Schlagwort: Rauschen
Transparente Sicht auf Atombausteine durch inverse Kinematik
Zurück Teilen: d 30.03.2021 10:07 Transparente Sicht auf Atombausteine durch inverse Kinematik Darmstadt, 30. März 2021. Mit inverser Kinematik, der eleganten Umkehrung einer etablierten Forschungsmethode, und der Wahl der richtigen Messbedingungen stellte ein internationales Team…
Künstliche Intelligenz macht hochauflösende Mikroskopie noch besser
Teilen: 28.03.2024 10:00 Künstliche Intelligenz macht hochauflösende Mikroskopie noch besser Generative Künstliche Intelligenz (KI) ist von Anwendungen zur Texterstellung oder Bilderzeugung wie ChatGPT oder Stable Diffusion bekannt. Darüber hinaus zeigt sich ihr Nutzen in verschiedenen…
Mit Atomwolken Dunkle Materie detektieren
Teilen: 07.03.2024 15:32 Mit Atomwolken Dunkle Materie detektieren Die Natur eines Großteils der Materie im Universum ist Physikern weiterhin ein Rätsel. Bisherige Versuche, sie zu detektieren, scheiterten. Nun zeigen Darmstädter Physiker, wie es mit so…
Netzwerk von Quantensensoren steigert Präzision
Teilen: 04.03.2024 09:15 Netzwerk von Quantensensoren steigert Präzision Die Quantensensorik verspricht noch genauere Messungen physikalischer Größen. Ein Team um Christian Roos hat nun an der Universität Innsbruck die Signale von bis zu 91 Quantensensoren miteinander…
Bauplan für fehlertolerante Qubits
Zurück Teilen: d 18.02.2021 10:31 Bauplan für fehlertolerante Qubits Die Störanfälligkeit von Quantenbits, kurz Qubits, gilt als eine der Haupthürden beim Bau eines universellen Quantencomputers. Um das Problem in den Griff zu bekommen, wurden verschiedene…
Wie das „Rauschen“ im Gehirn unser Verhalten beeinflusst
Zurück Teilen: d 17.02.2021 14:16 Wie das „Rauschen“ im Gehirn unser Verhalten beeinflusst Die neuronale Aktivität des Gehirns ist unregelmäßig und ändert sich von einem Moment zum nächsten. Bisher wurde angenommen, dass dieses scheinbare „Rauschen“…
Kurze Röntgenimpulse enthüllen das Geheimnis der lichtinduzierten Ferroelektrizität in SrTiO₃
Teilen: 01.02.2024 12:03 Kurze Röntgenimpulse enthüllen das Geheimnis der lichtinduzierten Ferroelektrizität in SrTiO₃ Forschende des Max-Planck-Instituts für Struktur und Dynamik der Materie (MPSD) in Hamburg und des SLAC National Accelerator Laboratory in den Vereinigten Staaten…
Aktive Mikropartikel für die Künstliche Intelligenz nutzen
Teilen: 29.01.2024 11:25 Aktive Mikropartikel für die Künstliche Intelligenz nutzen Künstliche Intelligenz mit neuronalen Netzen führt Berechnungen digital mithilfe von mikroelektronischen Chips durch. Physiker der Universität Leipzig haben nun eine Form des neuronalen Netzes realisiert,…
Benchmark für Einzelelektronenschaltkreise
Zurück Teilen: d 26.01.2021 10:53 Benchmark für Einzelelektronenschaltkreise Neues Analyseverfahren für eine abstrakte und universelle Beschreibung der Genauigkeit von Quantenschaltkreisen (Gemeinsame Presseinformation mit der Universität Lettland) Die Manipulation einzelner Elektronen mit dem Ziel, Quanteneffekte nutzbar…
Auf dem Weg zum Quantum des Schalls
Teilen: 18.01.2024 19:41 Auf dem Weg zum Quantum des Schalls Wissenschaftler*innen des Max-Planck-Instituts für die Physik des Lichts unter der Leitung von Dr. Birgit Stiller ist es gelungen, wandernde Schallwellen in Wellenleitern wesentlich stärker abzukühlen,…
Höhere Messgenauigkeit öffnet neues Fenster in die Quantenwelt
Teilen: 17.01.2024 16:38 Höhere Messgenauigkeit öffnet neues Fenster in die Quantenwelt Ein Team am HZB hat ein neues Messverfahren entwickelt, um winzigste Temperaturdifferenzen im Bereich von 100 Mikrokelvin beim thermischen Hall-Effekt erstmals genau zu erfassen….
Dunkelheit macht Makro-Quanteneffekte sichtbar
Teilen: 10.01.2024 09:05 Dunkelheit macht Makro-Quanteneffekte sichtbar Schnell sein, Licht vermeiden und über eine kurvenreiche Rampe rollen: Das ist das Rezept für ein bahnbrechendes Experiment, das Innsbrucker Physiker in einem kürzlich in Physical Review Letters…