt der Quantenmechanik können Forscher_innen sogar den leeren…
Erste Ergebnisse der Magdeburger Antikörperstudie zu COVID-19: Von einer breiten Immunität noch weit entfernt
Zurück Teilen: d 03.06.2021 12:33 Erste Ergebnisse der Magdeburger Antikörperstudie zu COVID-19: Von einer breiten Immunität noch weit entfernt Die erste Phase der großangelegten Studie der Universitätsmedizin Magdeburg (SeMaCo) ist abgeschlossen und liefert wichtige Erkenntnisse…
Lichtblick für die Quantenforschung
Zurück Teilen: d 02.06.2021 17:00 Lichtblick für die Quantenforschung Ein Forscherteam des Instituts für Physik der Humboldt-Universität zu Berlin hat mit Kooperationspartnern erstmals die Teilchenaustauschphase von Photonen direkt gemessen. Dieses Experiment liefert den direkten Beleg…
Turbulenz in interstellaren Gaswolken: multi-fraktale Strukturen werden sichtbar gemacht
Zurück Teilen: d 01.06.2021 14:16 Turbulenz in interstellaren Gaswolken: multi-fraktale Strukturen werden sichtbar gemacht Deutsch-französisches Kooperationsprogramm GENESIS beschreibt die komplexe Struktur des interstellaren Mediums mit einer neuen mathematischen Methode / Die Zerstreuung interstellarer Turbulenzen in…
WissenschafterInnen entwickeln Methode zur Sequenzierung von Millionen Einzelzellen
Zurück Teilen: d 31.05.2021 17:00 WissenschafterInnen entwickeln Methode zur Sequenzierung von Millionen Einzelzellen Die RNA-Sequenzierung ist eine wichtige Technologie zur Erforschung von Zellen und von Krankheiten. WissenschafterInnen am CeMM Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen…
BESSY II: Neue Einblicke in schaltbare MOF-Strukturen an den MX-Beamlines
Zurück Teilen: d 28.05.2021 11:50 BESSY II: Neue Einblicke in schaltbare MOF-Strukturen an den MX-Beamlines Metallorganische Gerüstverbindungen (MOFs) finden breite Anwendung in Gasspeicherung, Stofftrennung, Sensorik oder Katalyse. Eine spezielle Klasse dieser MOFs hat nun ein…
Bluttest erkennt kindliche Tumore anhand ihrer epigenetischen Fußabdrücke
Zurück Teilen: d 28.05.2021 11:30 Bluttest erkennt kindliche Tumore anhand ihrer epigenetischen Fußabdrücke Eine neue Studie nutzt die charakteristischen epigenetischen Merkmale von kindlichen Tumoren, um diese zu erkennen, zu klassifizieren und zu überwachen. Dazu analysieren…
KfW-Kommunalpanel 2024: Die finanzielle Lage der Kommunen verschlechtert sich
Teilen: 23.05.2024 12:38 KfW-Kommunalpanel 2024: Die finanzielle Lage der Kommunen verschlechtert sich Laut der aktuellen Difu-Kommunalbefragung für die KfW hat sich die Stimmung in Deutschlands Kommunen im Vergleich zu den Vorjahren nochmals deutlich verschlechtert. Der…
Profit, Regeln oder Werte: Welche Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt zum Erfolg führen
Teilen: 13.05.2024 10:39 Profit, Regeln oder Werte: Welche Fähigkeiten auf dem Arbeitsmarkt zum Erfolg führen Die Gewichtung von Soft-Skills, die Hochschulabsolvent*innen auf dem Arbeitsmarkt benötigen, unterscheidet sich je nach Bereich / Eine Kölner Studie definiert…
Nicht alle Theorien erklären das schwarze Loch M87*
Zurück Teilen: d 20.05.2021 13:00 Nicht alle Theorien erklären das schwarze Loch M87* Theoretische Physiker der Goethe-Universität Frankfurt haben im Rahmen der Event-Horizon-Telescope-(EHT)-Kollaboration die Daten vom schwarzen Loch M87* ausgewertet und damit Albert Einsteins Relativitätstheorie…
Neurowissenschaftliche Studie: Über das Nervenwasser lassen sich neurologische Krankheiten genauer diagnostizieren
Zurück Teilen: d 19.05.2021 11:50 Neurowissenschaftliche Studie: Über das Nervenwasser lassen sich neurologische Krankheiten genauer diagnostizieren Eine neue Studie von Neurowissenschaftlerinnen und Neurowissenschaftlern der Westfälischen Wilhelms-Universität (WWU) Münster zeigt: Ein Blick in die Flüssigkeit, die…